Competition: Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte Das Generalsviertel - Ein Stadtteil im Wandel der Zeit
11. Klasse, Helene-Lange-Gymnasium, Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer
20144 Hamburg, Hamburg, Deutschland
#2023-1566
Von der Gründung im deutschen Kaiserreich bis in die jüngste Vergangenheit erkundeten vier Schülerinnen des Gymnasiums Kaiser-Friedrich-Ufer die Entwicklung im sogenannten „Generalsviertel“. Seinen Namen verdankt das Quartier im Hamburger Stadtteil Hoheluft der Benennung der Straßen nach Befehlshabern des preußischen Militärs. Diese Straßennamen blieben bis heute, viele andere Faktoren veränderten sich. Stadtwachstum und Eingemeindungen rückten das Viertel vom Rand ins Zentrum Hamburgs. Die Nähe zum Universitätscampus zog alternative Studierende und gutverdienende Akademiker:innen gleichermaßen an. Mithilfe stadthistorischer Literatur und zahlreichen Zeitzeug:innen aus verschiedenen Generationen untersuchten die Elftklässlerinnen, wie die verschiedenen Bevölkerungsgruppen sich in den – noch immer weitgehend erhaltenen – Gründerzeithäusern einrichteten und welche Konflikte und Gemeinsamkeiten das Zusammenleben prägten.