50 Jahre Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Pressemitteilung

  1. Mai 2023

„Unsere Demokratie braucht den Geschichtswettbewerb“

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums würdigt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den größten historischen Forschungswettbewerb Deutschlands

28 Ausschreibungsrunden, mehr als 156.000 Teilnehmer:innen und 36.000 Beiträge: Seit der Gründung 1973 durch Bundespräsident Gustav Heinemann und Stifter Kurt A. Körber hat sich der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum größten historischen Forschungswettbewerb Deutschlands entwickelt. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums empfing Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier diesen Donnerstagvormittag im Garten von Schloss Bellevue über 200 geladene Gäste – darunter Teilnehmer:innen aus den ersten und letzten Wettbewerbsjahren, langjährige Weggefährt:innen, Gremienmitglieder sowie das Netzwerk des Geschichtswettbewerbs.

Bundespräsident Steinmeier begrüßte die Gäste und betonte in seiner Festrede die Bedeutung des Geschichtswettbewerbs: „Demokratische Bürgerinnen und Bürger müssen heute mehr denn je willens und in der Lage sein, sehr genau hinzusehen, sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen und im offenen, vernünftigen Streit der Argumente ernsthaft nach Wahrheit zu suchen. Der Geschichtswettbewerb bereitet junge Menschen auf diese Rolle vor und gerade deshalb, finde ich, ist der Wettbewerb so etwas wie ein Glücksfall für unsere Demokratie!“

Thomas Paulsen, Vorstand der Körber-Stiftung, würdigte den Einsatz aller Engagierten: „Unser Dank gebührt allen Tutorinnen und Tutoren, den zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern und nicht zuletzt den Schülerinnen und Schülern, die in jedem Wettbewerbsjahr eindrucksvoll unter Beweis stellen, dass Geschichte begeistern kann. Der Geschichtswettbewerb ist ein Gemeinschaftswerk, in dem unzählige Rädchen ineinandergreifen. Am wichtigsten ist aber sicherlich die Begeisterung und Leidenschaft aller Beteiligten.“

Wettbewerbsbeiträge der letzten 50 Jahre zu entdecken

Fünf Themenzelte luden dazu ein, auf bewegende und kreative Wettbewerbsbeiträge der letzten 50 Jahre zurückzuschauen: Von Demokratie- und Freiheitgeschichte, NS-Unrecht und Alltag in der DDR bis hin zu Lokal- und Familiengeschichten. Viele dieser Beiträge können ab sofort auch auf der Website zum Jubiläumsjahr 50-jahre-spurensuche.de entdeckt werden. Hier sind außerdem ein Grußwort des Bundespräsidenten und das Gästebuch zum Geschichtswettbewerb zu finden.

Über den Geschichtswettbewerb

Seit 1973 richtet die Körber-Stiftung den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus. Der Geschichtswettbewerb gehört zu den von der Kultusministerkonferenz besonders geförderten Schülerwettbewerben. Er ermuntert junge Menschen, sich mit der Geschichte „vor der eigenen Haustür“ auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb fördert Kompetenzen im Umgang mit Medien und beim wissenschaftlichen Arbeiten, weckt Kreativität bei der Darstellung der Forschungsergebnisse und aktiviert das forschende und entdeckende Lernen – auch an außerschulischen Lernorten wie Archiven, Museen, Gedenkstätten und im generationsübergreifenden Dialog. Ausgeschrieben wird der Geschichtswettbewerb zu wechselnden Themen in einem zweijährigen Turnus.

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Angebote für Journalistinnen und Journalisten

  • Die Rede des Bundespräsidenten im Internet: www.bundespräsident.de

  • Website zum Jubiläum des Geschichtswettbewerbs mit einem Grußwort des Bundespräsidenten, ausgewählten Wettbewerbsbeiträgen der letzten 50 Jahre, Porträts ehemaliger Teilnehmer:innen und Hintergrundinformationen

  • Pressefotos der Festveranstaltung (ab 15 Uhr am Donnerstag, den 4. Mai 2023)

  • Interviewmöglichkeiten (Anfrage bitte über Pressekontakt)

    • Thomas Paulsen, Vorstand der Körber-Stiftung

    • Gabriele Woidelko, Leiterin des Bereichs Geschichte und Politik der Körber-Stiftung

    • ehemalige Preisträger:innen

Pressemeldung zum Download

Informationen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Zahlen, Daten, Fakten zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Download

Pressefotos Kurt A. Körber & Gustav Heinemann

Kurt A. Körber I
Kurt A. Körber II
Kurt A. Körber III
Portraitzeichnung Gustav Heinemann & Kurt A. Körber 1969 I
Portraitzeichnung Gustav Heinemann & Kurt A. Körber 1969 II

Bildnachweis: Die Fotos können im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das Jubiläum vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
mit dem Fotocredit Historisches Körber Archiv honorarfrei veröffentlicht werden.

Pressefotos Preisverleihungen

Preisverleihung 1974 I
Preisverleihung 1974 II
Preisverleihung 1975

Bildnachweis: Die Fotos können im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das Jubiläum vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
mit dem Fotocredit Historisches Körber Archiv honorarfrei veröffentlicht werden.

