Wir stellen uns mit unserer operativen Arbeit, in unseren Netzwerken und mit Kooperationspartnern den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft.

Demokratie ist mehr als Wählen. Demokratie heißt Menschen an Entscheidungen zu beteiligen, ihre Sichtweise einzubeziehen und ihre Ideen für das Gemeinwohl nutzbar zu machen. Wie können diese Grundsätze heute dazu beitragen unser politisches System weiterzuentwickeln und sicher durch aktuelle und kommende Krisen zu steuern? In der Studienreihe „Stärkung der Demokratie“ mit Julian Nida-Rümelin stellen wir uns diesen Fragen.

zum Projekt

Die Gesellschaft zu verbessern, ist in jedem Alter möglich. Mit dem Zugabe-Preis zeichnen wir jährlich Gründer:innen 60plus aus. Mit der Auszeichnung, die mit jeweils 60.000 Euro dotiert ist, werden drei Persönlichkeiten gewürdigt, die mit unternehmerischen Mitteln Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gefunden und dafür ein Unternehmen oder ein Sozialunternehmen erfolgreich aufgebaut haben.

zum Projekt

Das KörberHaus ist ein Ort für alle Generationen und Kulturen. Zusammen mit dem Bezirksamt Bergedorf und acht weiteren Partner:innen gestalten wir in Hamburg-Bergedorf den neuen Treffpunkt für mehr Miteinander und eine lebendige Bürgergesellschaft. An unserem neuen Standort bringen wir mit Veranstaltungen Menschen zusammen, regen Debatten an und fördern freiwilliges Engagement. Und wir entwickeln im KörberHaus unsere operativen Projekte im Bereich Alter und Demografie, die bundesweit wirksam sind.

zum Projekt

Wie lässt sich die eigene Stadt demografiefest und altersfreundlich gestalten? Das Stadtlabor bietet Bürgermeister:innen sowie Schlüsselakteur:innen der Verwaltung für die Themen demografischer Wandel und Alter die Möglichkeit, an einer dreiteiligen Werkstattreihe teilzunehmen. In einem kleinen und exklusiven Kreis setzt das Stadtlabor auf Expert:innen, gute Praxis, Vernetzung und kollegialen Austausch.

zum Projekt

Muss der Mensch sich der Technik anpassen oder passen wir die Technik dem Menschen an? Eine sich rasant digitalisierende Gesellschaft braucht Bürger:innen, die souverän die Chancen des Fortschritts nutzen und seine Risiken meistern können. Das betrifft auch Ältere. Mit der Eingeloggt!-Woche machen wir Initiativen und Akteur:innen sichtbar, die die Digitalisierung Älterer vorantreiben. Zusammen mit lokalen Partner:innen in verschiedenen Städten laden Menschen ab 50 dazu ein, ihre Begeisterung fürs Surfen, Bloggen oder Gaming zu entdecken und in die digitalen Alterswelten einzutauchen.

zum Projekt

Das Körber Demografie Symposium lädt alle, die für die Themen des demografischen Wandels Verantwortung tragen, dazu ein, sich von nationalen und internationalen Vordenker:innen und bewährten Good-Practice-Projekten zu neuen Ideen inspirieren zu lassen. Das Projekt setzt auf Chancen des demografischen Wandels und will dazu beitragen, dass unsere Kommunen auch zukünftig lebenswerte Orte sind.

zum Projekt

Andreas Bormann trifft Prominente, die sich mit Altersthemen beschäftigen – und über ihr eigenes Älterwerden nachdenken. Im KörberHaus in Hamburg-Bergedorf.

zur Reihe

Ein neues generationsübergreifendes Musikprojekt am KörberHaus in Bergedorf: Bei dem Musikvermittlungsprojekt erarbeiten Teilnehmende mit dem Bremer Komponisten Mark Scheibe Melodien und Texte, die inspiriert sind durch eigene Geschichten zum Thema „Begegnung“.

zum Projekt

Gemeinsam mit der Hamburger Volkshochschule gestalten wir das Bildungsprogramm „Lernen und mehr“ für Menschen ab 60 Jahren. Dabei geht es nicht um das Abschlusszeugnis, sondern um das Lernen für das Leben – mit neuem Wissen, im kleinen Kreis, mit Zeit für Gespräche und Beisammensein.

zum Projekt

Mit der Expedition Age & City laden wir dazu ein, die Altersfreundlichkeit jenseits der Landesgrenzen zu erforschen. Bürgermeister:innen und Demografie-Verantwortliche kommunaler Verwaltungen reisen in europäische Städte, um dort Altersstrategien und altersfreundliche Praxis kennenzulernen.

zum Projekt

Denken. Deuten. Diskutieren: Die Reihe bringt Demografie- und Altersthemen in die öffentliche Debatte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre Antworten auf die großen Zukunftsfragen einer Gesellschaft des langen Lebens. Mit dem Publikum diskutieren sie über individuelle Chancen und politische Handlungsoptionen.

zur Reihe

Das Global University Leaders Council Hamburg bringt Präsidentinnen und Präsidenten führender Hochschulen aus der ganzen Welt in Hamburg zusammen. Zentrales Anliegen ist es, den Prozess der weltweiten Hochschulentwicklung bewusst zu gestalten. Das Council ist eine gemeinsame Initiative der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg.

zum Projekt

The Berlin Pulse ist unsere außenpolitische Jahrespublikation. Sie stellt Beiträge hochrangiger internationaler Autor:innen einer aktuellen Meinungsumfrage zu den außenpolitischen Positionen der Deutschen gegenüber.

zum Projekt

Die MINT-Qualitätsoffensive verfolgt das Ziel, MINT-Initiativen bei der Qualitätsentwicklung ihrer Angebote zu unterstützen und auf diese Weise MINT-Bildung noch besser zu machen.

zum Projekt

Beim Körber Zukunftsdialog diskutieren wir mit Bürger:innen, wie sie mit neuen Technologien leben wollen. In Diskussionsrunden und Interviews ermitteln wir, was sie sich von konkreten Innovationen erhoffen und welche Grenzen sie setzen würden. Diese Einsichten nutzen wir, um den Dialog auf Augenhöhe mit einer breiteren Öffentlichkeit weiterzuführen.

zum Projekt

Kein Projekt ...