
Beste Freunde?! Meine KI und ich
Virtuelle Gefährtinnen und Gefährten haben Hochkonjunktur. Aber können sie uns tatsächlich verstehen, mit uns lachen und uns vor Einsamkeit bewahren? Ob wir mit einer KI befreundet sein können und welche Folgen das hat, bespricht Jasmina Neudecker mit dem Maschinenethiker Oliver Bendel.
Beziehungen zu künstlicher Intelligenz sind längst Realität. Anwendungen wie Replika, My AI oder Character.ai werden nach Angaben ihrer Hersteller von Millionen von Menschen genutzt. Die Technologie verspricht ein Leben ohne Einsamkeit, sie ist immer geduldig, gibt niemals Widerworte und lässt sich fast alles gefallen.
Nicht nur jüngere Menschen schließen Freundschaften mit einem artifiziellen Gegenüber, auch ältere Menschen reagieren, so zeigen Untersuchungen, positiv auf soziale Roboter.
Doch ist es vorstellbar, dass diese virtuellen Gegenüber Gefühle ausdrücken, trösten und für uns da sind? Kurzum: Können wir Freundschaften mit künstlicher Intelligenz schließen? Über die Vor- und Nachteile diskutiert die Wissenschaftsjournalistin Jasmina Neudecker mit dem Maschinenethiker Oliver Bendel.
Diese Veranstaltung ist Teil der Hamburger Horizonte, die sich 2024 unter dem Titel „KI und Wir“ mit den rasanten und grundlegenden Veränderungen unserer Gesellschaft durch künstliche Intelligenz beschäftigen. Weitere Informationen zum diesjährigen Programm finden Sie hier.