Wir stellen uns mit unserer operativen Arbeit, in unseren Netzwerken und mit Kooperationspartnern den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft.

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken.

zum Projekt

Das Global University Leaders Council Hamburg bringt Präsidentinnen und Präsidenten führender Hochschulen aus der ganzen Welt in Hamburg zusammen. Zentrales Anliegen ist es, den Prozess der weltweiten Hochschulentwicklung bewusst zu gestalten. Das Council ist eine gemeinsame Initiative der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg.

zum Projekt

Das Schülerforschungszentrum (SFZ) ist der Ort in Hamburg, wo Jugendliche mit Lust auf MINT experimentieren und selbst forschen können. Wir unterstützen das SFZ Hamburg, um junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und Talente zu fördern. In gemeinsamen Veranstaltungen für Lehrkräfte stärken wir die Vernetzung des SFZ Hamburg in der schulischen und außerschulischen Bildungslandschaft.

zum Projekt

Beim Körber Zukunftsdialog diskutieren wir mit Bürger:innen, wie sie mit neuen Technologien leben wollen. In Diskussionsrunden und Interviews ermitteln wir, was sie sich von konkreten Innovationen erhoffen und welche Grenzen sie setzen würden. Diese Einsichten nutzen wir, um den Dialog auf Augenhöhe mit einer breiteren Öffentlichkeit weiterzuführen.

zum Projekt

Das MINTforum ist ein regionales Netzwerk zur Stärkung der MINT-Bildung in der Hansestadt und Metropolregion Hamburg. Es vernetzt über 70 Initiativen, Projekte und außerschulische Lernorte und unterstützt die Bildungspraxis durch Kommunikations- und Veranstaltungsangebote dabei, Kinder und Jugendliche für MINT zu begeistern.

zum Projekt

Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft zeichnet jährlich herausragende und in Europa tätige einzelne Wissenschaftler:innen für deren innovative und vielversprechende Forschungsarbeiten aus. Mit dem Preisgeld in Höhe von einer Million Euro prämieren wir anwendungsbezogene Forschung in den Life und Physical Sciences.

zum Projekt

Was bedeutet ein Teppich mitten in der Stadt? Welche Werte und kulturellen Traditionen repräsentiert er? Der Steinerne Orientteppich von Frank Raendchen, der im Sommer 2019 als neues Kunstwerk in der HafenCity Hamburg auf der Wilhelminenbrücke entstand, schafft einen Anlass, im Vorbeigehen innezuhalten und über den Ort zu reflektieren.

zum Projekt

Laboratorium für den Theaternachwuchs: Studierende der deutschsprachigen Regie-Hochschulen stellen im Hamburger Theater Thalia Gaußstraße ihre Inszenierungen vor. Das Festival gilt als „die bundesweit wohl wichtigste Plattform für den Regienachwuchs“ (NDR Kultur), es präsentiert die Vielfalt von künstlerischen Inhalten und Ästhetiken der Theatergeneration der Zukunft. Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft des Deutschen Bühnenvereins.

zum Projekt

EUSTORY fördert eine vielstimmige Erinnerungskultur und die grenzübergreifende Auseinandersetzung mit zentralen Gegenwartsfragen der europäischen Geschichte.

zum Projekt

Kein Projekt ...