Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Let’s Talk Tech! Wie erkennt man Deep Fakes?

Mit künstlicher Intelligenz wird es immer leichter, Bilder, Videos und Sprachnachrichten täuschend echt zu fälschen – und immer schwieriger, sie zu erkennen. Im Gespräch mit der Journalistin Svea Eckert erklärt die Medientrainerin Cristina Helberg, was Deep Fakes sind und woran man sie erkennt.

  • 84 Min.

Der Papst trägt eine weiße Designerdaunenjacke, Wolodymyr Selenskyj verkündet die Kapitulation der Ukraine und Olaf Scholz spricht sich für ein Verbot der AfD aus: All dies hat nie stattgefunden. Die Bilder und Videos wurden mit künstlicher Intelligenz erstellt und so manipuliert, dass sie auf den ersten Blick echt wirken.

Die rasante Entwicklung von KI-Tools macht es immer einfacher, Gesichter auf Fotos auszutauschen, Lippenbewegungen zu synchronisieren und Sprachnachrichten durch das Klonen von Stimmen zu fälschen. Das kann Spaß oder Kunst sein, aber eben auch gefährliche Konsequenzen haben, wenn damit bewusst falsche Nachrichten verbreitet werden.

Auch wenn die Technik immer besser wird, gibt es typische Merkmale für Deep Fakes. Medientrainerin Cristina Helberg zeigt im Gespräch mit Tech-Journalistin Svea Eckert, wie man sie erkennen kann – anhand vieler praktischer Beispiele mit Ton, Bild und Video.

In unserer Reihe Let’s Talk Tech geht es um Fragen rund um Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Erfahren Sie mehr über Geräte, Apps oder Funktionen, die längst Teil unseres Alltags oder unserer Arbeit geworden sind. Ziel ist es, komplexe Themen einfach und anschaulich zu erklären – technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.