Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Boomer gegen Zoomer: Nach mir der Klimawandel?

Die Babyboomer haben die Klimakrise zu verantworten, die Gen Z kennt keine Kompromisse beim Klimaschutz? Über den Generationenkonflikt diskutieren Angelika Melcher und Daniel Goffart von der WirtschaftsWoche mit Aktivistin Annika Rittmann und BDI-Geschäftsführer Holger Lösch.

  • Demografischer Wandel
  • Generationen
  • Gesellschaft
  • 92 Min.

Während ältere Generationen, geprägt von Wirtschaftswunder und Wohlstand, ihren Lebensabend planen, steht die jüngere Generation vor der Herausforderung, ihre Zukunft auf einem Planeten zu gestalten, der mit den Folgen des Klimawandels kämpft. Die Babyboomer genießen ihre Kreuzfahrten und Fernreisen, während die Gen Z für ein Tempolimit und Flugverzicht demonstriert.

Für die einen hat wirtschaftlicher Wohlstand und technologischer Fortschritt oberste Priorität, während die anderen den Schutz der Umwelt als unbedingte Notwendigkeit ansehen. Die einen setzen auf schrittweise Veränderungen, die anderen fordern radikale Maßnahmen.

Die Älteren werfen der Jugend Idealismus und Naivität vor, sprechen von unrealistischen Forderungen und einem fehlenden Sinn für Pragmatismus. Die Jüngeren hingegen kritisieren die Bequemlichkeit der Boomer.

Doch wie tief sitzen diese Gräben wirklich? Und sind wirklich alle Boomer Klimamuffel und alle Angehörigen der Gen Z Klima-Helden?

Über den Generationenkonflikt zum Thema Klima diskutieren Angelika Melcher und Daniel Goffart von der WirtschaftsWoche mit der Aktivistin Annika Rittmann und Holger Lösch vom Bundesverband der Deutschen Industrie.

Die Veranstaltung ist der zweite Termin einer dreiteiligen Reihe. Daniel Goffart und Angelika Melcher – selbst Vertreter und Vertreterin der beiden Generationen – haben in ihrem Buch „Boomer gegen Zoomer“ die verschiedenen Generationenkonflikte zwischen Babyboomern und Gen Z unter die Lupe genommen. Gemeinsam mit zwei Gästen treten sie in einen konstruktiven Dialog, demonstrieren und analysieren die Perspektiven und Meinungen der beiden Generationen und skizzieren – wo es nötig und möglich ist – Lösungen.