Competition: Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte Reichenbach – Vom Bauerndorf zum Pendlerort - Bauen, Wohnen und Arbeiten in einem Odenwälder Dorf

Landessieger
2023
Elisabeth Meister
Schriftlich-Sachtext
Tobias Dienst

10. Klasse, Goethe-Gymnasium

64625 Bensheim, Hessen, Deutschland

#2023-1582

Reichenbach ist das Heimatdorf von Elisabeth Meister. Die Schülerin untersucht verschiedene Formen von Häusern, die das Wohnen beeinflussten. Im sogenannten Wohnstallhaus waren die Stallungen Teil des Gebäudes, während mit dem Kleinhaus eher nichtbäuerliche Unterkünfte geschaffen wurden. Reichenbach war bis in das frühe 19. Jahrhundert von bäuerlichen Strukturen und einer starken Dorfgemeinschaft geprägt, was zu einem einheitlichen Dorfbild führte. Durch den Zuzug von Arbeitern entstanden Viertel mit Kleinhäusern, da diese Leute Landwirtschaft nur im Nebenerwerb nutzen und somit keinen Platz für eigene Geräte benötigten. Im 20. und 21. Jahrhundert entwickelte sich Reichenbach zum Pendlerort, was zur Folge hatte, dass Einwohnerzahlen stiegen, neuer Wohnraum geschaffen werden musste und die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe sank. Durch die neuen Wohnformen wird laut der Schülerin deutlich, dass unterschiedliche Anforderungen an das Wohnen gestellt werden.