
Foto: HY-photo Gernot Menzel
Bewerbung für das Stadtlabor 2024
Der demografische Wandel wird vor Ort in den Kommunen gestaltet. Die Gesellschaft wird immer älter und es braucht innovative Ideen und kreative Strategien, um Antworten auf die drängenden Fragen zu finden. Wir wollen Sie, die Verantwortlichen, dabei unterstützen.
Dazu laden wir Sie, Bürgermeister:innen und Gestalter:innen in den Kommunen, Städten und Landkreisen, zu unserer dreiteiligen Werkstattreihe „Stadtlabor demografische Zukunftschancen“ ein. Gemeinsam gehen wir der Frage nach: Wie lässt sich die Stadt demografiefest und altersfreundlich gestalten?
Die Bewerbung ist während des ganzen Jahres möglich.
Bewerbungsfrist: 13.10.2023
Das Format
Das Stadtlabor ist Werkstatt und Feldversuch für die altersfreundliche Stadt in einem. Jeder Termin an einem anderen Ort – mit der besonderen Möglichkeit im kleinen und exklusiven Kreis neue inhaltliche und methodische Impulse zu bekommen sowie kreative und praktische Lösungen kennenzulernen. Immer im Fokus: der Austausch mit engagierten Kolleg:innen aus dem ganzen Bundesgebiet.
Das Stadtlabor in Ihrer Kommune
In den Werkstätten 2 und 3 besuchen wir Sie! Sie wollen Ihr eigenes Konzept und Wege zur Altersfreundlichkeit in Ihrer Stadt präsentieren? Sie brauchen Impulse, um Ihre Stadt altersfreundlich zu gestalten oder dem Struktur- und demografischen Wandel zu begegnen? Die Körber-Stiftung organisiert für Sie Expert:innen und das Vor-Ort-Programm. So lernen alle Teilnehmenden gemeinsam an konkreten Beispielen – und die Gastgeberstadt erhält ein passgenaues Feedback und die Expertise der Gruppe.
Beispiele
Stadtlabor in Hoyerswerda
Die Stadt hat vor ein Wohnquartier resilient und zukunftssicher zu machen. Als Startpunkt für die Entwicklung brainstormten alle Teilnehmenden gemeinsam mit einer Expertin für Stadt- und Quartiersentwicklung.
Stadtlabor in Arnsberg
Die Stadt Arnsberg präsentierte ihre vorbildliche Altenarbeit. Der Vertreter aus Arnsberg war besonders daran interessiert, seine Arbeit noch wirkungsorientierter zu gestalten. Die Körber-Stiftung brachte daher einen Experten auf diesem Themengebiet mit, sodass alle Teilnehmenden profitieren konnten.
---
Ihre Projekte, Ideen oder Problemstellung präsentieren Sie in einem maximal dreiminütigem Pitch der gesamten Gruppe. In einem Wahlverfahren werden dann die Austragungsorte bestimmt. Welche zwei Städte besucht werden, bestimmen die Teilnehmenden des Stadtlabors also selbst!
Für die Teilnahme am Stadtlabor ist es keine Pflicht als Austragungsort zu verfügung zu stehen!
Programm und Termine
Das Stadtlabor 2024 findet an folgenden Terminen statt:
Werkstatt 1:
Datum: 25. & 26.01.2024
Ort: KörberHaus, Hamburg
Werkstatt 2:
Datum: 21. & 22.03.2024
Ort: offen
Werkstatt 3:
Datum: 16. & 17.05.2024
Ort: offen
Teilnahme und Bewerbung
Das Programm ist für die Teilnehmer:innen kostenfrei. Hotelkosten und einen Teil der Verpflegung vor Ort trägt die Körber-Stiftung. Wir erwarten eine verbindliche persönliche Teilnahme. Es werden maximal 20 Plätze vergeben. Das Stadtlabor richtet sich ausdrücklich an Bürgermeister:innen und alle Personen, die den Komplex Alter und Demografie in ihrer Kommune bearbeiten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Ihren ausgefüllten Bewerbungsbogen schicken Sie an:
Bewerbungsbogen Stadtlabor 2024
Bei Fragen zum Stadtlabor und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich an:
