AR-Monument "G@r1B@ldA!" von Carla Gannis (2022) für ARORA NYC (Washington Square Park)

AR-Monument "G@r1B@ldA!" von Carla Gannis (2022) für ARORA NYC (Washington Square Park)

#MakeUsVisible - how modern technology helps inclusive commemoration

What do Munich, New York and Venice have in common? They are places full of monuments. But recently there has been more to see than dusty stone tablets: the artist collective Arora turns monuments into an augmented reality experience. Now we have launched the Hamburg Edition of modern remembrance culture.

Worldwide, around 90 percent of all monuments commemorate male, white persons. Where are the women? Where are non-binary people? BIPoCs? According to the #MakeUsVisible campaign, more monuments worldwide commemorate horses than women. We have taken this fact as an opportunity to unveil our AR- monument to women’s rights activist Lida Gustava Heymann in front of Hamburg City Hall on 9 September 2023, together with the Arora artists’ collective, i.e. artist Michelle Warsönke, and developer team Scavengar.

Until now, any culture of remembrance seemed to be set in stone. But modern technologies are challenging old structures, opening up a debate about how and who should be remembered in the future. Using XR technology, Arora has created new, virtual monuments to commemorate those who have been forgotten. To see the artworks in New York, Frankfurt and now Hamburg, all you need is a smartphone and a QR code – and the memorial is projected through the phone into the environment.

#MakeUsVisible in Hamburg

Now the eCommemoration programme of Körber-Stiftung brings Remembrance 2.0 to Hamburg. The young female artist Michelle Warsönke designed, with the help of modern technology, a modern memorial for Lida Gustava Heymann. In addition to presenting the artwork, we put our protagonist’s life into the spotlight. Heymann is a central figure of the women’s movement in the German Empire, which she however had to leave.

As early as 1923, she demanded Adolf Hitler’s expulsion from Germany. During Hitler’s “seizure of power” in 1933, she was on a trip abroad, from which she never returned to Germany. The library and all documents from the decades of work of Heymann (and of her work and life partner Anita Augspurg) for the national and international women’s movement were lost.

Heymann is a feminist, bourgeois and radical – but above all she should not be viewed uncritically. Heymann was criticized for anti-disability statements a few years ago. We address this ambivalence in the AR artwork. The monument thus makes an important contribution to a reflective culture of remembrance, a post-heroic culture, in which precisely these ambivalences are brought into focus. This way, we aim to stimulate the discussion about appreciation and critical examination of a person in our culture of remembrance. The memorial for Lida Gustava Heymann is designed to be interactive. All the possibilities that AR offers today are used to create an audio-visual experience for the viewers.

Lida Gustava Heymann
Lida Gustava Heymann Photo: Bundesarchiv, Bild 146-1987-143-05 / CC-BY-SA 3.0

This sub-project of the #MakeUsVisible campaign, supported by Körber-Stiftung is carried out in cooperation with Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. The campaign was initiated by the artists’ collective Arora, with conceptual and technical support from Scavengar.

Handreichung für Lehrkräfte

Weltweit erinnern rund 90 Prozent aller Denkmäler an männliche, weiße Personen.

Wo sind die Frauen? Wo sind nicht-binäre Menschen? BIPoCs? Laut der Kampagne #MakeUsVisible erinnern weltweit mehr Denkmäler an Pferde als an Frauen. Diese Tatsache hat die Körber-Stiftung zum Anlass genommen, gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv Arora, der Künstlerin Michelle Warsönke, und dem Entwicklerteam Scavengar am 9. September 2023 das AR-Denkmal für die Frauenrechtlerin Lida Gustava Heymann (1868–1943) vor dem Hamburger Rathaus zu enthüllen.

Doch ein Denkmal kann erst dann seine Wirkung entfalten, wenn es besucht wird und die Besucher:innen sich mit seiner Botschaft und seiner Geschichte auseinandersetzen. Lida Gustava Heymanns Engagement für das Frauenwahlrecht, bessere Sozialpolitik für Frauen und den Frieden während des Ersten Weltkriegs bietet wertvolle Anknüpfungspunkte, um Schüler:innen Themen der Geschichte, Politik und Gesellschaft zu vermitteln. Darüber hinaus findet durch die Form des Denkmals als Augmented Reality Anwendung eine Auseinandersetzung mit digitalen Medien und Kunst statt, die analysiert und diskutiert werden kann, und vor allem mit der Frage verbunden ist: eignet sich der digitale Raum besonders dafür, historisch Unsichtbares im öffentlichen Raum sichtbar zu machen?

Trotz ihres unerbitterlichen Kampfes für Frauenrechte, ist Heymann heute auch als historische Figur umstritten. Im Jahr 2015 wurden behindertenfeindliche (ableistische) Äußerungen, die sie 1907 bei einem Vortrag getätigt haben soll, von zwei Forscherinnen thematisiert. Der Augspurg-Heymann-Preis wurde in “COuLe”- Preis umbenannt. Ein beauftragtes Gutachten von Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung) empfahl eine Kontextualisierung der Passagen. Frauenbewegungen waren beeinflusst vom Zeitgeist, der sich mit Eugenik (Rassenlehre) beschäftigte und Menschen in verschiedene Wertkategorien und -hierarchien einteilte. Heymann stellte sich entschieden gegen den Nationalsozialismus und forderte schon 1923 die Ausweisung Hitlers aus Deutschland.

Heymanns Beziehung mit Anita Augspurg, die auch eine intensive Arbeitsbeziehung war, wird in den auf dieser Seite zum Angebot stehenden Arbeitsblättern angesprochen und in einem weiteren Arbeitsblatt unter SEK II zu “Beziehung, Sexualität und Identitätsfindung” behandelt.

Die Handreichung für Lehrkräfte und die Arbeitsblätter wurden als Anregung entwickelt, um sich unter Einsatz des geolokalisierten Augmented Reality Denkmals oder durch den Besuch der ortsungebundenen Anwendung z.B. auf dem Schulhof den Themen Geschichte der Frauenbewegung, lesbisches Leben in historischer Perspektive und Erinnerungs- und Denkmalkultur auf eine innovative Art anzunähern. Das Denkmal erobert den virtuellen Raum mit digitaler Kunst, in der sich erst durch das Handeln der Schüler:innen die Skulptur nach und nach zusammensetzt. Dabei wirken Kurzinformationen, Zitate und Bilder von Lida Gustava Heymann in einem Ensemble.