
Foto: Jörn Kipping
Unsere aktuellen Mitglieder

Geburtsort:
Frankreich
Studium:
Bachelor an Musikhochschule Leipzig, Master an Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Meisterklassen:
Claudia Visca, Krassimira Stoyanova
Auszeichnungen:
Kammeroper Rheinsberg (2015), Brahms Wettbewerb (2014) Clara-Schumann Wettbewerb (2014), Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Wichtige Partien: Ottone (L’incoronazione di Poppea), Carmen (Carmen), Testo (Il Combattimento di Tancredi e Clorinda), Aschenputtel (Cenerentola), Annina (Romilda e Costanza), u.a.
Bühnen:
Staatstheater Cottbus, Oper Krakau, Opéra de Lyon, Royal Opera House Muscat, Opera de Tenerife, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseur:innen:
Michael Sturminger, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigent:innen:
Stéphane Fuget, Antonino Fogliani, u.a.
Seit der Spielzeit 2022/23 ist Claire Gascoin Mitglied im Internationalen Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper.

Geburtsort:
Pohang, Südkorea
Studium:
Bachelor, Seoul National University bei Kwangchul Youn
Master Gesang, Hochschule für Musik Karlsruhe bei Christian Elsner
Solistenexamen Gesang, Hochschule für Musik Karlsruhe bei Christian Elsner
Meisterklassen:
bei Ann Murray und David Selig, Hochschule für Musik Karlsruhe (2019)
Wichtige Partien:
Figaro (Le nozze di Figaro), Leporello/Masetto (Don Giovanni), Don Alfonso (Così fan tutte), Sprecher (Die Zauberflöte), Il conte Rodolfo (La sonambula), Don Basilio (Il barbiere di Siviglia), Don Fernando (Fidelio), Colline (La Bohème), Zuniga (Carmen)
Bühnen:
Theater Heidelberg
Zusammenarbeit mit Regisseur:innen:
Sonja Trebes u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent:innen:
Dietger Holm u. a.
Seit der Spielzeit 2021/2022 ist Han Kim Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg.

Biografie:
Der Bass-Bariton Liam James Karai wurde in Hongkong geboren und hat schottische, irische und indische Wurzeln. Er studierte am Royal Northern College of Music in Manchester bei Quentin Hayes, wo er nach seinem Master of Music auch ein Aufbaustudium mit Vollstipendium abschloss. Zusätzlich schloss Liam Karai ein Bachelor-Studium in Bankwesen und Finanzen ab.
Während seiner Zeit am RNCM wurde Liam mit dem Sir John Tomlinson Scholarship und dem Andrew Lloyd Webber Scholarship ausgezeichnet. 2021 erhielt er den Frederic Cox Award und die RNCM Silver Medal. Außerdem vertrat er das RNCM beim Joaninha Trust Award Wettbewerb und beim Clonter Opera Prize, wo er den ersten Preis gewann und den zweiten Platz belegte.
Erste Bühnenerfahrungen sammelte er als Cover für die Rolle des Parsi Rustomji in Philip Glass’ Satyagraha an der English National Opera und als Martino in Rossinis L’occasione fa il ladro an der British Youth Opera. Sein Repertoire umfasst zudem Partien wie Leporello (Don Giovanni), Dachs und Pfarrer (Das schlaue Füchslein) sowie Lakai und Haushofmeister (Ariadne auf Naxos). Zuletzt war er als Figaro (Le nozze di Figaro) am Royal Northern College of Music und im Chor in einer Tournee-Produktion von Wagners Parsifal der Opera North zu hören.
Sein internationales Debüt gab Liam im Sommer 2022 im Rahmen des Young Artist Programme bei den Salzburger Festspielen als Guccio in Gianni Schicchi. Außerdem sang er in einigen Konzerten in Salzburg mit dem Mozarteum Orchester Auszüge aus Le nozze di Figaro als Figaro, Cosi Fan Tutte als Don Alfonso und Cenerentola als Alidoro. Weitere anstehende Rollen sind Verwalter/Wächter in Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk und Sciarrone in Puccinis Tosca, die beide auf der Hauptbühne der Staatsoper Hamburg zu sehen sein werden.
Seit der Spielzeit 2022/23 ist Liam James Karai Mitglied im Internationalen Opernstudio an der Staatsoper Hamburg.

