Sängerinnen und Sänger Internationales Opernstudio der Staatsoper Hamburg, Spielzeit 2024/25

Foto: Jörn Kipping

Unsere aktuellen Mitglieder

Foto: Jörn Kipping

Geburtsort:
Québec City, Kanada

Studium:
Bachelor in Gesang. Mannes School of Music in New York, Mascarade Emerging artist program

Auszeichnungen:
Finale beim Pariser Opernwettbewerb im Palais Garnier

Wichtige Partien:
Figaro (Il barbiere di Siviglia), Schaunard (La Boheme), Conte almaviva (Le nozze di Figaro), Dandini (La cenerentola)

Bühnen:
Opéra de Québec, Teatro la fenice, Theater und Orchester Heidelberg, Landestheater Linz, Palais Garnier

Zusammenarbeit mit Regisseur:innen:
Robert Lepage, Fabricio Melano, Damon Nestor Ploumis, Marie Lambert-Le Bihan, Jean-Romain Vesperini, Guillermo

Zusammenarbeit mit Dirigent:innen:
Wyn Davis, Jonathan Santagada, Elias Grandy, Kens Lui, Claudio Novati, Thomas Rösner, Jorge Parodi

Seit der Spielzeit 2024/2025 ist William Desbiens Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg.

Foto: Jörg Kipping

Geburtsort:

Mansfield, Vereinigtes Königreich

Studium:

Mascarade Emerging Artist (2022-2023). Mascarade Opera Studio (2021-2022). Advanced Diploma, Royal Academy Opera. Master of Arts, Royal Academy of Music. Bachelor of Music, Royal Academy of Music

Meisterklassen:

Allan Clayton, Royal Academy of Music. Dennis O’Neill, Royal Academy of Music. Carmen Santoro, Mascarade Opera Studio. Ann Murray. Ian Partridge, Royal Academy of Music

Auszeichnungen:

Erster Platz, Royal Academy of Music Pavarotti-Preis. Dritter Platz & Wil Keune Mozart Preis, Veronica Dunne Internationaler Gesangswettbewerb. Erster Platz, David Clover Festival of Singing Recital Preis. Italienischer Opernpreis des 19. Jahrhunderts, Mozart-Gesangswettbewerb. Preisträger, Richard Lewis/Jean Shanks Award. Erster Platz, Nottinghamshire Masonic Music Association Bursary

Wichtige Partien:

Don Ramiro (La Cenerentola), Ferrando (Così fan tutte), Flöte (Ein Sommernachtstraum), Alì (Adina), Albert Herring (Albert Herring), Triquet (Eugene Onegin)

Bühnen:

Teatro La Fenice, Garsington Opera, Nevill Holt Opera, Königliches Kurtheater Bad Wildbad, u.a.

Zusammenarbeit mit Regisseur:innen:

Oliver Mears, Marie Lambert-Le Bihan, Noa Naamat, Douglas Boyd, Paul Curran, Federico Grazzini, Pedro Ribeiro, Jean-Romain Vesperini, u.a.

Zusammenarbeit mit Dirigent:innen:

Philippe Herreweghe, Trevor Pinnock, Iain Ledingham, Luciano Acocella, Jonathan Santagada, Douglas Boyd, Sian Edwards, Peter Robinson, Matthew Scott Rogers, Nicholas Chalmers, Dionysis Grammenos, Tom Seligman, u.a.

Seit der Spielzeit 2023/2024 ist Aaron Godfrey-Mayes Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg.

Foto: Jörn Kipping

Geburtsort:
Dublin, Irland

Studium:
Mascarade Emerging Artists, Florence
Georg Solti Accademia
Irish National Opera Studio
Royal Irish Academy of Music (BMus)

Meisterklassen:
Richard Bonynge, Aigul Akhmetshina, Freddie De Tommaso (Georg Solti Accademia), Vivica Genaux (Mascarade Emerging Artists), Tara Erraught, Paula Murrihy (Irish National Opera), Bernarda Fink (Neue Stimmen Masterclass), Ann Murray (Royal Irish Academy of Music)

Auszeichnungen:
Zweiter Preis & Dermot Troy Preis (Veronica Dunne International Singing Competition)
Endrunde (Neue Stimmen)
Erster Preis (Maura Dowdall Concerto Competition)

Wichtige Partien:
Dido (Dido & Aeneas), Flora (La Traviata), Olga (Eugen Onegin), Popova (Der Bär), Endimione (La Calisto), Catherine (A Thing I Cannot Name), Melissa (La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina), u. a.

