Competition: Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte Die Geschichte des Wohnens am Beispiel des Kirchplatz 11 in Pegau

Landessieger
2023
Matti Gebhardt
Schriftlich-Sachtext
Kerstin Lubenau

11. Klasse, Wiprecht-Gymnasium

4539 Groitzsch, Sachsen, Deutschland

#2023-1483

In seinem schriftlichen Beitrag beschäftigt sich der Schüler Matti Gebhardt mit dem Gebäude der „Alten Post“ in Pegau, welches im 17. Jahrhundert erbaut wurde. Dabei geht er der Frage nach, ob sich das Wohnen im Gebäude Kirchplatz 11, der „Alten Post“, in die allgemeine Geschichte des Wohnens einordnen lässt. Für seinen Beitrag recherchierte der Elftklässler in der Groitzscher Stadtbibliothek und sichtete die Bauakte des Gebäudes, die ihm von dem Museum Pegau zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem interviewte er Mario Bringer, den Eigentümer des Gebäudes. Detailliert beschreibt der Schüler zunächst die Geschichte des Wohnens von der Steinzeit bis heute, um daraufhin Zusammenhänge zu dem Wohnen in der „Alten Post“ herzustellen. Dabei resümiert der Schüler, dass an dem Gebäude der „Alten Post“ ersichtlich wird, „dass Wohnen als Tätigkeit nicht auf einzelnen geschichtlichen Ereignissen beruht.“ Vielmehr sei es notwendig „Vorgänge aus der Vergangenheit zu betrachten, zu verstehen und daraus Erkenntnisse zu gewinnen, was es für die Zukunft bedeutet.“