Wir stellen uns mit unserer operativen Arbeit, in unseren Netzwerken und mit Kooperationspartnern den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft.
Jugendliche sind ein für die Zukunft entscheidender Teil unserer Gesellschaft, doch aktuell haben sie keine Lobby. Ihre Meinungen bleiben unerhört, sie sind oft Gesprächsthema aber nicht Gesprächspartner. Mit der neuen Reihe #unerhört geben wir den Perspektiven der jungen Generation eine Bühne.
zur ReiheDie Code Week bietet jedes Jahr im Herbst ein buntes Mitmachprogramm rund ums Tüfteln und Programmieren an – europaweit. Hier entdecken Kinder und Jugendliche, was sie alles mit digitalen Kompetenzen selbst bewegen können. Deswegen unterstützen und vernetzen wir alle, die mit Angeboten für Coding- und Makerbildung zur Code Week beitragen, in Hamburg und bundesweit.
zum ProjektMit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jährlich die besten Promovierten aller Fachrichtungen aus.
zum ProjektEltern stehen vor der Aufgabe, ihre Kinder in einer Welt zu begleiten, die sich rasend schnell verändert und zunehmend komplexer wird. Mit unserer jährlichen repräsentativen Elternumfrage wollen wir ihre Sorgen, Wünsche und Vorstellungen sichtbar machen und dazu beitragen, dass sie Gehör finden.
zum ProjektÜber feministische Herausforderungen von heute und Visionen für morgen. Wir diskutieren mit Frauen, die feministische Ideen in Wissenschaft, Medien und Arbeitswelt vorantreiben.
zur ReiheForscher fragen will naturwissenschaftliche Forschung eine Bühne bieten. Dazu lädt die Körber Stiftung mehrfach im Jahr Wissenschaftler:innen zum Gespräch und Austausch ein. Mit dem Ziel, komplexe Forschungsthemen nahbar zu machen und Fragen rund um Theorie und Praxis zu stellen, richtet sich die Veranstaltungsreihe insbesondere an Lehrkräfte und deren Schüler:innen, steht aber natürlich allen Interessierten offen. Denn längst nicht alles ist erforscht und in der Forschung warten Herausforderungen und „Abenteuer“, die gerade für den Nachwuchs spannend sind. Die Moderation übernimmt Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Johannes Büchs.
zur ReiheDas Global University Leaders Council Hamburg bringt Präsidentinnen und Präsidenten führender Hochschulen aus der ganzen Welt in Hamburg zusammen. Zentrales Anliegen ist es, den Prozess der weltweiten Hochschulentwicklung bewusst zu gestalten. Das Council ist eine gemeinsame Initiative der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg.
zum ProjektDie Hamburger Horizonte bringen jedes Jahr hochkarätige Wissenschaftler:innen mit Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und dem Hamburger Publikum zusammen. Ziel ist der offene Austausch über Themen, an deren wissenschaftlicher Bearbeitung die Gesellschaft ein besonderes Interesse hat. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit dem Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS) und der Universität Hamburg statt, die hierfür Mittel der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern einsetzt.
zum ProjektGesellschaftliche Herausforderungen erfordern Taten! Bei „Her mit den guten Ideen“ zeigen Hamburger Gründer:innen ihre sozialen Innovationen für die Stadt & diskutieren mit Entscheidungsträger:innen.
zur ReiheDie Initiative NAT unterstützt den MINT-Unterricht von Hamburger Schulen. Angebote aus Wissenschaft und Wirtschaft veranschaulichen Schüler:innen die Praxis- und Zukunftsrelevanz von Mathe, Physik, Chemie und Informatik. Labortage und Unternehmensbesuche stärken ihr Interesse an MINT. Gemeinsam mit Partner:innen aus Wissenschaft und Verwaltung beraten und fördern wir das Wirken der NAT.
zum ProjektExperimente, Farben und Formen betrachten, die Welt im Detail wahrnehmen - all das haben MINT und Kunst gemeinsam. Gemeinsam mit den Kulturagent:innen bringen wir spannende Projekte in Hamburger Schulen.