Bühnen:
Teatro La Fenice, Theater und Orchester Heidelberg, Teatr Wielki Opera, National Opera House Wexford, Cork Opera House, National Concert Hall Dublin

Zusammenarbeit mit Regisseur:innen:
Marie Lambert-Le Bihan, Noa Naamat, Jean-Romain Vesperini, Pedro Ribiero, Federico Grazzini, Olivia Fuchs, Sonja Trebes

Zusammenarbeit mit Dirigent:innen:
Laurent Wagner, Roland Kluttig, Jonathan Santagada, Jonathan Bloxham, Wyn Davies, Christian Curnyn, Fergus Sheil, Killian Farrel, David Brophy, Jonathan Cole-Swinard

Seit der Spielzeit 2024/25 ist Aebh Kelly Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg.

Foto: Jörn Kipping

Geburtsort:
Overland Park, Kansas, Vereinigte Staaten von Amerika

Studium:
Bachelor-Abschluss in Gesangsdarbietung, Eastman School of Music
Master-Abschluss in Gesangsdarbietung, Florida State University

Auszeichnungen:
Gewinner des Dritten Platzes beim Laffont-Wettbewerb auf regionaler Ebene, Metropolitan Opera, 2024
Gewinner des Laffont-Wettbewerbs auf Bezirksebene, Metropolitan Oper, 2024
Barbara und Stanley Richman Gedächtnispreis, Opera Theatre of St. Louis, 2022
NATS SouthEast Conference – Bester männlicher Student der Florida State University, 2019

Wichtige Partien:
Dr. Grenville (La Traviata), Colline (La boheme), Sparafucille (Rigoletto), Angelotti (Tosca), Notar (Der Rosenkavalier) Dr. Podsnap (Awakenings)

Bühnen:
Santa Fe/Crosby Theatre, Opera Colorado/Ellie Caulkins Opera House, Florida Grand Opera/ Adrienne Arscht Theatre, Lyric Opera of Kansas City/Kauffman Center for the Performing Arts, Opera Theatre of St. Louis/ Loretto-Hilton Center for the Performing Arts

Zusammenarbeit mit Regisseur:innen:
James Robinson, Patricia Racette, Chia Patiño, Matthew Lata

Zusammenarbeit mit Dirigent:innen:
Patrick Summers, Roberto Kalb, Daniella Candillari, Benton Hess

Seit der Spielzeit 2024/2025 ist Keith Klein Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg.

Foto: Jörn Kipping

Geburtsort:
Berlin, Deutschland

Studium:
Bachelor in Gesang und Musiktheater bei KS Prof. Julie Kaufmann an der Universität der Künste Berlin, Master in Konzertgesang bei KS Prof. Christiane Iven an der Hochschule für Musik und Theater München

Meisterklassen:
19. Lotte-Lehmann-Woche in Perleberg (2016)
Masterclass bei Prof. Marga Schiml in der Schweiz (2019)
Masterclass bei Prof. Gabriele Lechner in Baden bei Wien (2020)

Auszeichnungen:
Stipendium der Jungen Musiker Stiftung in Mühlheim (2018) Stipendium der Studienförderung des Cusanuswerks (seit 2020) Finalistin beim Bundeswettbewerb Gesang in der Kategorie Juniorwettbewerb (2020) Stipendium des Deutschen Bühnenvereins (2023) Staetshuys Fund Prize und Van Amelsvoort Prize für die beste Interpretation eines Werkes einer Komponistin bei der International Vocal Competition 2023 in `s Hertogenbosch mit Lied Duo Partner YoungSeob Jeon
Publikums- und Jurypreis beim HIDALGO Liedpreis 2023 mit Lied Duo Partner YoungSeob Jeon

Wichtige Partien:
Susanna (Die Hochzeit des Figaro), Pflegerin (Alzheim), Barbarina (Le nozze di Figaro), Silvia (L’isola disabitata), Lovis (Der Baumgeist), Papagena (Die Zauberflöte), Daphne Colgate (Georgia Bottoms), u. a.

Bühnen:
Staatstheater Cottbus, Philharmonie Luxembourg, Cuvilliéstheater München, u. a.

Zusammenarbeit mit Regisseur:innen:
Frank Hilbrich, Bernarda Horres, Tomo Sugao, Maximilian Berling, Isabel Hindersin, u. a.

Zusammenarbeit mit Dirigent:innen:
Errico Fresis, Johannes Zurl, Johanna Soller, Aris Blettenberg, Henri Bonamy, Gad Kadosh, u. a.

