All Prizewinners
In three disciplinary sections – social sciences, life and physical sciences as well as humanities three top prizes of € 25,000 and two second prizes of € 5,000 are awarded annually. The following articles can only be provided in German language.

Lars Nolting hat eine Methode entwickelt, mit der sich exakt vorhersagen lässt, wie viel Strom ein bestimmter Erzeuger künftig vorhalten muss. Das ermöglicht Entscheidungsträger:innen aus Industrie und Politik, frühzeitig fundiert zu handeln. Promotion an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) im Fachgebiet Energieökonomik.

Die Vermüllung unseres Planeten durch Plastik will der Chemiker Manuel Häußler stoppen – und hat eine echte Alternative zum am weitesten verbreitet Kunststoff Polyethylen entwickelt, die sich komplett recyclen lässt. Promotion an der Universität Konstanz im Fachgebiet Chemie.

Die Juristin und Umweltwissenschaftlerin Kim Teppe klagt dagegen, dass wichtige Informationen über Arzneimittel weder der allgemeinen Öffentlichkeit noch Forscher:innen zugänglich gemacht wird. Promotion an der Universität Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) im Fachgebiet Rechtswissenschaft.

Speichersysteme altern im Verborgenen. Der Ingenieur Weihan Li hat ein Verfahren entwickelt, das die verbleibende Lebensdauer von Zellen berechnet und jedem Akku den optimalen Betrieb beibringt. Promotion an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen im Fachgebiet Energiespeichersystemtechnik.

Patrick Abel schlägt vor, die Rechte internationaler Investor:innen an bestimmte Pflichten zu koppeln. Damit avisiert der Jurist eine grenzüberschreitende Corporate Social Responsibility. Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen im Fachgebiet Rechtswissenschaft.

Mareike Trauernicht zeigt auf, dass das Thema Burnout auch vor Kitas nicht halt macht – und nicht nur die betroffenen frühpädagogischen Fachkräfte belastet, sondern auch die Kinder. Promotion an der Freien Universität Berlin im Fachgebiet Psychologie.

Julia Böcker hat untersucht, wie Betroffene den frühen Verlust eines Kindes erleben und darüber sprechen – und wie die Gesellschaft mit Fehlgeburten und Totgeburten umgeht. Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg im Fachgebiet Kultursoziologie.

Der Molekularbiologe Felix Lansing hat Genom-Werkzeuge so präzisiert, dass er einen Weg zur Behandlung der schweren Form der Bluterkrankheit gefunden hat. Promotion an der Technischen Universität Dresden im Fachgebiet Molekularbiologie.

Martin Sieglers medien- und kulturwissenschaftliche Arbeit zeigt, unter welchen Bedingungen und Voraussetzungen Menschen in Not Lebenszeichen senden und empfangen können. Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar im Fachgebiet Medienwissenschaft.

Johannes Arndt hat an der Universität Bucerius Law School im Fachgebiet Rechtswissenschaften promoviert.

Dominique Köppen hat an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer im Fachgebiet Verwaltungswissenschaften promoviert.

Marcel Sebastian hat an der Universität Hamburg im Fachgebiet Soziologie promoviert.

Enno Mensching hat an der Eberhard-Karls-Universität im Fachgebiet Rechtswissenschaften promoviert.
Monique Sezanne Patzner hat an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen im Fachgebiet Angewandte Geowissenschaften promoviert.

Hannah Vermaßen hat an der Universität Erfurt im Fachgebiet Soziologie promoviert.

Daniel Trabalski hat an der Ruhr-Universität Bochum im Fachgebiet Zeitgeschichte promoviert.

Victoria Caillet hat an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Fachgebiet Rechtswissenschaften promoviert.

Katja Polotzek hat an der Technische Universität Dresden im Fachgebiet Statische Physik promoviert.

Carolin Heller hat an der Technische Universität Dresden im Fachgebiet Experimentelle Diabetologie promoviert.

Jessica Flint hat an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fachgebiet Rechtswissenschaften promoviert.

Philipp Simons hat an der Massachusetts Institute of Technology im Fachgebiet Materialwissenschaften promoviert.

Friederike Gebhard hat an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover im Fachgebiet Rechtswissenschaften promoviert.

Linus Westheuser hat an der Scuola Normale Superiore, Florenz im Fachgebiet Politische Soziologie promoviert.

Benedikt Sepp hat an der Universität Konstanz im Fachgebiet Zeitgeschichte promoviert.

Anna Bakenecker hat an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Physik promoviert.

Lukas Amneser hat an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fachgebiet Neurowissenschaften promoviert.

Mahmoud Farag hat an der Humbold Universität zu Berlin im Fachgebiet Politikwissenschaften promoviert.

Carolin Lano hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachgebiet Medienwissenschaft promoviert.

Juan Francisco Martinez Sanchez hat an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Fachgebiet Sustainable Systems Engineering promoviert.

Kaya de Wolff hat an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen im Fachgebiet Erinnerungskulturforschung promoviert.

Lauritz Müller hat an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Fachgebiet Klinische Psychologie promoviert.

