
Körber History Forum
Photo: David Ausserhofer
In an age of growing political, national and religious divisions, historical orientation and reckoning with our past are central to dealing with current conflicts. The Körber History Forum focuses on the impact of the past on the politics of the present at a European and global level. Through online and in-person activities, we bring experts and practitioners together, sharing knowledge and enabling dialogue.
Lange Zeit hatte die Arktis eine Art Ausnahmecharakter als internationale Friedenszone, dies scheint nun aber der Vergangenheit anzugehören. Denn die Arktis wird zunehmend zum Schauplatz geopolitischer Spannungen zwischen den großen globalen und kleinen regionalen Mächten. Doch welche Akteure spielten in der Arktis seit der Zeit des Kalten Krieges überhaupt eine Rolle? Warum und für wen war und ist die Region geopolitisch interessant? Und warum läutete der russische Krieg gegen die Ukraine eine neue Ära der politischen Zusammenarbeit in der Arktis ein?
Darüber haben wir mit der Historikerin Kristina Spohr, Professorin für internationale Geschichte an der London School of Economics, in unserer Podcast-Folge gesprochen.
Das Gespräch führte Anika Weinreich.
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022 markiert das Ende der 1989/91 begonnenen Ära nach dem Kalten Krieg.
Interviewgast dieser Folge ist Mary Sarotte, eine der international renommiertesten Historikerinnen zur Geschichte des Kalten Krieges. 1,5 Jahre nach Ausbruch des russischen Krieges in der Ukraine erörtert sie die wichtigsten Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Russland und der NATO, verpasste Gelegenheiten zur Integration der Ukraine in die westliche Sicherheitsarchitektur und schlägt einen neuen Begriff vor, der über die Ära der Zeitenwende hinausreicht.
Das Gespräch führte Gabriele Woidelko.
Der russische Krieg gegen die Ukraine hat den Westen in eine neue Wirklichkeit gestoßen. Spätestens seit dem 24. Februar 2022 ist klar: Der bisherigen internationalen Ordnung fühlen sich immer weniger Länder verpflichtet. Gestaltet sich unsere Welt gerade neu? Sind wir Zeug*innen der Entstehung einer neuen Weltordnung? Wie ist unsere heutige Weltordnung überhaupt entstanden? Und was können wir daraus für heute lernen?
In der History & Politics Folge sprechen wir mit dem Historiker Patrick O. Cohrs über diese Fragen.
Listen to all episodes of the History & Politics Podcast (German)
Contact


Anika Weinreich
Körber History Forum
Studentische Mitarbeit
Lisa Salzwedel
+49 40 80 81 92 209
salzwedel@koerber-stiftung.de