Alle Pressemitteilungen

Die amerikanische Hirnforscherin Erin Schuman ist eine Pionierin der Neurobiologie. Schumans Forschungen haben das Verständnis dafür revolutioniert, wie einzelne Nervenzellen – die Neuronen – funktionieren. Sie entdeckte, dass und wie die Proteine, die entscheidenden Bausteine der Zellen, lokal an den Verbindungsstellen zwischen den Neuronen hergestellt werden. Der von Schuman neu aufgedeckte Mechanismus der Proteinsynthese ist die Grundlage für die Kommunikation zwischen den Neuronen, der die Speicherung von Erinnerungen und die Entwicklung des Gehirns insgesamt ermöglicht. Aufbauend auf ihren Erkenntnissen will die Forscherin mit den Mitteln des Körber-Preises nun krankheitsbedingte Veränderungen der Proteine in den Neuronen untersuchen, um neue Behandlungsmöglichkeiten zu eröffnen.

zur Pressemitteilung

Das Programm der Tage des Exils Bonn umfasst vom 30. August bis zum 14. September 40 Veranstaltungen an 27 Orten im gesamten Stadtgebiet Bonn. Partner aller Kultursparten haben gemeinsam mit Vereinen und Organisationen aus Bonn ein vielseitiges Programm zusammengestellt, das das Thema Exil vielfältig beleuchtet. In Ausstellungen, Lesungen, Theateraufführungen, Performances, Filmen, Vorträgen, Workshops und Konzerten wird das Publikum zu Perspektivwechseln und Austausch eingeladen.

zur Pressemitteilung

Thomas Paulsen, Vorstand der Körber-Stiftung, über den Umgang mit Polykrisen und den Wert des Dialogs in der internationalen Politik.

zur Pressemitteilung

Am Donnerstagabend wurden im LichtwarkTheater in Hamburg-Bergedorf drei herausragende Persönlichkeiten 60plus ausgezeichnet, die mit unternehmerischen Mitteln Lösungen für Herausforderungen unserer Zeit gefunden haben. Günther Bonin (68), Attila von Unruh (63) und Dr. Czarina Wilpert (85) erhielten im Rahmen einer festlichen Gala den mit je 60.000 Euro dotierten Zugabe-Preis der Körber-Stiftung.

zur Pressemitteilung

Umweltschutz hängt vom Alter ab. Das ist das Ergebnis des TechnikRadar 2024, für das die bisherigen Repräsentativumfragen von 2017, 2019, 2021 und 2022 vergleichend ausgewertet wurden.

zur Pressemitteilung

Von künstlicher Intelligenz bis zum sozialen Aufstieg in „Problemvierteln“: 32 Forschungsthemen von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind für den Deutschen Studienpreis 2024 nominiert.

zur Pressemitteilung

Die Gründung erfolgreicher Start-ups ist keine Frage des Alters. Mit Lebenserfahrung und dem Willen, etwas zu verändern, entstehen sogar ganz besondere Unternehmen. Für ihre innovativen und gesellschaftlich relevanten Gründungen werden Attila von Unruh, Dr. Czarina Wilpert und Günther Bonin von der Körber-Stiftung mit dem mit je 60.000 Euro dotierten Zugabe-Preis 2024 geehrt.

zur Pressemitteilung

Die Babyboomer gehen in Rente und mit ihnen jene Bevölkerungsgruppe, die die Digitalisierung auf den Weg gebracht hat. Laut der Studie „UNCOVER: Smart Ageing – Gut alt werden im digitalen Wandel“, die im Auftrag der Körber-Stiftung durch das Institut für Demoskopie Allensbach durchgeführt wurde, ist in den nächsten Jahren mit gravierenden Veränderungen im Nutzungsverhalten der Generation 50plus gegenüber Technik zu rechnen.

zur Pressemitteilung

Die Hamburger Woche der Pressefreiheit hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Sichtbarkeit für die Bedrohung von unabhängiger Presse und Informationsfreiheit zu schaffen. Das kündigten die Initiatoren der Aktionswoche anlässlich des internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai an. Die Aktionswoche auf Initiative der Körber-Stiftung und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS findet 2024 bereits zum zweiten Mal statt und wird von einer breiten Allianz von rund 30 Partnern aus Medien, NGOs, Stiftungen, Vereinen und Politik wie dem Norddeutschen Rundfunk, Ströer Media oder der Behörde für Kultur und Medien unterstützt.

zur Pressemitteilung

Über 6.000 ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister übernehmen in Deutschland unter hohem persönlichen Einsatz Verantwortung in ihren Gemeinden und leisten einen zentralen Beitrag für das Funktionieren der Demokratie. Dabei sind 50 Prozent mit den Rahmenbedingungen für die Ausführung des Amtes unzufrieden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage, die im Februar 2024 im Auftrag der Körber-Stiftung durchgeführt wurde.

zur Pressemitteilung

Die Herausforderungen in der Außenpolitik werden von Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Brasilien, Indien, Südafrika und Deutschland fundamental unterschiedlich bewertet. Während 30 Prozent der deutschen Befragten den Krieg in der Ukraine als die bedeutendste außenpolitische Herausforderung betrachten, gibt knapp jeder und jede zweite Befragte in Indien (49 Prozent) an, die Beziehungen zu China als besonders herausfordernd wahrzunehmen. In Brasilien wird der Klimawandel (38 Prozent) und in Südafrika das Ausbalancieren der Beziehungen zwischen den Großmächten (21 Prozent) als größte außenpolitische Herausforderung angesehen.

zur Pressemitteilung

Die vom Medienhaus Correctiv veröffentlichten Recherchen über das sogenannte „Potsdamer Geheimtreffen“ sind in Deutschland von 75 Prozent der Kinder und jungen Erwachsenen wahrgenommen worden. 58 Prozent aller Befragten sind besorgt, dass sie oder jemand, den sie kennen, von dem Plan der „Remigration“ betroffen sein könnten.

zur Pressemitteilung

Eine sich rasant digitalisierende Gesellschaft braucht Menschen, die souverän die Chancen des Fortschritts nutzen und seine Risiken meistern können. Von den Möglichkeiten generative KI im Alltag einzusetzen über die Relevanz von Datenschutz bis hin zu neuen Perspektiven, die sich beim Ausprobieren einer VR-Brille eröffnen. Die Themenwoche Eingeloggt! lädt vom 11. bis 17. März 2024 Menschen ab 50 dazu ein, die digitale Welt zu entdecken, Kompetenzen auszubauen und Neues auszuprobieren.

zur Pressemitteilung

Vom 28. Februar bis zum 1. März 2024 diskutieren internationale Expertinnen und Experten in Hamburg unter dem Titel "Creating Mindsets for Concert Halls" über die Auswirkungen von generativer künstlicher Intelligenz (KI) auf das Musikleben. Die folgenreichste technologische Veränderung seit Jahrzehnten steht im Fokus des Symposiums The Art of Music Education, bei dem sich auf Einladung der Elbphilharmonie Hamburg und der Körber-Stiftung Fachkundige der internationalen Konzerthaus- und Musikvermittlungsszene treffen.

zur Pressemitteilung

Noch bis zum 1. März 2024 können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen für den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung bewerben. Gesucht werden Forschungsbeiträge mit besonderer gesellschaftlicher Relevanz. Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss der Promotion im Jahr 2023 mit magna oder summa cum laude.

zur Pressemitteilung