Competition: Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte (Wie) Funktioniert politisches Wohnen?
11. Klasse, Marienschule Münster, Gymnasium
48151 Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
#2023-1679
Wie in vielen Universitätsstädten entstanden auch in Münster nach 1968 zahlreiche Wohngemeinschaften und Kommunen. Antonia Müller-Glunz porträtierte mit der „Kommune Kronenburg“ das mit zehn Jahren Lebensdauer langlebigste alternative Wohnprojekt der Stadt, das als sozio-kulturelles Zentrum ohne feste Bewohner:innen bis Ende der 1980er Jahre existierte. In einem ehemaligen Hotel entstanden mehrere Wohngemeinschaften, die sich regelmäßig über politische Themen wie Atomausstieg und Feminismus austauchten und mit Veranstaltungen in die Stadtgesellschaft hineinwirkten. Gleichzeitig übten sie praktische Solidarität, indem sie beispielsweise Obdachlose oder Pflegebedürftige aufnahmen, die ansonsten in staatlicher Betreuung gelandet wären. Die Schülerin konnte für ihre schriftliche Arbeit sechs ehemalige Aktivist:innen interviewen und durch diese Einblick in zwei Privatarchive nehmen.