Veranstaltungen
2025
Liebe Gäste,
ab Januar 2025 erhalten Sie in Ihrer Anmeldebestätigung einen QR-Code, den Sie für den Zutritt zur Veranstaltung benötigen.
Das neue Anmeldeverfahren hat zur Folge, dass Sie künftig nur noch eine Begleitperson registrieren können. Diese Person muss mit Vor- und Zunamen angemeldet werden.
Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise in Ihrer Bestätigungsmail. Und bringen Sie am Abend die Bestätigungsmail auf Ihrem Smartphone oder als Ausdruck mit.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Female Futures: Gewalt in der Beziehung
Gewalt gegenüber Frauen nimmt seit Jahren deutlich zu. Häufig geschehen die Taten im engen sozialen Umfeld. Was können wir dagegen tun und wie können Betroffene gestärkt werden? Mit der Journalistin Teresa Bücker diskutieren die Soziologin Julia Habermann, die Anwältin Christina Clemm und Stefanie Knaab von Gewaltfrei in die Zukunft.
Streitfall Geschichte: Lässt sich Migration steuern?
Kaum ein Thema polarisiert unser Land so sehr wie die Zuwanderung nach Europa und Deutschland. Wie finden wir zurück in eine sachliche Debatte und zu einer solidarischen Migrations- und Flüchtlingspolitik? Darüber diskutiert Victoria Reichelt mit Michael Gwosdz von Bündnis90/die Grünen und dem Historiker Patrice Poutrus.
Debattle! Das Wortgefecht
Zwei Teams, ein Moderator, ein streitbares Thema: Wer hat die besten Argumente? Feste Regeln sorgen für Fairplay, striktes Timing für Spannung. Das Publikum entscheidet vor Beginn, worüber diskutiert wird. Die Teams haben nur 15 Minuten Zeit für die Vorbereitung. Es moderiert Max Maaß vom Debattierclub Hamburg.
Rede zum Zusammenhalt von Heinz Bude
Sind wir als Gesellschaft wirklich so gespalten, wie immerzu behauptet wird? Das fragt der renommierte Soziologe Heinz Bude in seiner Rede zum Zusammenhalt in Deutschland und Europa. Im Anschluss diskutiert er seine Thesen mit der französischen Politikwissenschaftlerin Sylvie Goulard und Eva Nemela von der Körber-Stiftung.
Boomer gegen Zoomer: Ich leiste, also bin ich?
Die Babyboomer stellen Arbeit und Leistung über das Vergnügen, der Gen Z fehlt es an Ehrgeiz und Disziplin – was ist dran an diesen Vorurteilen? Über den Generationenkonflikt zum Thema Arbeit diskutieren Angelika Melcher und Daniel Goffart von der WirtschaftsWoche mit Influencerin Isabelle Vivianne und Aufsichtsrätin Manuela Rousseau.
„Muss denn in diesem Land immer alles politisch sein?“
Über die Rolle der Oper in unserer Demokratie sprechen der Musikwissenschaftler Holger Noltze und die Autorin Inge Kloepfer mit Hamburgs Generalmusikdirektor Kent Nagano. Anschließend erklingt Musik von Ernst Krenek, der in seinen Werken häufig das gesellschaftliche Zusammenleben thematisiert hat; musikalische Leitung hat Volker Krafft.
Der künstlerische Blick auf das Exil
Erinnerungen, Schicksale, Zukunftswünsche: Wie verarbeiten Künstlerinnen und Künstler die Erfahrungen von Flucht und Exil? Lesungen der Schauspielerin Victoria Trauttmansdorff, Gesang des ukrainischen Chors Rodovid und die Verleihung des Exile Visual Arts Award der Körber-Stiftung bilden den Auftakt der diesjährigen Tage des Exils.
-
Das Kneipenquiz
Ob als Team oder Einzelperson, ob jung oder alt: Alle sind willkommen beim Kneipenquiz mit Tom Zimmermann und Darren Grundorf. Gesucht werden Gruppen, die die richtige Mischung aus Allgemeinbildung, Trivial- und Spezialwissen vereinen. Dann beginnt das Wetteifern und vor allem der große Spaß!
Streitfall Geschichte: Ist die deutsche Erinnerungskultur gescheitert?
Die Kritik an der deutschen Erinnerungskultur reicht von Selbstgefälligkeit bis zum Ausschluss migrantischer Stimmen. Und trotz jahrzehntelangem Gedenken nimmt rechte Gewalt hierzulande weiter zu. Victoria Reichelt fragt die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und den Kurator Ibou Diop: Ist die Erinnerungskultur gescheitert?
Öffentlicher Meisterkurs mit Krassimira Stoyanova
Als eine der wichtigsten Sängerinnen ihrer Generation wird die Sopranistin Krassimira Stoyanova weltweit gefeiert. Regelmäßig gibt sie Meisterkurse für das Internationale Opernstudio an der Staatsoper Hamburg. Beim öffentlichen Abschlussabend des Meisterkurses lassen sich die jungen Talente bei der Arbeit über die Schulter schauen.
Keine Veranstaltungen ...