Geburtsort:
Działdowo, Polen
Studium:
Gesang und Chorleitung, Gesangs- und Dirigierinstitut Ignacy Jan Paderewski Academy of Music in Poznań (Abschluss 2022)
Meisterklassen:
Mariusz Kwiecień, Marcin Koziel, Eytan Pessen, Bogdan Makal, Izabela Kłosińska, Maestro Adi Bar, Maestro Marco Guidarini, Viorica Cortez, Ubaldo Fabbri, u. a.
Auszeichnungen:
Sonderpreis von Prof. Tadeusz Pszonka im 10. Nationalen Gesangswettbewerb in Mława, Polen (2022), 2. Preis 10. Nationaler Gesangswettbewerb, Mława (2022), Grand Prix International Festival of Arts „Sakura Blossom“ (2021), 1. Preis Internationalen Moskauer Musikwettbewerbs (2021), Award of Excellence in Angel Voice Classic/2. Preis Angel Voice Classic in „Opera-Youth“/1. Preis in „Slavic“ (2021), 1. Preis Internationaler Wettbewerb ArtSong Opucs (2021), Grand Prix Internationaler Vokal- und Chorwettbewerb (2021)
Wichtige Partien:
Gianni Schicchi (Gianni Schicchi), Guglielmo (Cosí fan tutte), u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur:innen:
Rares Zaharia, Krzysztof Cicheński, Paweł Szkotak, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent:innen:
Noar Shani, Adi Bar, Grzegorz Wierus, Marco Guidarini , u. a.
Seit der Spielzeit 2022/23 ist Mateusz Ługowski Mitglied im Internationalen Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper.

Geburtsort:
Chigaco, USA
Studium:
Opernkurs an der Guildhall School of Music and Drama (2021), Master of Music with Distinction an der Guildhall School of Music and Drama (2019), Bachelor of Music in Gesang vom Oberlin Conservatory of Music (2017)
Meisterklassen:
Renée Fleming, Roderick Williams, Thomas Hampson, Eric Owens, Helmut Deutsch, Marilyn Horne, Thomas Quasthoff, Dame Felicity Lott, Kamal Khan, Kate Royal
Auszeichnungen:
Finalist Guildhall Gold Medal Prize (2021), Auszeichnung mit dem English Song Prize des London Song Festival (2019), Dritter Platz Hurn Court Singing Competition (2019), Erster Platz Musicians Club of Women Lynne Cooper Harvey Foundation Award (2018), Auszeichnung mit Frank Huntington Beebe Fund for Musicians Grant (2018), Erster Platz Tuesday Musical Competition (2017)
Wichtige Partien:
Erste Dame (Die Zauberflöte), Susanna (Il Segreto di Susanna), Queen Mother (The Little Green Swallow), Donna Anna (Don Giovanni) [cover], Alcina (Alcina), Romilda (Serse), Thérèse (Les Mamelles de Tirésias), Die Stimme des Falken (Die Frau ohne Schatten), Anna (Nabucco), Barbarina (Le Nozze di Figaro), Gretel (Hänsel und Gretel), Musetta (La Bohéme), u. a.
Bühnen:
Royal Philharmonic Orchestra, Wigmore Hall, Oxford Lieder Festival, Verbier Festival, Opera Theatre of Saint Louis, Barbican Centre, Nevill Holt Opera, London Song Festival, Ravinia Festival, Internationale Meistersinger Akademie, Samling Institute, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur:innen:
Martin Lloyd-Evans, Lee Blakeley, Stephen Medcalf, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent:innen:
Sir Andrew Davis, Valery Gergiev, Dominic Wheeler, Stanislav Kochanovsky, u. a.
Seit der Spielzeit 2022/23 ist Olivia Boen Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg.

Geburtsort:
Gwangyang, Südkorea
Studium:
Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Carolyn Grace James
Meisterklassen:
Nicola Martinucci, Seoul in Korea 2016
Auszeichnungen:
1. Preis beim Elise Meyer Wettbewerb (2020), 1. Preis des Mozart Gesangswettbewerb (2020), Sonderpreis und 2. Preis des Maritim Musikpreis (2019), 2. Preis des Maritim Musikpreis (2018), 1. Preis des Korean Gesangswettbewerbes (2015), 1. Preis des Korea Talent Award (2015), 1. Preis des Ehwa & Kyunghyang Wettbewerb (2014), 1. Preis der Shin Young-Ok Voice Competition (2014), 1. Preis des Shinhan Music Award (2014)
Wichtige Partien:
Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Pilade (Oreste), Nemorino (L'Elisir d'amore), Rodolfo (La Bohème)
Bühnen:
Korea, Belgien, Bergedorf Musiktage, Elbphilharmonie, Laeiszhalle
Zusammenarbeit mit Regisseur:innen:
Guy Montavon u. a.
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist Seungwoo Simon Yang Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg.

Es liegen leider noch keine Informationen vor.