Bergedorfer Generationenwerkstatt

Foto: Bente Stachowske

„Miteinander nicht übereinander reden“ – dieses Zitat unseres Stifters ergänzt die Bergedorfer Generationenwerkstatt um „Zusammen etwas bewegen“. Denn wir sind überzeugt, dass im Miteinander unterschiedlicher Menschen aller Generationen und Kulturen gute Ideen entstehen und großes Potenzial liegt, die Gesellschaft besser zu machen.

Die Generationenwerkstatt ist Anlass, Forum und Ideenwerkstatt zugleich. Sie setzt Themen auf die Agenda, die Bergedorf und die Menschen vor Ort bewegen. Herzstück der Generationenwerkstatt ist eine zweitägige Veranstaltung mit inspirierenden Referent:innen, Impulsen, Foren und Workshops. Hier diskutieren Menschen unterschiedlicher Generationen ihre Perspektiven auf Bergedorf: Was läuft gut? Was muss unbedingt noch besser werden? Und weil wir überzeugt sind, dass jede:r etwas zu einer besseren Gesellschaft beitragen kann, fordert die Generationenwerkstatt auf, nicht beim Reden zu bleiben, sondern gemeinsam aktiv zu werden! In generationenübergreifenden Kleingruppen werden konkrete Engagement-Projekte entwickelt, die zur Lösung der Herausforderungen vor Ort beitragen. Die Körber-Stiftung unterstützt die Projektgruppen anschließend durch Räume, Beratung und Kommunikation bei der Umsetzung ihrer Ideen.

Mit der Generationenwerkstatt wollen wir das Mitgestalten unserer Gesellschaft, das unser Stifter Kurt A. Körber als Lebensaufgabe verstand, weitervermitteln. Die Generationenwerkstatt ist deshalb für alle, die nicht alles so lassen wollen, wie es ist.

Bente Stachowske

Am 23. und 24. Juni 2023 findet die Bergedorfer Generationenwerkstatt zum Thema „Begegnungsräume für Jung & Alt“ im KörberHaus statt. Zeitnah sind an dieser Stelle die Anmeldeinformationen hinterlegt.

„Miteinander, nicht übereinander reden!“

Kurt A. Körber

Auftakt des Projekts als Bergedorfer Generationendialog im Mai 2021

Kontakt

Annalena Jonetzko

Programme Director
Engagiert in Bergedorf

Sascha Hensel

Programm Manager
Engagiert in Bergedorf