Bei „Deutschland besser machen“ treffen sich Bürger:innen zu Tischgesprächen

Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt

© Isadora Tast

„Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ bringt Bürgermeister:innen, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Bürger:innen zusammen, um gemeinsam den Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft in den Städten zu beschreiten.

Um Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem Aussterben der Innenstädte oder dem demografischen Wandel gezielt entgegenzutreten, braucht es Kooperation und die Expertise der Menschen vor Ort. Mit der Initiative „Deutschland besser machen“ unterstreichen wir, mit der Unterstützung des Deutschen Städtetags, die Gestaltungskraft der Kommune und stellen die Förderung demokratischer Teilhabe in den Mittelpunkt. Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft erarbeiten gemeinsam wünschenswerte Szenarien für eine zukunftsfähige Entwicklung ihrer Städte. Bürger:innen haben die Möglichkeit, sich in breit angelegten Dialogen, den sogenannten Tischgesprächen, aktiv einzubringen und den kommunalen Gestaltungsprozess mit ihren Ideen zu bereichern.

Teilnehmende Städte

Diese Städte sind Teil der Initiative „Deutschland besser machen“

Für das Projektjahr 2023 wurden Buchholz in der Nordheide, Eichstätt, Litzendorf, Schwelm und Sulz am Neckar ausgewählt, um innerhalb des Zukunftsthemas "lokale Klimaprojekte" Projekte umzusetzen.

Foo: Claudia Höhne

„Die Chance von Deutschland besser machen in Eichstätt besteht darin, dass wir konkrete Ideen in der Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Verwaltung entwickeln, Projekte miteinander umsetzen und daraus auch lernen können für die Zukunft.“

Maria Bartholomäus

Zivilgesellschaft Eichstätt

Foto: Claudia Höhne

„Dem Anspruch gerecht zu werden, Deutschland besser zu machen, der ist in der Tat riesig. Aber um etwas besser zu machen, müssen wir viele Schritte machen – große und kleine. Insofern sind wir mit diesem Projekt auf diesem Weg mit kleinen Schritten unsere Stadt besser, lebenswerter, schöner und klimafreundlicher zu machen.“

Heinrich Helms

Verwaltung Stadt Buchholz in der Nordheide

Beteiligungsformate

Innovative Bürgerbeteiligungsformate bei „Meine Stadt besser machen“

Als Vorgängerprojekt von „Deutschland besser machen“ erfolgreich in fünf Landkreisen und acht Städten

Foto: Ronald Sawatzki/Senatskanzlei Hamburg

„Die rege Teilnahme am Projekt zeigt das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger an ihrer Stadt. Die Ergebnisse geben in vielen Bereichen neue Impulse.“

Dr. Peter Tschentscher

Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg zum Projekt „Hamburg besser machen“ (2019)

Kontakt

Hannes Hasenpatt

Programme Director
Democracy

Yannik Roscher

Programm-Manager
Demokratie

Was Sie außerdem interessieren könnte