Foto: Claudia Höhne

Das Ideenlabor ist ein inspirierender 1,5-tägiger Workshop, der Impulse für eigene Forschungsfragen und erste Projektideen gibt. Für alle kostenfrei.

Wenn du schon bei einem Ideenlabor teilgenommen hast, schau bitte, ob ein anderes Event bei uns besser zu dir passt. Wir möchten, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler in Hamburg das Format Ideenlabor kennenlernen.

Der Workshop findet statt am Schülerforschungszentrum Hamburg, Grindelallee 117, 20146 Hamburg.

  • Du lernst Methoden, um eigene Forschungsfragen und Projektideen zu entwickeln.
  • Du triffst neue Leute und kannst mit ihnen als Team durchstarten.
  • Du lernst das Schülerforschungszentrum kennen und kannst direkt planen, wie du dort nach dem Ideenlabor dein Forschungsprojekt umsetzt.
  • In den Pausen kannst du quatschen, dich ausruhen oder Snacks und Getränke genießen. Frühstück, Mittagessen und Pizza gibt es auch.
  • Du bekommst eine Teilnahmebescheinigung, die du z. B. späteren Bewerbungen beifügen kannst.

Du besuchst die 8.-13. Klasse an einer Schule in Hamburg oder Umgebung? Du interessierst dich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik? Und du hast bis jetzt noch keine anderen Events von Young Science Hamburg besucht? Dann kannst du teilnehmen!

Wenn du schon bei einem Ideenlabor teilgenommen hast, schau bitte, ob ein anderes Event bei uns besser zu dir passt. Wir möchten, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler in Hamburg das Format Ideenlabor kennenlernen.

Es sind noch ca. 30 andere Jugendliche da, die auch Lust auf kreative Zusammenarbeit und spannende Projektideen haben.

Außerdem stehen wir dir bei allen Fragen zur Seite, mit einem starken Team aus Coaches und fachlichen Experts.

So war das Ideenlabor im Februar 2025!

Teilnehmende
43
Forschungsfragen
15
Pizzaschachteln
35

Das sagen Teilnehmende zum Event

„Das beste am Ideenlabor war, gelernt zu haben, dass Naturwissenschaften viel im Alltag stattfinden und dass es immer Menschen gibt, mit denen man an Dingen forschen kann. Kein Projekt ist zu groß – man muss es einfach versuchen bzw. anfangen!“

„Ich werde meinen Freunden von den super netten Coaches, dem leckeren Essen, der super Hilfe bei der Ideenfindung und dem Spaß erzählen.“

Diese Forschungsfragen sind entstanden

  • Kann man an der Menge oder Länge der DNA einer Tomate erkennen, ob die Frucht gezüchtet ist?
  • Wie lassen sich die Wirkung von Wandfarben aus Nanopartikeln aufrechterhalten und zeitgleich die Umweltrisiken minimieren?
  • Wie beeinflussen Größe, Form und Umweltbedingungen die Aufnahme von Mikroplastik durch Zooplankton und welche Auswirkungen hat dies auf sein Verhalten und seine Weitergabe in der Nahrungskette?
  • Wie kann eine KI die perfekten Zeitpunkte zum Investieren in verschiedene Stocks, ETFs und Kryptos nennen?
  • Kann man den chemischen Prozess zur Herstellung von CaCO3 (Kalk) von Wasserorganismen für Menschen nutzbar machen und wenn ja, wie?
  • Wie kann eine KI einen Lego-Sortier-Roboter unterstützen?
  • Inwiefern beeinflussen Bodenzusammensetzung und Umwelteinflüsse den Befall von Tabakpflanzen mit dem Tabak-Mosaik-Virus?
  • Wie kann man Bakterien, die Photosynthese betreiben, für Bauprojekte besser nutzen?
  • Was ist die einfachste und effektivste Programmiersprache, um Pong mit Grafiken zu programmieren?
  • Kann Schleimpilzen Intelligenz zugeschrieben werden?
  • Wie baut man ein effizientes Fahrzeug, welches so wenig Energie wie möglich verbraucht?
  • Inwiefern kann man mit Chaperone-Proteinen aggregierte Proteine mit ähnlicher Struktur der Nervenzellen reparieren?
  • Können Asteroiden/Meteorite rosten?
  • Wirken Rotalgen krebshemmend und wenn ja, kann man das optimieren?
  • Wie kann man einen Teleskop-Projektor selbst bauen?

Bisherige Ideenlabore

Kontakt

Valentina Hammer

Programme Manager
Young Science Hamburg

Philipp Koch

Programme Manager
Young Science Hamburg, National centre for STEM competence and networking

Agniezka Asci

Student assistance