
was wird?!-Festival 2025: Zwischen Likes und Spaltung – Polarisierung auf Insta, TikTok & Co.
Demokratie lebt von vielfältigen Meinungen. Doch was, wenn Algorithmen auf Social Media uns polarisieren? Aktivist Aljosha Muttardi, Journalistin Kim Ly Lam und Jugendreporterin Marlene Liebendörfer erklären, wie wir online Haltung zeigen, Grenzen erkennen und unsere Stimme nutzen können.
Beef in Live-Streams auf TikTok, politische News auf Insta und tausende Meinungen zwischen Likes und Reels: Demokratie lebt von unterschiedlichen Perspektiven. Aber was passiert, wenn die Algorithmen auf Social Media uns polarisieren? Aljosha, Kim Ly und Marlene erklären, wie Polarisierung entsteht und wie man damit umgehen kann. Sie erzählen, was es bedeutet, online Haltung zu zeigen, wo Grenzen verlaufen, und wie wir trotz Gegenwind unsere Stimme nutzen können.
Aljosha Muttardi ist für seinen Aktivismus auf YouTube und Instagram, wo er sich für Themen wie Veganismus, Mental Health und soziale Gerechtigkeit einsetzt, bekannt. Zuvor hat er viele Jahre als Arzt in einer Hamburger Klinik gearbeitet.
Kim Ly Lam ist in jedem Feed unterwegs, egal ob es um gesellschaftliche und popkulturelle Themen oder queere Anime-Edits geht. Als Journalistin und Content Creatorin entwickelt und moderiert sie Formate wie Die Parallelklasse auf TikTok oder Social News Daily von #UseTheNews.
Marlene Liebendörfer macht gerade ihr Abi und arbeitet als Jugendredakteurin bei Salon 5. Hier entwickelt sie unter anderem Podcasts, Posts und Formate rund um das Thema Demokratie.
Das von Daphne Sagner moderierte Panel ist Teil des was wird?!-Festivals, welches erstmalig am 20. Juni 2025 in der Körber-Stiftung stattgefunden hat. In interaktiven Workshops, Panels und kreativen Formaten haben mehr als 140 Zukunftsmacherinnen und Zukunftsmacher engagierte Menschen getroffen, die – wie sie – etwas bewegen wollen. Fake News erkennen, aktiv der Klimaerhitzung entgegentreten, KI fürs Lernen nutzen, Live-Musik und vieles mehr stand auf dem Programm!