Bundespreisverleihung 2015
Bundespreisverleihung 2017 I
Bundespreisverleihung 2017 II
Bundespreisverleihung 2021 I
Bundespreisverleihung 2021 II

Bildnachweis: Die Fotos können im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das Jubiläum vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten mit dem
Fotocredit Körber-Stiftung/David Ausserhofer honorarfrei veröffentlicht werden.

Wettbewerbsplakate 1973 - 2023

Wettbewerbsplakat 1973 - 1976
Wettbewerbsplakat 1977 - 1979
Wettbewerbsplakat 1980 - 1985
Wettbewerbsplakat 1986 - 1987
Wettbewerbsplakat 1988 - 1989
Wettbewerbsplakat 1990 - 1991
Wettbewerbsplakat 1994 - 1995
Wettbewerbsplakat 1996 - 1997
Wettbewerbsplakat 1998 - 1999
Wettbewerbsplakat 2000 - 2001
Wettbewerbsplakat 2002 - 2003
Wettbewerbsplakat 2004 - 2005
Wettbewerbsplakat 2006 - 2007
Wettbewerbsplakat 2008 - 2009
Wettbewerbsplakat 2010 - 2011
Wettbewerbsplakat 2021 - 2013
Wettbewerbsplakat 2014 - 2015
Wettbewerbsplakat 2016 - 2015
Wettbewerbsplakat 2018 - 2019
Wettbewerbsplakat 2020 - 2021
Wettbewerbsplakat 2022 - 2023

Bildnachweis: Das Bildmaterial kann im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das Jubiläum vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
mit dem Fotocredit Körber-Stiftung honorarfrei veröffentlicht werden.

Videomaterial

Nachfolgend finden Sie Videomaterial, welches im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das Jubiläum vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten verwendet werden kann. Zudem finden Sie unter jedem Video Zitat-Vorschläge inkl. der entsprechenden Sequenz.

Bitte beachten Sie die Angaben zu den Videonachweisen.

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Preisverleihung Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 1991 Quelle: YouTube/Körber-Stiftung

Zitat-Vorschlag 13:03 – 13:38

„… wir wollen mit diesem Wettbewerb kein Heer von Historikern großziehen. Wir wollen lediglich das Geschichtsbewusstsein und das eigene Urteil der Wettbewerbsteilnehmer schärfen und schulen. Denn wir wissen: Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und wer die Gegenwart nicht versteht, der kann nur die Zukunft mit verbundenen Augen gestalten. Und das sollte verhütet werden.“

Kurt A. Körber, Preisverleihung, 1991

Zitat-Vorschlag 15:24 – 15:33

„Ich hoffe und wünsche, dass der Wettbewerb, so wie er in der Vergangenheit schon fruchtbar war, auch in Zukunft Erfolge haben wird.“

Kurt A. Körber, Preisverleihung, 1991

Videonachweis: Das Videomaterial kann im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das Jubiläum vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Videocredit Körber-Stiftung/J. Sasse honorarfrei veröffentlicht werden.

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Erstpreisträgerin des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten: Carina Ebert

Zitat-Vorschlag 1:53 – 1:59

„… wenn man sich mit Geschichte beschäftigt, ist das auch immer mit der Zukunft und Gegenwart verbunden.“

Carina Ebert, Erstpreisträgerin, 2017

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Erstpreisträger des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten: Julius von Stein

Zitat-Vorschlag 1:17 – 1:27

„Dass die Schüler, die sich auch nicht für Geschichte interessieren, dass sie das merken, dass es direkt vor einem ist, dass man es anfassen kann, dass die Geschichte lebendig ist, dass man in der Geschichte drin ist.“

Julius von Stein, Erstpreisträger, 2017

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bundespräsident Steinmeier zeichnet Preisträger des Geschichtswettbewerbs aus (2019) Quelle: YouTube/Körber-Stiftung

Zitat-Vorschlag 1:17 – 1:22

„… hauptsächlich bei mir ein Gefühl von Stolz, weil ich mir das ja alles erarbeitet habe…“

Floria Herget, Erstpreisträgerin, 2019

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bundespreisverleihung des Geschichtswettbewerbs 2021 Quelle: YouTube/Körber-Stiftung

Zitat-Vorschlag 1:27 – 1:30

„So ein enger lokaler Bezug und dann noch die Möglichkeit, mit Zeitzeugen zu sprechen, hat mich sehr motiviert.“

Malin Käter, Erstpreisträgerin, 2021

Videonachweis: Das Videomaterial kann im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das Jubiläum vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Videocredit Körber-Stiftung/Benjamin Unger honorarfrei veröffentlicht werden.

