Federal President’s History Competition

Photo: WSB Bayern/Kurt Otto

The Federal President’s History Competition is the largest historical research competition for young people in Germany. It aims to awaken children’s and young people’s interest in their own history, to promote independence and to strengthen an awareness of responsibility. The history competition is held every two years and focuses on different topics.

It starts on 1st of September in even-numbered years and ends on the closing date for entries of 28 February in the following year.

The history competition, organised since 1973 by the Körber-Stiftung in Hamburg and the Office of the Federal President, goes back to a joint initiative of the then Federal President Gustav Heinemann and the Hamburg benefactor Kurt A. Körber. They wanted to encourage young people to engage with the democratic traditions of German history. With more than 150,700 participants and around 34,800 projects to date, it is the largest historical research competition for young people in Germany.

Aims and competition principle

The principle of the history competition is called “learning through research and discovery”. Children and young people deal with the history that took place on their own doorstep – and which often continues to have an impact on the present day. In addition to competitions such as “Everyday life under National Socialism”, “It can’t go on like this! Crisis, upheaval, new departure” or “Moving times. Sport makes society”, participants research their own local or family history and ask questions about the environment in which they live.

They research sources in archives, interview contemporary witnesses or talk to experts. Their own place of residence, their neighbours, parents or grandparents become part of their history – even if it is not in school textbooks. Photographs, street names, monuments or historical buildings can provide inspiration for a DIY search for clues. Participation in the competition encourages many pupils to take a stand on current debates and to initiate discussions on how to deal with their own local history.

All the information about the respective invitations to enter and competition results can be found in the free magazine “Spurensuchen” (Searching for Clues), which is published annually.

Unsere Angebote für Lehrkräfte zum neuen Geschichtswettbewerb (Start: 1. September 2024)

Digitaler Workshop-Termin:

Sie kennen den Wettbewerb noch nicht? Der Geschichtswettbewerb wird auch in diesem Jahr erneut eine digitale Informationsveranstaltung für neue Tutor:innen anbieten.

Termin:

  • 2. September 2024, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Interessierte Tutor:innen können sich bereits für diese digitalen Veranstaltung über untenstehendes Formular anmelden.

Vorbestellung der Materialien:

Lassen Sie sich bereits jetzt für den Versand der Materialien zum nächsten Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten vormerken. Sie können unter folgendem Link das Ausschreibungs-Magazin „spurensuchen“ inklusive Projektheft kostenfrei in gewünschter Anzahl vorbestellen. Die Materialien werden pünktlich zum Wettbewerbsstart am 1. September 2024 an Sie versandt.

Bundesweite Workshops

Wir planen zwei zweitägige Workshops für neue Lehrkräfte aus dem ganzen Bundesgebiet. Diese Workshops sind nur für Tutor:innen, die neu beim Geschichtswettbewerb sind oder erst wenig Erfahrung als Tutor:in haben. Tutor:innen, die bereits an einem bundesweiten Workshop teilgenommen haben, sind leider nicht erneut zur Teilnahme berechtigt.

Alle Workshops bieten inhaltliche und methodische Anregungen zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb:

  • 12.-13. September: Hamburg (ausgebucht)
  • 16.-17. September: München

Die kostenfreien Plätze sind begrenzt. Interessierte melden sich bitte per E-Mail:
gw@koerber-stiftung.de

Regionale Workshops

Der Geschichtswettbewerb veranstaltet gemeinsam mit regionalen Partner:innen Workshops zur neuen Ausschreibung. Die Workshops sind kostenfrei und für Lehrkräfte in der Regel als Fortbildung anerkannt.

In jedem Bundesland wird ein zentraler Auftaktsworkshop angeboten. Die Termine werden in den kommenden Wochen auf folgender Liste veröffentlicht. Im Rahmen der zentralen Auftaktworkshops werden folgende Inhalte thematisiert:

  • Vorstellung des neuen Themas
  • Regionale Beispiele
  • Jurykriterien
  • Erfahrungsberichte von Tutor:innen
  • Regionaler Auftaktworkshop: Mittwoch, 2. Oktober 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr

    Haus der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm (Weinhof 12, 89073 Ulm)
    Anmeldungen bitte an langensiepen@koerber-stiftung.de

  • Zentraler Auftaktworkshop (Digital): Dienstag, 24. September 2024, 13:30-16:00 Uhr
    Anmeldung per Mail an Lena Langensiepen: langensiepen@koerber-stiftung.de

  • Präsenz-Workshop: Dienstag, 18. Juni 2024, 14:00 bis 16:00 Uhr
    Stadtarchiv Augsburg (Zur Kammgarnspinnerei 11, 86153 Augsburg)
    Anmeldungen bitte an: Christian Kuchler christian.kuchler@uni-a.de

