Wir stellen uns mit unserer operativen Arbeit, in unseren Netzwerken und mit Kooperationspartnern den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft.

Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft zeichnet jährlich herausragende und in Europa tätige einzelne Wissenschaftler:innen für deren innovative und vielversprechende Forschungsarbeiten aus. Mit dem Preisgeld in Höhe von einer Million Euro prämieren wir anwendungsbezogene Forschung in den Life und Physical Sciences.

zum Projekt

Beim Körber Zukunftsdialog diskutieren wir mit Bürger:innen, wie sie mit neuen Technologien leben wollen. In Diskussionsrunden und Interviews ermitteln wir, was sie sich von konkreten Innovationen erhoffen und welche Grenzen sie setzen würden. Diese Einsichten nutzen wir, um den Dialog auf Augenhöhe mit einer breiteren Öffentlichkeit weiterzuführen.

zum Projekt

Die Initiative NAT unterstützt die MINT-Fächer in Hamburger Schulen. Gemeinsam mit Partner:innen aus Wissenschaft und Verwaltung beraten und fördern wir das Wirken der NAT.

zum Projekt

Die MINT-Qualitätsoffensive verfolgt das Ziel, MINT-Initiativen bei der Qualitätsentwicklung ihrer Angebote zu unterstützen und auf diese Weise MINT-Bildung noch besser zu machen.

zum Projekt

Das Schülerforschungszentrum (SFZ) ist der Ort in Hamburg, wo Jugendliche mit Lust auf MINT experimentieren und selbst forschen können. Wir unterstützen das SFZ Hamburg, um junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und Talente zu fördern. In gemeinsamen Veranstaltungen für Lehrkräfte stärken wir die Vernetzung des SFZ Hamburg in der schulischen und außerschulischen Bildungslandschaft.

zum Projekt

Das Körber Demografie Symposium lädt alle, die für die Themen des demografischen Wandels Verantwortung tragen, dazu ein, sich von nationalen und internationalen Vordenker:innen und bewährten Good-Practice-Projekten zu neuen Ideen inspirieren zu lassen. Das Projekt setzt auf Chancen des demografischen Wandels und will dazu beitragen, dass unsere Kommunen auch zukünftig lebenswerte Orte sind.

zum Projekt

Seit 1961 diskutieren hochrangige internationale Politiker:innen und Expert:innen in kleiner und vertraulicher Runde Grundfragen deutscher und europäischer Außen- und Sicherheitspolitik. Ziel des Gesprächskreises ist es, zur Verständigung in der internationalen Politik beizutragen. Er gründet auf der Überzeugung, dass es – vor allem in Zeiten politischer Konflikte – immer besser ist, miteinander als übereinander zu reden.

zum Projekt

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken.

zum Projekt

Die Hamburger Horizonte bringen jedes Jahr hochkarätige Wissenschaftler:innen mit Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und dem Hamburger Publikum zusammen. Ziel ist der offene Austausch über Themen, an deren wissenschaftlicher Bearbeitung die Gesellschaft ein besonderes Interesse hat. Die Eventreihe findet in Kooperation mit dem Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS) und der Universität Hamburg statt, die hierfür Mittel der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern einsetzt.

zum Projekt

Über feministische Herausforderungen von heute und Visionen für morgen. Wir diskutieren mit Frauen, die feministische Ideen in Wissenschaft, Medien und Arbeitswelt vorantreiben.

zur Reihe

Denken. Deuten. Diskutieren: Die Reihe bringt Demografie- und Altersthemen in die öffentliche Debatte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre Antworten auf die großen Zukunftsfragen einer Gesellschaft des langen Lebens. Mit dem Publikum diskutieren sie über individuelle Chancen und politische Handlungsoptionen.

zur Reihe

Forscher fragen will naturwissenschaftliche Forschung eine Bühne bieten. Dazu lädt die Körber Stiftung mehrfach im Jahr Wissenschaftler:innen zum Gespräch und Austausch ein. Mit dem Ziel, komplexe Forschungsthemen nahbar zu machen und Fragen rund um Theorie und Praxis zu stellen, richtet sich die Veranstaltungsreihe insbesondere an Lehrkräfte und deren Schüler:innen, steht aber natürlich allen Interessierten offen. Denn längst nicht alles ist erforscht und in der Forschung warten Herausforderungen und „Abenteuer“, die gerade für den Nachwuchs spannend sind. Die Moderation übernimmt Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Johannes Büchs.

zur Reihe

Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jährlich die besten Promovierten aller Fachrichtungen aus.

zum Projekt

MINT-Regionen sind regionale Netzwerke zur Stärkung der MINT-Bildung vor Ort. Mit unseren Qualifizierungs-, Schulungs- und Vernetzungsangeboten unterstützen wir Netzwerkkoordinator:innen dabei, MINT-Bildung in den Regionen noch wirksamer und nachhaltiger zu gestalten.

zum Projekt

Das Global University Leaders Council Hamburg bringt Präsidentinnen und Präsidenten führender Hochschulen aus der ganzen Welt in Hamburg zusammen. Zentrales Anliegen ist es, den Prozess der weltweiten Hochschulentwicklung bewusst zu gestalten. Das Council ist eine gemeinsame Initiative der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg.

zum Projekt

Kein Projekt ...