In Deutschland übernehmen in mindestens 160.000 Haushalten „Live-ins” – 24-Stunden-Pflegekräfte, meist aus Osteuropa – die Betreuung von Pflegebedürftigen. Die Sozialwissenschaftlerin Verena Rossow hat nun erstmals die Perspektive der Angehörigen in diesem System analysiert. Verena Rossow hat an der Universität Duisburg-Essen im Fachgebiet Internationale Politische Ökonomie promoviert.

Seit Beginn der Corona-Krise sehen wir: Seuchen bringen Gesellschaften ins Wanken. Die Literaturwissenschaftlerin Davina Höll hat am Beispiel der Cholera untersucht, welche Bedeutung das literarische Schreiben über pandemische Ausnahmezustände hat und was die Nachwelt daraus lernen kann. Davina Höll promovierte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Fachgebiet Literaturwissenschaften.

Philipp Schommers hat einen Antikörper entdeckt, der nicht nur einen völlig neuen Ansatz bei der medikamentösen Therapie von HIV-Patientinnen und -Patienten denkbar macht – er lässt sogar auf einen Fortschritt in der HIV-Prävention hoffen. Promotion an der Universität zu Köln im Fachgebiet Molekulare Medizin.

Nhomsai Hagen will nicht hinnehmen, dass Frauen in Entwicklungsländern immer noch an Nachgeburtsblutungen sterben – weil sie minderwertige Medikamente erhalten. Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fachgebiet Pharmazie.

Helena Barop hat die verheerenden Nebenwirkungen der US-Drogenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg aufgedeckt. Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte.

Moritz Kochs Grundlagenforschung hilft dabei, das globale Plastikproblem zu lösen: Er bringt ein Bakterium dazu, einen nachhaltigen Biokunststoff zu produzieren. Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fachgebiet Biologie.

Tobias Vogel durchdenkt etablierte Ansätze in der Wachstumsdebatte neu und zeigt einen gangbaren Weg zur Transformation der globalen Ökonomie auf. Promotion an der Ruhr-Universität Bochum im Fachgebiet Philosophie.

Anike Krämers Dissertation nimmt erstmals Eltern intergeschlechtlicher Kinder in den Blick. Promotion an der Universität Bochum im Fachgebiet Soziologie.

Nadine Knab hat psychologische Interventionen entwickelt und getestet, um die Situation von Geflüchteten in der Aufnahmegesellschaft zu verbessern. Promotion an der Universität Koblenz-Landau im Fachgebiet Psychologie.

Großbanken vergeben in Steueroasen sogenannte Eurodollar-Kredite und kreieren damit Geld für die internationale Wirtschaft. Diese Offshore-Kredite könnten jedoch, wie Andrea Binder herausfand, die globale Finanzwirtschaft destabilisieren. Andrea Binder hat an der University of Cambridge im Fachgebiet Internationale Politische Ökonomie promoviert.

Zur Vorhersage kriminellen Verhaltens nutzt die Polizei zunehmend Computersysteme. Die Juristin Lucia Sommerer kritisiert deren unzulängliche juristisch-kriminologische Begleitung – und formuliert Mindestanforderungen, um Transparenz zu gewährleisten. Lucia Sommerer promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen im Fachgebiet Rechtswissenschaften.

Johanna Kirchhoff forscht an einem optischen Verfahren, das Bakterien und deren Antibiotika-Resistenzen deutlich schneller diagnostiziert als bislang. Schwer Infizierte könnten damit künftig effektiver behandelt werden. Sie promovierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Fachgebiet Physikalische Chemie.

Um die langen Wartezeiten auf Psychotherapieplätze zu verkürzen, hat Lara Bücker Online-Therapieprogramme entwickelt. Lara Bücker promovierte an der Universität Hamburg im Fachgebiet Psychologie.

Die teils gravierenden Missstände in industriellen „Turbo-Ställen“ haben historische Wurzeln. Veronika Settele promovierte an der Freien Universität Berlin im Fachgebiet Geschichtswissenschaften.

Hans-Jürgen Heidebrecht erforscht Alternativen zu Antibiotika, die aus Kuh-Antikörpern gewonnen werden. Hans-Jürgen Heidebrecht promovierte an der Technischen Universität München im Fachgebiet Lebensmitteltechnologie.

Internationale Industrie-Zulieferer verletzen oft die Menschenrechte ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Haften deutsche Unternehmen für dortige Zustände? Marie von Falkenhausen promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen im Fachgebiet Rechtswissenschaften.

Vanessa Rau untersuchte die durch Migration und Konversion entstandene urbane jüdisch-hebräische Szene in der Hauptstadt. Vanessa Rau promovierte an der University of Cambridge im Fachgebiet Soziologie.

Elisa Pfeiffer hat eine effektive Gruppenintervention für traumatisierte geflüchtete Jugendliche entwickelt und validiert. Sie promovierte an der Universität Ulm im Fachgebiet Psychologie.

Frederik Kotz hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Glas bereits bei Raumtemperatur formen lässt – ähnlich leicht wie Kunststoff. Im 3-D-Druck erhält sein High-Tech-Glas sogar ultrafeine Strukturen. Frederik Kotz promovierte am Karlsruher Institut für Technologie im Fachgebiet Materialwissenschaften.
Keine Ergebnisse.