Ausgewählte Beiträge

Hier finden Sie eine Auswahl an Beiträgen der letzten 50 Jahre Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
Weitere Beiträge finden Sie ab dem 04.05. unter 50-jahre-spurensuche.de

Die Goldene Straße von Nürnberg nach Prag

  • 4. Bundespreis
  • Volksschule Bärnau, 6. und 7. Klasse
  • Bärnau, Bayern
  • Wettbewerb 1990/91
  • Wettbewerbsthema: Tempo, Tempo … Mensch und Verkehr in der Geschichte

Bärnau in der Oberpfalz und Tachov in Tschechien sind Nachbargemeinden. Beide liegen an der „Goldenen Straße“, einer vom späten Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert wichtigen Handelsroute. Gemeinsam mit ihrer tschechischen Partnerschule dokumentierte eine AG der Volksschule Bärnau die Geschichte dieser Handelsstraße. Karten und Fotos illustrierten das gegenwärtige Umfeld des historischen Straßenverlaufs. Dazu zeigten sie alte Verbindungen, die Trennung im Kalten Krieg und die zur Zeit der Einreichung gerade wiederbeginnende Öffnung zwischen Ost und West. Durch die gute Zusammenarbeit gründete sich ein Verein zur Vertiefung der Kooperation.

Bildmaterial: Grenze Goldene Straße
Bildmaterial: Goldene Straße Wegkreuz

Hinweis: Der Beitrag kann auf Grund der Aufbereitung nicht als PDF zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an den Presse-Kontakt.

Bildmaterial: Das Bildmaterial kann im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das Jubiläum vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
unter Berücksichtigung des folgenden Bildnachweises und der folgenden Bildunterschrift honorarfrei verwendet werden:

Bildnachweis: Beitrag 1991-0801 6. und 7. Klasse der Volksschule Bärnau – Die Goldene Straße von Nürnberg nach Prag / Körber-Stiftung

Bildunterschrift // Grenze Goldene Straße
: Die Bärnauer Schüler:innen dokumentierten den Straßenverlauf bis zur wenige Monate zuvor geöffneten Grenze, danach übernahm die tschechische Partnerschule

Bildunterschrift // Wegkreuz Goldene Straße: Wegkreuze entlang der Straße erinnerten 1991 an den Kalten Krieg

Cap Arcona: Das Schiff – Die Katastrophe – Das Denkmal

  • 1. Bundespreis
  • Schiffner, Sven
  • Wismar, Mecklenburg-Vorpommern
  • Wettbewerb 1992/1993
  • Wettbewerbsthema: Denkmal: Erinnerung – Mahnung – Ärgernis

In den letzten Kriegswochen 1945 wurden Häftlinge aus dem KZ Neuengamme bei Hamburg von der SS auf Schiffe in der Lübecker Bucht deportiert, um ihnen keine Möglichkeit zur Befreiung zu geben. Das KZ-Schiff „Cap Arcona“ wurde im Mai 1945 irrtümlich von der britischen Armee bombardiert, 7.300 Menschen starben beim Untergang. An diese Tragödie erinnert das „Cap-Arcona-Denkmal“ in Grevesmühlen. In der DDR wurde es von der Politprominenz besucht und war eine gern gewählte Kulisse für Gelöbnisse und staatskonforme Appelle der Jugendorganisationen. Sven Schiffner rekonstruierte die Tragödie und die geschichtspolitische Vereinnahmung des Denkmals.

Beitrag: Cap Arcona: Das Schiff – Die Katastrophe – Das Denkmal

Passagen aus dem Beitrag können unter der Angabe Beitrag Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus dem Jahr 1992/93, Körber-Stiftung, im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das Jubiläum vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten veröffentlicht werden.

„Nicht bange und nicht bitter werden, keine Furcht und keinen Hass.“ Pastor Wilhelm Mensching – ein Geistlicher mit Zivilcourage

  • 3. Bundespreis
  • Realschule Herderschule, 10. Klasse
  • Bückeburg, Niedersachsen
  • Wettbewerb 1998/99
  • Wettbewerbsthema: Aufbegehren, Handeln, Verändern – Proteste in der Geschichte

In vier politischen Systemen setzte sich der evangelische Pfarrer Wilhelm Mensching für Frieden und Menschenrechte ein. Abgestoßen vom Kolonialismus und Militarismus des Kaiserreichs engagierte sich der ehemalige Missionar in der christlichen Friedensbewegung. Im Nationalsozialismus predigte er so offen wie möglich gegen die NS-Ideologie und setzte sich persönlich für sowjetische Kriegsgefangene und eine untergetauchte Jüdin ein. Nach Abschluss ihrer Recherchen erreichten die Schüler:innen die Einrichtung eines Gedenksteins in seinem Geburtsort Lauenhagen und eine noch größere Auszeichnung:
die Ehrung als „Gerechter unter den Völkern“ durch die israelische Gedenkstätte Yad Vashem.

Beitrag: „Nicht bange und nicht bitter werden, keine Furcht und keinen Hass.“ Pastor Wilhelm Mensching – ein Geistlicher mit Zivilcourage

Passagen aus dem Beitrag können unter der Angabe Beitrag Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus dem Jahr 1998/99, Körber-Stiftung, im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das Jubiläum vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten veröffentlicht werden.

Kontakt

Julian Claaßen

Leiter Bereich Kommunikation, Pressesprecher

Inke Maria Horstmann

Pressereferentin