Photo: Claudia Höhne

Third Places Network

Wo Menschen zusammenkommen, entsteht Gemeinschaft. Das Third Places Network ist ein europaweites Netzwerk lebendiger Begegnungsorte, für Kultur, Bildung, Engagement und demokratischen Austausch. Gemeinsam vernetzen wir Häuser, in denen Vielfalt gelebt, Beziehungen gefördert und neue Perspektiven eröffnet werden.

Was ist das Third Places Network?

Das Third Places Network ist eine europäische Gemeinschaft von Veranstaltungsorten, die als offene Treffpunkte für eine vielfältige Gesellschaft wirken. Wir verstehen unter Third Places Orte, die offen, inklusiv und für jedermann gestaltbar sind, unabhängig von Herkunft, Alter, Religion oder sozialem Status. Unsere Third Places – ob Bibliotheken, Kulturzentren, Bildungscampus oder Orte des zivilgesellschaftlichen Engagements – fördern soziale Teilhabe, stärken den Zusammenhalt und bieten Raum für Austausch, ohne Konsumzwang.

In einer Zeit, in der sich Gesellschaften zunehmend fragmentieren und öffentliche Debatten an Relevanz verlieren, setzen wir auf das Verbindende. Unsere Orte sind sichere Räume für Begegnung, Gespräch und Mitgestaltung und damit lebendige Orte der Demokratie.

Unsere Vision

Wir vernetzen europäische Third Places, um voneinander zu lernen, Wissen zu teilen und gemeinsam neue Impulse zu setzen. Ziel ist es, das Erfahrungswissen der Akteurinnen und Akteure sichtbarer zu machen und den öffentlichen Diskurs über Dritte Orte aktiv mitzugestalten.

Partner

Kontakt

Julia André

Head of Department Age and Demographics

Dorothea Kerrutt

Programme Director
Engagiert in Bergedorf