Wir stellen uns mit unserer operativen Arbeit, in unseren Netzwerken und mit Kooperationspartnern den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft.

Die Körber Strategic Stability Initiative versammelte im Verlauf eines Jahres regelmäßig einen festen Kreis von Expert:innen aus China, Russland, den USA und Europa, um Handlungsoptionen für aktuelle Herausforderungen der Rüstungskontrolle zu entwickeln. Die Körber Strategic Stability Initiative wurde zusammen mit dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg (IFSH) ins Leben gerufen.

zum Projekt

Die Auseinandersetzung mit Geschichte und historischen Zusammenhängen ist eine wichtige Orientierungshilfe bei der Einordnung aktueller Konflikte. Das Körber History Forum widmet sich deshalb den Auswirkungen der Vergangenheit auf die Politik der Gegenwart auf europäischer und globaler Ebene.

zum Projekt

Das Global University Leaders Council Hamburg bringt Präsidentinnen und Präsidenten führender Hochschulen aus der ganzen Welt in Hamburg zusammen. Zentrales Anliegen ist es, den Prozess der weltweiten Hochschulentwicklung bewusst zu gestalten. Das Council ist eine gemeinsame Initiative der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg.

zum Projekt

Beim Körber Zukunftsdialog diskutieren wir mit Bürger:innen, wie sie mit neuen Technologien leben wollen. In Diskussionsrunden und Interviews ermitteln wir, was sie sich von konkreten Innovationen erhoffen und welche Grenzen sie setzen würden. Diese Einsichten nutzen wir, um den Dialog auf Augenhöhe mit einer breiteren Öffentlichkeit weiterzuführen.

zum Projekt

Hochrangige Referent:innen – Staats- und Regierungsoberhäupter, Außenminister:innen und andere einflussreiche Politiker:innen aus Asien, Europa, dem Nahen und Mittleren Osten und den USA sowie Vorsitzende internationaler Organisationen – diskutieren mit einem ausgewählten Kreis von Entscheidungsträger:innen über aktuelle politische Themen: ein Beitrag zur außen- und sicherheitspolitischen Gesprächskultur in Berlin.

zum Projekt

Das Körber Policy Game basiert auf der Idee, aktuelle Trends in der Außen- und Sicherheitspolitik in einem fiktiven Zukunftsszenario fortzuschreiben. Eine kleine Gruppe hochrangiger internationaler Expert:innen und Regierungsvertreter:innen diskutiert diese Szenarien und entwickelt mögliche Optionen für politisches Handeln. Das Ziel ist, ein tieferes Verständnis für die Interessen und Prioritäten der beteiligten Akteur:innen zu entwickeln.

zum Projekt

Seit 1961 diskutieren hochrangige internationale Politiker:innen und Expert:innen in kleiner und vertraulicher Runde Grundfragen deutscher und europäischer Außen- und Sicherheitspolitik. Ziel des Gesprächskreises ist es, zur Verständigung in der internationalen Politik beizutragen. Er gründet auf der Überzeugung, dass es – vor allem in Zeiten politischer Konflikte – immer besser ist, miteinander als übereinander zu reden.

zum Projekt

Kein Projekt ...