Material des Geschichtswettbewerbs

Foto: Koerber Stiftung / Privat

Material zum Download

Du interessierst dich für den Geschichtswettbewerb? Hier findest du alle wichtigen Informationen zur neuen Ausschreibung 2024/25 und weitere Materialien zum Wettbewerb.

Material zur Ausschreibung 2024/25

Magazin spurensuchen
Die offizielle Ausschreibung, Themenanregungen, methodische Hilfestellungen und Serviceangebote zum Wettbewerb 2024/25
Wettbewerbsausschreibung
Hier finden Sie die offizielle Ausschreibung zum aktuellen Geschichtswettbewerb
Projektheft für Schüler:innen
Alle Phasen der Projektarbeit: Das Heft bietet Checklisten, einen Projektplan, einen Kalender und Seiten für Notizen
Ausschreibungsplakat
Das Plakat zum Wettbewerbsthema 2024/25 „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte"
Anleitung zur historischen Projektarbeit
Praktische Hilfestellungen: die wichtigsten Schritte der historischen Projektarbeit, Methodenblätter und Checklisten
Reader für Tutor:innen
Kurzinformationen zum Wettbewerb, eine Anleitung zur historischen Projektarbeit mit Methodenblättern und Checklisten
Flyer Geschichtswettbewerb
Der Flyer gibt einen Kurzüberblick über den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.

Mehr als Faktencheck! Perspektiven auf historische Forschung von Schüler:innen

Welchen Beitrag können Kinder und Jugendliche für die Entwicklung lokaler Geschichtskulturen leisten? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben sie durch eigene historische oder biografische Forschungen? Und inwiefern geraten Prozesse des forschend-entdeckenden Lernens im Zeitalter ‚fragiler Fakten‘ unter Druck?

Auf dem 54. Deutschen Historikertag, der im September 2023 in Leipzig unter dem Motto „Fragile Fakten“ stattfand, organisierten Kirsten Pörschke (Körber-Stiftung) und Prof. Saskia Handro (Universität Münster) das Panel „Mehr als Faktencheck! Historische Forschung von Schüler:innen als geschichtskulturelles Kapital“. Hier wurde ausgehend vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, den die Körber-Stiftung ausrichtet, darüber diskutiert, welche gesellschaftliche Funktion und welche Potenziale historische Forschungen von Schüler:innen in Zeiten ‚fragiler Fakten‘ haben.

Im Anschluss an die Diskussionen des Panels entstand die Idee, den Fokus zu weiten, die Beiträge in einer „Lernen aus der Geschichte“ (LaG)-Ausgabe zu dokumentieren und in eine multiperspektivische Gesamtschau einzubetten, die den Geschichtswettbewerb, die Herausforderungen der Digitalisierung für das forschend-entdeckende Lernen und die Möglichkeiten der Partizipation an historischer Forschung und Geschichtskultur im Rahmen des Wettbewerbs abbildet.

Mehr als Faktencheck! Perspektiven auf historische Forschung von Schüler:innen
LaG-Magazin vom 20. März 2024 (03/2024)

Beispielarbeiten aus dem Geschichtswettbewerb

Du möchtest am Geschichtswettbewerb teilnehmen? Hier findest du als Anregung Beiträge aus vorherigen Wettbewerbsrunden, die mit einem Preis ausgezeichnet wurden.

Die Auswahl umfasst Beiträge verschiedener Bundesländer, Klassenstufen und mit unterschiedlicher Darstellungsform (schriftlich, Video, Podcast, Website,...).