Seit der Spielzeit 2024/2025 ist Marie Maidowski Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg.

Foto: Jörn Kipping

Geburtsort:
Kapstadt, Südafrika

Studium:
Postgraduate Diploma in Opera Performance (2023), Diplom in Opera Performance (2021)

Meisterklassen:
Martin Hundelt – Johannesburg International Mozart festival (2024)
Levy Sekagapane – Opera UCT Masterclass Series (2023)

Wichtige Partien:
Camille, Graf de Rosillon (Die lustige Witwe), Hendrik Cesars (Sara Baartman), Cochenille (Le Conte d’Hoffmann, Bertrando (L’inganno felice), Ernesto (don Pasquale)

Bühnen:
Artscape Opera House, Pam Golding/Baxter Theatre

Zusammenarbeit mit Regisseur:innen:
Steven Stead, Matthew Wild, Claudia Blersch, Christine Nolte, Janice Honeyman, Zenobia Kloppers

Zusammenarbeit mit Dirigent:innen:
Jeremy Silver, Kamal Khan, Richard Cock, Jochen Rieder

Seit der Spielzeit 2024/2025 ist Mziwamadoda Sipho Nodlayiya Mitglied im Internationalen Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper.

Foto: Jörg Kipping

Geburtsort:
Słupsk, Polen

Studium:
Bachelor und Master an der Kunstakademie in Szczecin, beide mit Auszeichnung abgeschlossen, Gesangsklasse von Janusz Lewandowski (2016-2021)

Meisterklassen:
Opernakademie Nachwuchsförderungsprogramm des Teatr Wielki – Polnische Nationaloper in Warschau (seit 2021)
Konstante Betreuung durch: Izabela Kłosińska, Olga Pasiecznik, Eytan Pessen, Matthias Rexroth, Michał Biel, Katelan Tran Terrell;
Gast-Meisterkurse bei: Edith Wiens, Ewa Podleś, Mariusz Kwiecień, Maciej Pikulski, Hedwig Fassbender, Tobias Truniger, Adrian Kelly, Vesselina Kassarova, Fausto Nardi, Małgorzata Walewska

Auszeichnungen:
Dritter Preis und Juan-Pons-Preis beim 1. Internationalen Juan-Pons-Gesangswettbewerb – Palma de Mallorca, Spanien, Juni 2022. Zweiter Preis beim 1. Internationalen Schweizer Musikwettbewerb – online, Juli 2021. Zweiter Preis und Sonderpreis des Direktors des K. Namysłowski Symphonieorchesters in Zamość beim 7. Nationalen Krystyna Jamroz Gesangswettbewerb – Kielce/Busko-Zdrój, Polen, Februar 2022. Dritter Preis beim 7. Nationalen Gesangswettbewerb in Drezdenko, Polen, November 2021. Dritter Preis in der Kategorie „Opernsänger“ beim Wettbewerb „Prague Romansiada“, Prag 2017. Einziger polnischer Teilnehmer bei Plácido Domingos Operalia 2022

Wichtige Partien:
Chorąży „Fähnrich“ (Hrabina – „Die Gräfin“), Dudziarz (Halka), The Mayor „Burmistrz“ (Szarlatan, czyli wskrzeszanie zmarłych – „Scharlatan, oder die Auferstehung der Toten“), Escamillo (Carmen), Archiereios (König Roger), u.a.

Bühnen:
Teatr Wielki – Polnische Nationaloper, Schlossoper in Stettin, Polnische Philharmonie „Sinfonia Baltica“ nach Wojciech Kilar in Słupsk, Gorzów Philharmonie, Tadeusz Baird Philharmonie in Zielona Góra, Stanisław Moniuszko Philharmonie in Koszalin, Karol Szymanowski Philharmonie in Krakau, verschiedene Konzerte in ganz Europa, z. B. Berlin, Kaliningrad, Prag, Magdeburg, Warschau, Varna

Zusammenarbeit mit Regisseur:innen:
Mariusz Treliński, Barbara Wiśniewska, Rafał Matusz, Jitka Stokalska, u.a.

Zusammenarbeit mit Dirigent:innen:
Jerzy Wołosiuk, Małgorzata Bornowska, Tadeusz Kozłowski, Michał Klauza, Agnieszka Franków-Żelazny, Stefan Plewniak, u. a.

Seit der Spielzeit 2023/2024 ist Grzegorz Pelutis Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg.