Hundert Jahre Türkei: Republik ohne Demokratie?

Foto: Jann Wilken

7. Kommunikation

Seit Januar 2023 steht uns zusätzlich zum KörberForum ein zweiter Spielort für unsere Veranstaltungen zur Verfügung: das neue KörberHaus in Hamburg-Bergedorf mit dem LichtwarkTheater und dem KörberSaal. Bereits im ersten Jahr seines Bestehens hat diese neue Spielstätte viele Besucherinnen und Besucher aus Hamburg und dem Umland angezogen.
Mit insgesamt 85 öffentlichen Veranstaltungen im Jahr 2023 und knapp 13.000 Gästen konnten wir mit unserem Programm wieder an den Stand vor der Pandemie anknüpfen.

Unsere Reihen 2x hören und Ohr zur Welt, Forscher fragen und AltersBilder u.a. erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Aber auch die neue Reihe Female Futures – Über feministische Herausforderungen von heute und Visionen für morgen – wurde zu einem Erfolg.

Diskussionen und Gespräche über Kapitalismus und künstliche Intelligenz, über Wasserstoff und ChatGPT begeisterten unser Publikum ebenso wie Petra Gerster und Irina Scherbakowa, Michel Friedman und Klaus von Dohnanyi, Dirk Oschmann, Christoph Reuter u.v.m. Mit dem ersten virtuellen LGBTQ+-Museum und einem interaktiven digitalen Musiktheater-Videospiel präsentierten wir ungewöhnliche neue Formate. Mit der Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja, dem Journalisten Stanislav Aseyev und dem Dissidenten Can Dündar gaben wir Aktivistinnen und Aktivisten aus der Ukraine, aus Litauen und aus der Türkei eine Stimme. Das Konzert des Frauenensembles Māhbānoo, dem der öffentliche Auftritt als Musikerinnen in ihrer Heimat im Iran nicht erlaubt ist, war ein kulturelles Highlight der Saison mit einem restlos ausgebuchten LichtwarkTheater.

Unsere Veranstaltungen bieten wir in der Regel auch als Livestream und in unserer Mediathek an. Insgesamt wurden die Videos in unserer Mediathek und auf YouTube 2023 1.1 Millionen Mal aufgerufen. Die beliebtesten Videos im Jahr 2023 waren Ukraine & Beyond – Werte oder Interessen? Deutsche Außenpolitik im Zwiespalt, Das Ende des Kapitalismus und Die Altenrepublik.

Veranstaltungen
85
Gäste
13.000
YouTube Aufrufe
1,1 Mio.
  • Zum Weltfrauentag spricht die Journalistin Florence Randrianarisoa mit Politikwissenschaftlerin Gülay Çağlar, Rapperin Finna, Journalistin Esra Karakaya und Sonja Eismann, Herausgeberin des Missy Magazins, über Visionen für eine gleichberechtigte Gesellschaft.
    Zum Weltfrauentag spricht die Journalistin Florence Randrianarisoa mit Politikwissenschaftlerin Gülay Çağlar, Rapperin Finna, Journalistin Esra Karakaya und Sonja Eismann, Herausgeberin des Missy Magazins, über Visionen für eine gleichberechtigte Gesellschaft. Foto: Claudia Höhne
  • Das LGBTQ+ VR-Museum ist das weltweit erste Virtual Reality Museum, das sich schwul-lesbischer Geschichte widmet.
    Das LGBTQ+ VR-Museum ist das weltweit erste Virtual Reality Museum, das sich schwul-lesbischer Geschichte widmet. Foto: Claudia Höhne
  • Das Ensemble Māhbānoo zu Besuch im KörberHaus.
    Das Ensemble Māhbānoo zu Besuch im KörberHaus. Foto: Jann Wilken

In unseren Podcast-Reihen sprechen wir mit engagierten Menschen aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und stoßen Debatten, Diskussionen und den Austausch über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen an.

In unserem Kurz-Podcast Gesellschaft besser machen in 30 Minuten sprechen wir mit Menschen aus dem Kontext unserer Stiftungsarbeit, die sich mit dem Status quo nicht zufriedengeben und Ideen für eine bessere Zukunft vorstellen. Im Jahr 2023 veröffentlichten wir zehn Episoden, darunter eine Folge mit dem Forschungstaucher Uli Kunz, der mit Moderatorin Diana Huth über die Vielfalt der Meere und die Ökosysteme der Ozeane sprach. Uli Kunz setzt sich für die Meeresbiodiversität ein war mit 11.341 Aufrufen die erfolgreichste Episode im Jahr 2023. Die Folge Julia Böcker erforscht den Umgang mit Fehlgeburten mit der Deutschen Studienpreisträgerin des Jahres 2022 wurde 6.664mal gehört. Die Gesamtzahl der Aufrufe des Gesellschaft besser machen-Podcasts belief sich im Jahr 2023 auf 57.455.

Über die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart informiert unser Podcast History & Politics. Wir sprechen mit unseren Gästen über politische und gesellschaftliche Themen und fragen, wie uns die Vergangenheit dabei helfen kann, die Gegenwart besser zu verstehen. 2023 wurden 17 Folgen des History & Politics-Podcasts produziert, unter anderem auch die 2. Staffel der Sonderreihe The New Germany. Insgesamt generierten alle Folgen im Jahr 2023 108.663 Aufrufe.

  • Gesellschaft besser machen
    Gesellschaft besser machen Grafiken: Basics09
  • History & Politics
    History & Politics
  • KI & Musik
    KI & Musik