Preisträger:innen 2022
In jeder der drei Fächergruppen – in den Sozialwissenschaften, den Natur- und Technikwissenschaften sowie den Geistes- und Kulturwissenschaften – vergeben wir jährlich je einen Spitzenpreis à 25.000 Euro und zwei zweite Preise à 5.000 Euro. Erfahren Sie hier mehr über unsere diesjährigen Preisträger:innen.
Erster Preis Sozialwissenschaften: Dr. Lars Nolting

Der Strom kommt aus der Steckdose, oder? Einführung von KI-basierter Metamodellierung zur Bewertung der Versorgungssicherheit mit Elektrizität
Lars Nolting promovierte an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen im Fachgebiet Energieökonomik.
Abstract zum Download
Foto zum Download
Zweiter Preis Sozialwissenschaften: Dr. Julia Böcker

Fehlgeburt und Stille Geburt. Wie in der Gesellschaft mit Schwangerschaftsverlusten umgegangen wird
Julia Böcker promovierte an der Leuphana Universität Lüneburg im Fachgebiet Soziologie.
Abstract zum Download
Foto zum Download
Zweiter Preis Sozialwissenschaften: Dr. Mareike Trauernicht

Burnout in der Kita: Über die Ursachen und Auswirkungen von Burnout-Symptomen frühpädagogischer Fachkräfte
Mareike Trauernicht promovierte an der Freie Universität Berlin im Fachgebiet Psychologie.
Abstract zum Download
Foto zum Download
Erster Preis Natur- und Technikwissenschaften: Dr. Manuel Häußler

Ein geschlossener Kreislauf
Manuel Häußler promovierte an der Universität Konstanz im Fachgebiet Chemie.
Abstract zum Download
Foto zum Download
Zweiter Preis Natur- und Technikwissenschaften: Dr. Felix Lansing

Neuartige Gen-Skalpelle könnten die Gen-Therapie revolutionieren
Felix Lansing promovierte an der Technischen Universität Dresden im Fachgebiet Molekularbiologie.
Abstract zum Download
Foto zum Download
Zweiter Preis Natur- und Technikwissenschaften: Dr. Weihan Li

Machine Learning für effizienten Batterieeinsatz in Mobilität und Energieversorgung für nachhaltigen Klimaschutz
Weihan Li promovierte an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen im Fachgebiet Energiespeichersystemtechnik.
Abstract zum Download
Foto zum Download
Erster Preis Geistes- und Kulturwissenschaften: Dr. Kim Teppe

Die defizitäre Verfügbarkeit von Umweltdaten über Arzneimittel: Wie Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse einen effektiven Schutz der Umwelt vor Arzneimittelrückständen verhindern
Kim Teppe promovierte an der Universität Hamburg im Fachgebiet Umweltrecht.
Abstract zum Download
Foto zum Download
Zweiter Preis Geistes- und Kulturwissenschaften: Dr. Patrick Abel

Internationale Investorenpflichten – Die Evolution einer internationalen Investorenverantwortlichkeit für gemeinschädliches Verhalten im Völkerrecht
Patrick Abel promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen im Fachgebiet Rechtswissenschaften.
Abstract zum Download
Foto zum Download
Zweiter Preis Geistes- und Kulturwissenschaften: Martin Siegler

Lebenszeichen. Warum Menschen in Not existenziell von Medien abhängen
Martin Siegler promovierte an der Bauhaus-Universität Weimar im Fachgebiet Medienwissenschaft.