zum ProjektDer Körber Start-Hub bietet einen offenen Raum für junge Macher:innen, die die Gesellschaft besser machen wollen. Im Start-Hub finden sie ein umfassendes Angebot zum gemeinsamen Lernen, zur Vernetzung und zur Gründung eines eigenen Social Startups.
zum ProjektBeim Körber Zukunftsdialog diskutieren wir mit Bürger:innen, wie sie mit neuen Technologien leben wollen. In Diskussionsrunden und Interviews ermitteln wir, was sie sich von konkreten Innovationen erhoffen und welche Grenzen sie setzen würden. Diese Einsichten nutzen wir, um den Dialog auf Augenhöhe mit einer breiteren Öffentlichkeit weiterzuführen.
zum ProjektDer Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft zeichnet jährlich herausragende und in Europa tätige einzelne Wissenschaftler:innen für deren innovative und vielversprechende Forschungsarbeiten aus. Mit dem Preisgeld in Höhe von einer Million Euro prämieren wir anwendungsbezogene Forschung in den Life und Physical Sciences.
zum ProjektKünstliche Intelligenz (KI) hält seit Ende 2022 im zunehmenden Maße Einzug in den Medien und in der deutschen Gesellschaft. Künstliche Intelligenz ist eine komplexe und facettenreiche Teildisziplin der Digitalisierung. Ihre fortschreitende Verbreitung in digitalen Systemen und Abläufen erfordert immer mehr Verständnis zu ihrem vielseitigen Nutzungspotenzial, aber auch eine Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken. Aufgabe der Körber-Stiftung ist es, das Thema KI als umfassend gesellschaftlich relevantes Thema verständlich und erklärbar zu machen, nicht nur mit einem reinen Bezug zur Technik, Informatik oder Wissenschaft.
zur AktivitätDie MINT-Qualitätsoffensive verfolgt das Ziel, MINT-Initiativen bei der Qualitätsentwicklung ihrer Angebote zu unterstützen und auf diese Weise MINT-Bildung noch besser zu machen.
zum ProjektMINT-Regionen sind regionale Netzwerke zur Stärkung der MINT-Bildung vor Ort. Mit unseren Qualifizierungs-, Schulungs- und Vernetzungsangeboten unterstützen wir Netzwerkkoordinator:innen dabei, MINT-Bildung in den Regionen noch wirksamer und nachhaltiger zu gestalten.
zum ProjektDas MINTforum ist ein regionales Netzwerk zur Stärkung der MINT-Bildung in der Hansestadt und Metropolregion Hamburg. Es vernetzt über 70 Initiativen, Projekte und außerschulische Lernorte und unterstützt die Bildungspraxis durch Kommunikations- und Veranstaltungsangebote dabei, Kinder und Jugendliche für MINT zu begeistern.
zum ProjektDie MINT-Vernetzungsstelle ist das Dach für die außerschulische MINT-Bildung in Deutschland. Sie unterstützt Engagierte der MINT-Bildung durch Vernetzungs- und Transferangebote darin, noch bessere Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu machen und dabei breitere und diversere Zielgruppen anzusprechen. MINTvernetzt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von fünf Verbundpartnern gemeinsam umgesetzt.
zum ProjektDas Schülerforschungszentrum (SFZ) ist der Ort in Hamburg, wo Jugendliche mit Lust auf MINT experimentieren und selbst forschen können. Wir unterstützen das SFZ Hamburg, um junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und Talente zu fördern. In gemeinsamen Veranstaltungen für Lehrkräfte stärken wir die Vernetzung des SFZ Hamburg in der schulischen und außerschulischen Bildungslandschaft.
zum ProjektWas die Deutschen über Technik denken, untersucht das TechnikRadar. Das langfristig angelegte Forschungsprojekt bietet fundierte Impulse für die öffentliche Debatte um den Stellenwert, die Gestaltung und die Regulierung technischer Innovationen.
zum ProjektKein Projekt ...