  • Zentraler Auftaktworkshop: Dienstag, 10. September 2024, 09:00-15:00 Uhr
    Programm
    Landesarchiv Berlin (Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin)
    Anmeldung per Mail an das Landesarchiv Berlin, Bianca Welzing-Bräutigam: welzing-braeutigam@landesarchiv.berlin.de
  • Zentraler Auftaktworkshop: Dienstag, 27. August, 16:00-18:30 Uhr
    Staatsarchiv Bremen (Am Staatsarchiv 1, 28203 Bremen)
    Anmeldung unter office@staatsarchiv.bremen.de
  • Präsenz-Workshop: Montag, 12. August 2024, 17:30-18:30 Uhr
    SEFO Bremerhaven, Raum 4 (Friedrich-Ebert-Str. 33, 27570 Bremerhaven)
    Anmeldung per Mail an Katharina Rübsam: katharina.ruebsam@magistrat.bremerhaven.de​​​​​​​​​​​​​​
  • Präsenz-Workshop Schwerin: Freitag, 13. September 2024, 10:00-13:00 Uhr
    ​​​Landeshauptarchiv Schwerin (Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin)
    Die Veranstaltung ist beim IQMV als Fortbildung anerkannt.
    Anmeldung per Mail an wesseler@koerber-stiftung.de
  • Zentraler Auftaktworkshop (Digital): Dienstag, 03. September 2024, 16:00-18:00 Uhr
    Die Veranstaltung ist als Lehrkräftefortbildung beim Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) eingetragen. Anmeldung per Mail an Laura Wesseler: wesseler@koerber-stiftung.de

  • Präsenz-Auftaktworkshop: Mittwoch, 4. September 2024, 15:00-17:30 Uhr, Teistungen Anmeldungen sind bis zum 25.08.2024 auf dem Niedersächsischen LernCenter unter der VA-Nummer: KGÖ.NLF24.36.13 möglich.
  • Zentraler Auftaktworkshop (Digital): Dienstag, 3. September, 16:00-18:15 Uhr
    Teilnahme über Zoom
    Anmeldung über dieses Formular
  • Präsenz-Auftaktworkshop für Münster und Umgebung: Montag, 2. September 2024, 15:30-18:00 Uhr
    Stadtarchiv Münster (An den Speichern 8, 48157 Münster)
    Der Workshop wird als Fortbildung anerkannt.
    Anmeldung über geschichtswettbewerb@stadt-muenster.de
  • Präsenz-Auftaktworkshop: Dienstag, 27. August 2024, 17:00-19:00 Uhr
    Stadtmuseum Euskirchen (Wilhelmstraße 32-34, 53879 Euskirchen)
    Der Workshop wird als Fortbildung anerkannt.
    Anmeldung über lgreven@kkr.euskirchen.de
  • Zentraler Auftaktworkshop (Digital): Dienstag, 10. September 15:30-17:30 Uhr
    Teilnahme über Zoom
    Anmeldung per Mail an gw@koerber-stiftung.de​​​​​​​
  • Zentraler Auftaktworkshop (Digital): Mittwoch, 11. September, 15:30-17:00 Uhr
    Teilnahme über Zoom
    Anmeldung per Mail an gw@koerber-stiftung.de
  • Präsenz-Workshop: Dienstag, 4. Juni 2024, 10:00 bis 15:30 Uhr
    Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Carolaplatz 1, 01097 Dresden)
    Anmeldungen bitte an: b.fischer@geschichtscamp.de

  • Zentraler Auftaktworkshop: Montag, 23. September 2024, 15:00-18:00 Uhr
    Programm
    Landesarchiv Schleswig-Holstein (Prinzenpalais 1, 24837 Schleswig)
    Anmeldung über formix

Neuigkeiten aus dem Geschichtswettbewerb

Bundespreisverleihung 2023

Load external video from YouTube.

Find out more in our privacy policy.

Bundespreisverleihung des Geschichtswettbewerbs 2023

Die Ersten Preise 2022/23

Alle Informationen rund um die Teilnahme

Kurzporträt zum Download

Kurzporträt des Geschichtswettbewerbs

Mitgliedschaften

Social Media

Kontakt

Laura Wesseler

Programme Director
German Federal President’s History Competition

Lena Langensiepen

Programme Manager
German Federal President’s History Competition

Kirsten Pörschke

Programme Manager
German Federal President’s History Competition

Frida Teichert

Programme Manager
German Federal President’s History Competition

Andreas Winter

Programme Manager
German Federal President’s History Competition

Was Sie außerdem interessieren könnte