Auszeichnung für unternehmerischen Gründergeist im Alter

Mit dem Zugabe-Preis zeichnet die Körber-Stiftung drei Gründungen aus, mit denen Menschen 60plus einen gesellschaftlichen Mehrwert geschaffen haben

Unternehmerischer Mut kennt kein Alter. Mit dem Willen etwas zu verändern und dem Einsatz ihrer Erfahrungen gründen Menschen 60plus sogar ganz besondere Unternehmen. Für ihre innovativen und gesellschaftlich relevanten Gründungen werden Dr. Martin Buchholz, Karin Demming sowie Wolfgang Nötzold und Cornelia Sperling am 25. Juni von der Körber-Stiftung mit dem Zugabe-Preis in Höhe von je 60.000 Euro geehrt.

Training von lebensrettenden Kompetenzen

Der Hamburger Arzt Dr. Martin Buchholz (76) hat 2016 die HerzretterTrainings gGmbH mit dem Ziel gegründet, das Wissen zur Laienreanimation in der Bevölkerung bekannt zu machen und damit die Überlebensquote bei einem plötzlichen Herzversagen zu steigern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Training von Kindern und Jugendlichen, um diese bereits früh an lebens-rettende Maßnahmen heranzuführen. Durch den spielerischen und praxisorientierten Ansatz, der den Mut zu intuitivem Handeln fördert, konnten bisher 82.000 Personen in lebensrettenden Kompetenzen geschult werden.

Plattform für gemeinschaftliches Wohnen

Karin Demming (63) aus Leipzig hat die PatchworkCommunities GmbH 2012 gegründet, um gemeinschaftliche und nachhaltige Wohn- und Lebensformen zu stärken. Das Herzstück des Unternehmens ist die Plattform bring-together.de, die Menschen, die in Gemeinschaft wohnen wollen, mit passenden Wohnprojekten zusammenbringt. Die digitale Wohnungsvermittlung unterstützt Menschen bei der Suche nach neuen Lebensmodellen und zeigt Wege auf, um den Herausforderungen des demografischen Wandels und der Verödung strukturschwacher Regionen zu begegnen. Allein 2024 wurden rund 7.000 Menschen über bring-together.de erfolgreich in gemeinschaftliche Wohnformen vermittelt.

Empowerment für Berufstätigkeit im Ruhestand

Cornelia Sperling (75) und Wolfgang Nötzold (78) aus Essen haben 2014, zu Beginn ihres Ruhestandes, gemeinsam Mäuse für Ältere e.V. gegründet. Der Verein stellt Informationen rund um das Thema „Arbeit neben der Rente” zur Verfügung, veranstaltet Gesprächskreise zum Erfahrungsaustausch und bietet eine Jobbörse an, um Ältere niedrigschwellig mit Unternehmen zu vernetzen. Zentrales Anliegen des Gründerduos ist es, die Potentiale von Menschen im Ruhestand für die Gesellschaft zu aktivieren und neue Ideen zur Lösung der größer werden Probleme wie Altersarmut und Fachkräftemangel zu finden. Rund 3.000 Menschen haben die Beratungsangebote seit der Gründung in Anspruch genommen.


Medienschaffende sind herzlich eingeladen zur Preisverleihung

Ausgezeichnet! Der Zugabe-Preis 2025

Festliche Gala am 25. Juni 2025 um 19 Uhr

KörberHaus, Holzhude 1, Hamburg-Bergedorf

Ausgezeichnet! Der Zugabe-Preis 2025 • Körber-Stiftung

Bitte richten Sie Ihre Anmeldungen zur Preisverleihung bis zum 20.06.2025 an: bestenbostel@koerber-stiftung.de


Weitere Angebote für Medienschaffende

Über den Zugabe-Preis

Die Welt zu verbessern, ist in jedem Alter möglich. Mit dem Zugabe-Preis zeichnet die Körber-Stiftung jährlich Gründerinnen und Gründer 60plus aus, die mit unternehmerischen Mitteln Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gefunden und ein gemeinwohlorientiertes Unternehmen aufgebaut haben. Der Zugabe-Preis ist mit jeweils 60.000 Euro dotiert. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die mit ihren Initiativen zeigen, dass sich Erfahrung und Innovation, Ruhestand und Aufbruch, Alter und Social Impact produktiv ergänzen. Weitere Informationen zum Preis und zu ehemaligen Ausgezeichneten finden Sie hier.

Pressemitteilung zum Download