Beitrag 2019-0163: Gehören die Bären nach Droyßig? Die Tradition der Droyßiger Bärenhaltung. Krise oder Aufbruch?
Gruppenbeitrag (8TN), 5. & 6. Klasse, Gemeinschaftsschule und Gymnasium, 1. Bundespreis 2018/19, Schriftlicher Beitrag
Beitrag 2021-1456: Das Stadtbad Bochum. Mehr als nur ein Hallenbad
Einzelbeitrag, 11. Klasse, Gymnasium, 2. Bundespreis 2020/21, Website (Link in der Datei)
Beitrag 2021-0714: Der etwas andere Verein - St. Pauli und die Hafenstraße
Gruppenbeitrag (6 TN), 11. Klasse, Gymnasium, Landessieg Hamburg 2020/21, Film (Youtube-Link in der Datei)
Beitrag 2021-0109: Else Kocher - Eindrücke bei den ersten Damenflugmeisterschaften
Einzelbeitrag, 11. Klasse, Gymnasium, 2.Bundespreis 2020/21, Schriftlicher Beitrag
Beitrag 2019-1150: Ein Leben inmitten der Cholera - Hamburg 1892. Aus dem Tagebuch einer Elfjährigen
Gruppenbeitrag (2 TN), 6. Klasse, Gymnasium, Landessieg Hamburg 2018/19, Schriftlicher Beitrag
Beitrag 2021-0163: Olympia 1952 - Das Saarland war dabei (Film bitte bei der Geschäftsstelle anfragen)
Gruppenbeitrag (17 TN), außerschulisch, 2.Bundespreis 2020/21, Drehbuch
Beitrag 2019-1351: Rostock-Lichtenhagen 1992. Wie wird die Krisenentwicklung nach der friedlichen Revolution am Beispiel Lichtenhagen 1992 heute reflektiert
Gruppenbeitrag (2 TN), 11. Klasse, Gymnasium, Förderpreis Mecklenburg-Vorpommern 2018/19, Schriftlicher Beitrag
Beitrag 2021-1168: Die Klasse 3b hebt ab - Zeitreisen und Geschichte(n) rund um den Herzog-Philipp-Platz
Gruppenbeitrag (26 TN), 3. Klasse, Grundschule, Landessieger, Baden-Württemberg, 2022/23, Dreidimensional
2023-0017: Du hast das Licht angelassen - Dokumentarisches Theater zur Zerstörung des Bremer Westens 1944
Gruppenbeitrag (25 TN), 11. Klasse, Gymnasium, 2. Bundespreis, Bremen 2022/23, Theater
2023-0270: Wie wohnt eigentlich ein Astronaut im Weltall? - Ein fiktives Reisetagebuch des Astronauten Reinhold Ewald
Gruppenbeitrag (19 TN), 6. Klasse, Gymnasium, Förderpreis, Nordrhein-Westfalen 2022/23, Tagebuch
2023-0359: Die Limesstadt - Eine lebenswerte Idee oder ein gescheitertes Stadtviertel ?
Einzelbeitrag, 10. Klasse, Gymnasium, 3. Bundespreis, Hessen, 2022/23, Comic/Visual Journal
2023-0428: Station Ausstellung Stadtmuseum Eberbach - Wohnen in Eberbach im Wandel der Zeit
Gruppenbeitrag (22 TN), 7 Klasse, Gymnasium, Förderpreis, Baden-Württemberg, 2022/23, Ausstellung
2023-0821: Das Hochhaus an der Weberwiese in Berlin - Was ist vom DDR-Prestigeobjekt geblieben?
Einzelbeitrag 11. Klasse, Gesamtschule, Förderpreis, Berlin, 2022/23, Schriftlich-Sachtext
2023-1530: Altenburg-Nord vs. Innenstadt - Errichtung des Neubaugebietes während des Zerfalls der Innenstadt (Audiodatei auf Anfrage)
Gruppenbeitrag (3 TN), 10. Klasse, Gymnasium, 2. Bundespreis, Thüringen, 2022/23, Podcast
2023-1808: (Wunderbares) westfälisches Wohnen?! - Eine (digitale) Zeitreise auf dem Museumshof Rahden
Gruppenbeitrag (20 TN), 5. Klasse, Realschule, Förderpreis, Nordrhein-Westfalen, 2022/23, App

Kreative Beitragsformate

Beitragsformate

Teilnehmer:innen reichen beim Geschichtswettbewerb nicht nur schriftliche Beiträge ein. Deshalb zeigen wir hier kreative Beiträge, die als Inspiration zur Wettbewerbsteilnahme dienen können.

Praxishandbuch "Spurensucher"

Das Praxishandbuch „Spurensucher“ gibt fachliche Tipps für die historische Projektarbeit. Drei ausgewählte Beiträge des Sammelbands stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

Spurensucher: Ausgewählte Beiträge des Sammelbands
Roswitha Link: Archive kennen und nutzen, S. 91-108.
Spurensucher: Ausgewählte Beiträge des Sammelbands
Birgit Wenzel: Kreative Beiträge, S. 229-245.
Spurensucher: Ausgewählte Beiträge des Sammelbands
Wolfhart Beck: Tutorinnen und Tutoren im Geschichtswettbewerb – eine besondere Rolle, S. 339-351.
Spurensucher: Ausgewählte Beiträge des Sammelbands
Ralph Erbar: Zeitzeugen befragen und hinterfragen, S. 109-125.

Kommentierte Bibliografie des Geschichtswettbewerbs (Stand: Januar 2025)

Teil I: Veröffentlichte Wettbewerbsarbeiten
Teil II: Didaktische und methodische Beiträge zum Geschichtswettbewerb
Teil III: Ausschreibungsmaterialien und Wettbewerbsinformationen