Wir stellen uns mit unserer operativen Arbeit, in unseren Netzwerken und mit Kooperationspartnern den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft.

Die Auseinandersetzung mit Geschichte und historischen Zusammenhängen ist eine wichtige Orientierungshilfe bei der Einordnung aktueller Konflikte. Das Körber History Forum widmet sich deshalb den Auswirkungen der Vergangenheit auf die Politik der Gegenwart auf europäischer und globaler Ebene.

zum Projekt

Das Schülerforschungszentrum (SFZ) ist der Ort in Hamburg, wo Jugendliche mit Lust auf MINT experimentieren und selbst forschen können. Wir unterstützen das SFZ Hamburg, um junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und Talente zu fördern. In gemeinsamen Veranstaltungen für Lehrkräfte stärken wir die Vernetzung des SFZ Hamburg in der schulischen und außerschulischen Bildungslandschaft.

zum Projekt

The Berlin Pulse ist unsere außenpolitische Jahrespublikation. Sie stellt Beiträge hochrangiger internationaler Autor:innen einer aktuellen Meinungsumfrage zu den außenpolitischen Positionen der Deutschen gegenüber.

zum Projekt

Das Global University Leaders Council Hamburg bringt Präsidentinnen und Präsidenten führender Hochschulen aus der ganzen Welt in Hamburg zusammen. Zentrales Anliegen ist es, den Prozess der weltweiten Hochschulentwicklung bewusst zu gestalten. Das Council ist eine gemeinsame Initiative der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg.

zum Projekt

EUSTORY fördert eine vielstimmige Erinnerungskultur und die grenzübergreifende Auseinandersetzung mit zentralen Gegenwartsfragen der europäischen Geschichte.

zum Projekt

Laboratorium für den Theaternachwuchs: Studierende der deutschsprachigen Regie-Hochschulen stellen im Hamburger Theater Thalia Gaußstraße ihre Inszenierungen vor. Das Festival gilt als „die bundesweit wohl wichtigste Plattform für den Regienachwuchs“ (NDR Kultur), es präsentiert die Vielfalt von künstlerischen Inhalten und Ästhetiken der Theatergeneration der Zukunft. Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft des Deutschen Bühnenvereins.

zum Projekt

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken.

zum Projekt

Jugendliche sind ein für die Zukunft entscheidender Teil unserer Gesellschaft, doch aktuell haben sie keine Lobby. Ihre Meinungen bleiben unerhört, sie sind oft Gesprächsthema aber nicht Gesprächspartner. Mit der neuen Reihe #unerhört geben wir den Perspektiven der jungen Generation eine Bühne.

zur Reihe

Beim Körber Zukunftsdialog diskutieren wir mit Bürger:innen, wie sie mit neuen Technologien leben wollen. In Diskussionsrunden und Interviews ermitteln wir, was sie sich von konkreten Innovationen erhoffen und welche Grenzen sie setzen würden. Diese Einsichten nutzen wir, um den Dialog auf Augenhöhe mit einer breiteren Öffentlichkeit weiterzuführen.

zum Projekt

Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft zeichnet jährlich herausragende und in Europa tätige einzelne Wissenschaftler:innen für deren innovative und vielversprechende Forschungsarbeiten aus. Mit dem Preisgeld in Höhe von einer Million Euro prämieren wir anwendungsbezogene Forschung in den Life und Physical Sciences.

zum Projekt

Die Körber Strategic Stability Initiative versammelte im Verlauf eines Jahres regelmäßig einen festen Kreis von Expert:innen aus China, Russland, den USA und Europa, um Handlungsoptionen für aktuelle Herausforderungen der Rüstungskontrolle zu entwickeln. Die Körber Strategic Stability Initiative wurde zusammen mit dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg (IFSH) ins Leben gerufen.

zum Projekt

The Art of Music Education (TAOME) ist eine Serie internationaler Fachsymposien zur Zukunft der Konzerthäuser. In Kooperation mit der Hamburger Elbphilharmonie und begleitet durch die European Concert Hall Organisation haben sich die Tagungen im KörberForum seit dem Start 2008 als zentrales Diskussionsforum zu Education-Fragen im europäischen Musikbetrieb etabliert und stoßen Debatten um die Rolle der Konzertinstitutionen in unserer Gesellschaft an. Hier finden Sie eine Übersicht über die bisherigen Symposien.

zum Projekt

Seit 1961 diskutieren hochrangige internationale Politiker:innen und Expert:innen in kleiner und vertraulicher Runde Grundfragen deutscher und europäischer Außen- und Sicherheitspolitik. Ziel des Gesprächskreises ist es, zur Verständigung in der internationalen Politik beizutragen. Er gründet auf der Überzeugung, dass es – vor allem in Zeiten politischer Konflikte – immer besser ist, miteinander als übereinander zu reden.

zum Projekt

Hochrangige Referent:innen – Staats- und Regierungsoberhäupter, Außenminister:innen und andere einflussreiche Politiker:innen aus Asien, Europa, dem Nahen und Mittleren Osten und den USA sowie Vorsitzende internationaler Organisationen – diskutieren mit einem ausgewählten Kreis von Entscheidungsträger:innen über aktuelle politische Themen: ein Beitrag zur außen- und sicherheitspolitischen Gesprächskultur in Berlin.

zum Projekt

Mit der Expedition Age & City laden wir dazu ein, die Altersfreundlichkeit jenseits der Landesgrenzen zu erforschen. Bürgermeister:innen und Demografie-Verantwortliche kommunaler Verwaltungen reisen in europäische Städte, um dort Altersstrategien und altersfreundliche Praxis kennenzulernen.

zum Projekt

Russlands Angriff auf die Ukraine ist ein historischer Wendepunkt. Eine neue Vision für die zukünftige europäische Sicherheitsordnung ist erforderlich. Auf welchen Normen und Regeln soll sie basieren? Welche Rolle sollen Organisationen wie die EU, die NATO oder die OSZE spielen? Deutschland, Frankreich und Polen werden bei der Beantwortung dieser Fragen eine entscheidende Rolle spielen. Zu diesem Zweck haben wir im Februar 2022 die Weimar Task Force ins Leben gerufen.

zum Projekt

Das Körber Policy Game basiert auf der Idee, aktuelle Trends in der Außen- und Sicherheitspolitik in einem fiktiven Zukunftsszenario fortzuschreiben. Eine kleine Gruppe hochrangiger internationaler Expert:innen und Regierungsvertreter:innen diskutiert diese Szenarien und entwickelt mögliche Optionen für politisches Handeln. Das Ziel ist, ein tieferes Verständnis für die Interessen und Prioritäten der beteiligten Akteur:innen zu entwickeln.

zum Projekt

Die Hamburger Horizonte bringen jedes Jahr hochkarätige Wissenschaftler:innen mit Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und dem Hamburger Publikum zusammen. Ziel ist der offene Austausch über Themen, an deren wissenschaftlicher Bearbeitung die Gesellschaft ein besonderes Interesse hat. Die Eventreihe findet in Kooperation mit dem Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS) und der Universität Hamburg statt, die hierfür Mittel der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern einsetzt.

zum Projekt

Die Code Week bietet jedes Jahr im Herbst ein buntes Mitmachprogramm rund ums Tüfteln und Programmieren an – europaweit. Hier entdecken Kinder und Jugendliche, was sie alles mit digitalen Kompetenzen selbst bewegen können. Deswegen unterstützen und vernetzen wir alle, die mit Angeboten für Coding- und Makerbildung zur Code Week beitragen, in Hamburg und bundesweit.

zum Projekt

Kein Projekt ...