Wir stellen uns mit unserer operativen Arbeit, in unseren Netzwerken und mit Kooperationspartnern den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft.
Beim Körber Zukunftsdialog diskutieren wir mit Bürger:innen, wie sie mit neuen Technologien leben wollen. In Diskussionsrunden und Interviews ermitteln wir, was sie sich von konkreten Innovationen erhoffen und welche Grenzen sie setzen würden. Diese Einsichten nutzen wir, um den Dialog auf Augenhöhe mit einer breiteren Öffentlichkeit weiterzuführen.
zum ProjektWie können wir Daten gemeinsam nutzen, um ein partizipatives und nachhaltiges Leben in der Stadt zu ermöglichen? Gemeinsam mit „Code for Hamburg“ laden wir zum Forum Offene Stadt ein, um diese Frage zu diskutieren. Das Forum ist die größte Fachkonferenz für Open Data und Open Government in Deutschland.
zum Projekt„Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ bringt Bürgermeister:innen, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Bürger:innen zusammen, um gemeinsam den Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft in den Städten zu beschreiten.
zum ProjektDie Engagierte Stadt ist ein Netzwerk von 113 Städten, in denen Engagement-Büros, Freiwilligenbörsen und ähnliche Organisationen den ehrenamtlichen Einsatz von Bürger/innen organisieren und unterstützen. Die Träger tauschen sich untereinander aus und identifizieren gemeinsame Themen, um so die kommunale Infrastruktur für Engagement und Beteiligung in Deutschland zu stärken.
zum ProjektMuss der Mensch sich der Technik anpassen oder passen wir die Technik dem Menschen an? Eine sich rasant digitalisierende Gesellschaft braucht Bürger:innen, die souverän die Chancen des Fortschritts nutzen und seine Risiken meistern können. Das betrifft auch Ältere. Mit der Eingeloggt!-Woche machen wir Initiativen und Akteur:innen sichtbar, die die Digitalisierung Älterer vorantreiben. Zusammen mit lokalen Partner:innen in verschiedenen Städten laden Menschen ab 50 dazu ein, ihre Begeisterung fürs Surfen, Bloggen oder Gaming zu entdecken und in die digitalen Alterswelten einzutauchen.
zum ProjektDas Körber Demografie Symposium lädt alle, die für die Themen des demografischen Wandels Verantwortung tragen, dazu ein, sich von nationalen und internationalen Vordenker:innen und bewährten Good-Practice-Projekten zu neuen Ideen inspirieren zu lassen. Das Projekt setzt auf Chancen des demografischen Wandels und will dazu beitragen, dass unsere Kommunen auch zukünftig lebenswerte Orte sind.
zum ProjektWas die Deutschen über Technik denken, untersucht das TechnikRadar. Das langfristig angelegte Forschungsprojekt bietet fundierte Impulse für die öffentliche Debatte um den Stellenwert, die Gestaltung und die Regulierung technischer Innovationen.
zum ProjektDemokratie ist mehr als Wählen. Demokratie heißt Menschen an Entscheidungen zu beteiligen, ihre Sichtweise einzubeziehen und ihre Ideen für das Gemeinwohl nutzbar zu machen. Wie können diese Grundsätze heute dazu beitragen unser politisches System weiterzuentwickeln und sicher durch aktuelle und kommende Krisen zu steuern? In der Studienreihe „Stärkung der Demokratie“ mit Julian Nida-Rümelin stellen wir uns diesen Fragen.
zum ProjektWarum sind Algorithmen voreingenommen? Sollten Staaten öffentliche Dienstleistungen an künstliche Intelligenz (KI) auslagern? Wie können wir sicherstellen, dass KI den Menschen dient? Und welche Maßnahmen sollten politische Entscheidungsträger:innen ergreifen, um dies zu erreichen? Tauchen Sie ein in die interaktive Website AI 2040, entdecken Sie Artefakte aus der Zukunft und erfahren Sie mehr über unsere politischen Handlungsempfehlungen für die Global Governance der KI!
zum ProjektDas Nachrichtenangebot Amal, Hamburg! informiert Menschen in Hamburg auf Arabisch und Persisch über das kulturelle, politische und gesellschaftliche Leben in der Hansestadt.
zum ProjektWie lässt sich die eigene Stadt demografiefest und altersfreundlich gestalten? Das Stadtlabor bietet Bürgermeister:innen sowie Schlüsselakteur:innen der Verwaltung für die Themen demografischer Wandel und Alter die Möglichkeit, an einer dreiteiligen Werkstattreihe teilzunehmen. In einem kleinen und exklusiven Kreis setzt das Stadtlabor auf Expert:innen, gute Praxis, Vernetzung und kollegialen Austausch.
zum ProjektDas KörberHaus ist ein Ort für alle Generationen und Kulturen. Zusammen mit dem Bezirksamt Bergedorf und acht weiteren Partner:innen gestalten wir in Hamburg-Bergedorf den neuen Treffpunkt für mehr Miteinander und eine lebendige Bürgergesellschaft. An unserem neuen Standort bringen wir mit Veranstaltungen Menschen zusammen, regen Debatten an und fördern freiwilliges Engagement. Und wir entwickeln im KörberHaus unsere operativen Projekte im Bereich Alter und Demografie, die bundesweit wirksam sind.
zum ProjektDas Ensemble Resonanz und die Körber-Stiftung entwickeln gemeinsam drei neue Konzertprojekte. Entstehen soll ein neu erarbeitetes, transkulturelles Musikrepertoire, das das Publikum einer modernen Stadtgesellschaft ansprechen und neugierig machen soll. Jedes der drei Projekte besteht aus einem abendfüllenden Konzertprogramm, in welchem sich verschiedene musikalische Stile unterschiedlicher kultureller Regionen miteinander verbinden.
zum ProjektMit der Expedition Age & City laden wir dazu ein, die Altersfreundlichkeit jenseits der Landesgrenzen zu erforschen. Bürgermeister:innen und Demografie-Verantwortliche kommunaler Verwaltungen reisen in europäische Städte, um dort Altersstrategien und altersfreundliche Praxis kennenzulernen.
zum ProjektMenschen, die politische Verantwortung für ihre Gemeinde übernehmen, werden immer häufiger Opfer von Beleidigungen, Bedrohungen oder Angriffen. Und dies, obwohl sich viele rein ehrenamtlich engagieren. Allen kommunalen Amts- und Mandatsträger:innen in Deutschland bietet das Portal Stark im Amt konkrete Hilfe: Informationen, Unterstützungsangebote und Tipps zur Prävention sowie der Studie „Mehr Respekt bitte“.
zum ProjektGutes entsteht dort, wo Menschen zusammenkommen und gemeinsam anpacken. Der Frei Raum im KörberHaus bietet auf 50 m² einen Ort der Begegnungen und Möglichkeiten für alle, die Verantwortung übernehmen und Bergedorf besser machen wollen.
zum ProjektKein Projekt ...