Gewässer am Koekamp mit Blick auf Skyline - Den Haag

Foto: The Hague & Partners / Arjan de Jager

Dritte Orte im altersfreundlichen Den Haag – Strategien für Teilhabe und Orte der Begegnung in der Age-friendly City

Bewerben Sie sich jetzt!

Dritte Orte – der Begriff wurde vom US-amerikanischen Soziologen Ray Oldenburg geprägt. Er beschrieb damit Orte der Begegnung jenseits des eigenen familiären Umfelds und des Arbeitsplatzes. Für ältere und aus dem Erwerbsleben ausgeschiedene Menschen sind solche Orte für den Austausch besonders wichtig. In Den Haag pflegt die Stadtverwaltung eine politische Kultur der Teilhabe, die allen Menschen in der Stadt zugutekommt – insbesondere den Älteren. Die Stadt ist bereits 2015 dem weltweiten WHO-Netzwerk altersfreundlicher Städte beigetreten und entwickelt die städtische Strategie zur Gestaltung des demografischen Wandels seit dem fortlaufend weiter. Sie sind Bürgermeister:in oder Demografiegestalter:in in Ihrer Kommune? Dann bewerben Sie sich jetzt!

Die Partizipation Älterer spielt in Den Haag eine zentrale Rolle: durch 121 quartiersbezogene Gemeinschaftszentren wird sichergestellt, dass alle Älteren in der Stadt kurze Wege zum nächsten Ort für Begegnung und Austausch haben. Auch stiftungsfinanzierte Restaurants, in denen Engagierte mit und für Ältere zu kleinen Preisen Mahlzeiten zubereiten, gehören ebenso zur städtischen Strategie wie Begegnungszentren, die sich gezielt an Demenzerkrankte und ihre Betreuenden und Angehörigen richten.

Hinter allen Maßnahmen zur Gestaltung der altersfreundlichen Stadt steht die Überzeugung, dass Ältere direkt in den politischen Entscheidungsprozess eingebunden sein müssen: so ist das Elderly Committee Teil der Stadtverwaltung und stellt sicher, dass die Belange der Älteren eine gewichtige Rolle spielen. Ein international viel beachtetes wissenschaftliches Monitoring durch die Fachhochschule Den Haag befragt fortlaufend Ältere zur Zufriedenheit mit bereits umgesetzten Maßnahmen. Auf den Ergebnissen basierend werden Vorschläge für Verbesserung der altersfreundlichen Politik entwickelt. Im Sommer 2023 werden die Ergebnisse einer Befragung zur Zufriedenheit mit den Möglichkeiten der Partizipation veröffentlicht – bei der Dritte Orte eine wichtige Rolle spielen.

Im Rahmen der Expedition Age & City erläutert die Stadtverwaltung Den Haag ihre strategische Alterspolitik, es werden verschiedene Typen von Begegnungsorten zur Teilhabe Älterer ebenso besucht wie große Kultureinrichtungen, die als Orte des intergenerationellen Austausches geschaffen wurden. Außerdem gewähren die Projektbeteiligten des Monitor Age-friendly City The Hague einen Einblick die neuesten Ergebnisse und erläutern, wie die altersfreundliche Politik weiter verbessert werden soll.

Expedition Age & City 2023 nach Den Haag

  • vom 05. bis 08. September
  • für Bürgermeister:innen und die kommunale Verwaltung
  • Bewerbungschluss: 15. Juli (kostenfreie Teilnahme, Plätze begrenzt)
  • Die von der Stadt und weiteren Beteiligten vorgestellten Inhalte finden in englischer Sprache statt

Senden Sie Ihre Bewerbung bei Interesse an: rathsmann@koerber-stiftung.de

Die Bewerbung sollte auf folgende Fragen eingehen:

  • Sie stellen sich kurz vor. In welcher Funktion sind Sie für welche Kommune / welchem Landkreis tätig?
  • Was erhoffen Sie sich von der Expedition Age & City 2023 nach Den Haag mit Fokus auf das Thema „Dritte Orte“? Was würden Sie gerne für Ihre eigene Arbeit mitnehmen?