Best Ager gründen erfolgreiche Sozialunternehmen

Mit dem Zugabe-Preis zeichnet die Körber-Stiftung drei Persönlichkeiten aus, die mit 60plus ein Unternehmen mit gesellschaftlichem Mehrwert aufgebaut haben

Die Gründung erfolgreicher Start-ups ist keine Frage des Alters. Mit Lebenserfahrung und dem Willen, etwas zu verändern, entstehen sogar ganz besondere Unternehmen. Für ihre innovativen und gesellschaftlich relevanten Gründungen werden Attila von Unruh, Dr. Czarina Wilpert und Günther Bonin von der Körber-Stiftung mit dem mit je 60.000 Euro dotierten Zugabe-Preis 2024 geehrt.

„Alle Menschen, egal welcher Profession und welchen Alters, können den gesellschaftlichen Wandel gestalten. Die Persönlichkeiten, die jetzt von der Körber-Stiftung mit dem Zugabe-Preis ausgezeichnet werden, haben mit Mut an den Herausforderungen unserer Zeit gearbeitet. Bereichert durch ihre Expertise und Erfahrung haben sie nachhaltige Innovationen geschaffen, die systemische und politische Veränderungen bewirken können“, sagt Zarah Bruhn, Sozialunternehmerin und Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Lotsen in unternehmerischen Krisen

Attila von Unruh (63) aus Köln berät mit seiner 2013 gegründeten gemeinnützigen Organisation TEAM U– RESTART gGmbH Menschen, die mit ihrem Unternehmen von einer Krise oder Insolvenz betroffen sind, und unterstützt sie bei einem Neustart. TEAM U konnte seit der Gründung über 30.000 von Insolvenz betroffenen Menschen durch individuelle Beratungen helfen. Ein wesentliches Ziel des Sozialunternehmens ist es, das Thema Scheitern in der Gesellschaft zu enttabuisieren und sich für eine Kultur der zweiten Chance einzusetzen.

Von Immigrantinnen für Immigrantinnen

Dr. Czarina Wilpert (85) setzte ihre wissenschaftliche Migrationsforschung in die Praxis um: Die 1990 in Berlin gegründete Initiative Selbständiger Immigrantinnen e. V. – kurz ISI unterstützt Frauen mit internationaler Flucht- und Migrationsgeschichte auf ihrem Weg in die Selbständigkeit. Der von Immigrantinnen getragene Verein fördert gezielt die Kompetenzen von Einwanderinnen und hilft ihnen, in der Gesellschaft bestehende Vorurteile zu überwinden – für wirtschaftliche Unabhängigkeit und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe.

Weltweites Maritim Recycling

Günther Bonin (68) aus München hat 2011 die Umweltorganisation One Earth – One Ocean e.V. (oeoo) mit dem Ziel gegründet, weltweit Gewässer von Plastikmüll, Öl und Schadstoffen zu befreien. Mit speziellen innovativen Müllsammelschiffen sammelt der Verein an Hotspots Plastikmüll aus Meeren, Flüssen und Seen, der anschließend sortiert und wiederverwertet wird. Zudem engagiert sich oeoo national und international in den Bereichen Forschung, Umweltbildung und Dokumentation und ist seit 2018 offizieller Partner der UN Umweltkampagne CleanSeas.

Medienschaffende sind herzlich eingeladen zur Preisverleihung

Ausgezeichnet! Der Zugabe-Preis 2024
Festliche Gala am 13. Juni 2024 um 19 Uhr im KörberHaus, Holzhude 1, Hamburg-Bergedorf

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/ausgezeichnet-der-zugabe-preis-2024/

Bitte richten Sie Ihre Anmeldungen zur Preisverleihung bis zum 7.6. an: bestenbostel@koerber-stiftung.de

Weitere Angebote für Medienschaffende:

Über den Zugabe-Preis

Die Welt zu verbessern, ist in jedem Alter möglich. Mit dem Zugabe-Preis zeichnet die Körber-Stiftung jährlich drei Persönlichkeiten 60plus aus, die mit unternehmerischen Mitteln Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gefunden und ein Sozialunternehmen aufgebaut haben. Der Zugabe-Preis ist mit jeweils 60.000 Euro dotiert. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die mit ihren Initiativen zeigen, dass sich Erfahrung und Innovation, Ruhestand und Aufbruch, Alter und Social Impact produktiv ergänzen. Weitere Informationen zum Preis und zu ehemaligen Ausgezeichneten finden Sie unter https://koerber-stiftung.de/projekte/zugabe-preis/

Pressekontakt
Körber-Stiftung
Claudia Bestenbostel
Pressereferentin
Telefon: 040 – 80 81 92 227
E-Mail: bestenbostel@koerber-stiftung.de
koerber-stiftung.de

Pressemitteilung zum Download