Image: Basics09 | AI generated

Ageing with Tech Festival 2025

AGE. KNOW-HOW. RESPONSABILITY.
#AgeingwithTech

10 and 11 June 2025
KörberHaus, Holzhude 1, 21029 Hamburg and online

In cooperation with Initiative D21,
Germany’s largest non-profit network for the digital society

Our society is getting older and more digital.

With the right digital opportunities, people of all ages – including older people – can contribute a lot to society.
And that’s a huge opportunity!

For older people themselves.

For society.

And for shaping the digital future.

What does digital literacy and access to technology need to look like for people to take responsibility?
And how can we use technology to improve society?

We are convinced: With Tech We Can!
Are you? Then come to the AGEING WITH TECH Festival on 10 and 11 June 2025.

Together with people from municipalities, education, civil society and business, we want to discuss the opportunities of technological progress for our society.

“Ageing with Tech” for Society.
Because we are not just ageing with technology, we are using it for a better future.

With the Ageing with Tech Festival 2025, we celebrate the opportunities and potential that arise from combining the two megatrends of ‘ageing’ and ‘digitalization’.

We highlight the central role that older people play in the context of demographic change and advancing digitalization. Demographic change is not only a challenge but also a great opportunity. The experience and know-how of older generations can be harnessed for social change to address the global challenges of our time. This involves a change of mindset in society, with new perspectives on age, innovation and participation. This is a direct follow-up to the Ageing with Tech Festival 2024.

The Festival 2025 will focus on the potential of older people in the networked society. After all, older people can and want to take responsibility – in the digital space and with digital means.

We will use role models, best practices and research to inspire action. We will show how older people can take responsibility, how local authorities, policy makers and society can create the conditions for this, and what role the technology industry can play.

The festival is aimed at decision-makers and experts from local authorities, politics, academia and civil society, as well as technology companies and social start-ups. Older people interested in digital engagement and intergenerational audiences interested in promoting exchange and collaboration are also very welcome.

  • Eindrücke des Ageing with Tech Festivals 2024 - Gut alt werden mit KI
    Eindrücke des Ageing with Tech Festivals 2024 - Gut alt werden mit KI

Programm

Im Festival-Lineup gibt es Studienergebnisse, inspirierende Lightning Talks von Role Models sowie vielfältige Projekte und Technologien zum Erleben und Ausprobieren auf unseren Partner-Stages.

Agenda:

Dienstag, 10.06.2025
Öffentliche Auftaktveranstaltung
LichtwarkTheater

19.00 Uhr
Tech for Society Slam

20.30 Uhr
Get Together

Mittwoch, 11.06.2025
Fachkonferenz
KörberHaus

10.00 Uhr – Begrüßung
Technologie im Alter: Mehr als Sturzmatte und Seniorenhandy
Wie kann technologischer Fortschritt gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen?

10.20 Uhr – Studienpräsentation
Uncover: Smart Ageing
Teilhabe und Engagement im digitalen Wandel

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr – Lightning Talks
Role Models & Best Practices

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Partner-Stages (Leider KEIN Livestream!)

15.00 Uhr
Partner-Stages (Leider KEIN Livestream!)

16.00 Uhr – Motivational & Closing Note
Demografischer Wandel und Digitalisierung
Wie sie unsere Zivilgesellschaft und Demokratie prägen

16:30 Uhr
Get-together und Ausklang

Lust auf mehr? Hier geht’s zu den Details!

Tech for Society Slam

Dienstag, 10.06.2025, 19.00 Uhr: öffentliche Auftaktveranstaltung

Tech for Society Slam in Kooperation mit dem Hamburger Science Slam
Technologie kann weit mehr sein als nur wirtschaftlicher Fortschritt – sie kann unser Leben verbessern, unsere Umwelt schützen und unsere Gesellschaft gerechter machen.

Beim Tech for Society Slam stehen technologische Forschungsprojekte im Mittelpunkt, die einen positiven Impact auf unsere Gesellschaft haben. Mehrere Forschende stellen in kurzen, unterhaltsamen Slams ihre Ideen und Ergebnisse vor. Sie bringen euch zum Staunen, Nachdenken oder Lachen – und am Ende entscheidet Ihr: Welche Performance hat euch überzeugt? Wer bringt nicht nur Wissen auf die Bühne, sondern auch Leidenschaft?
Für alle, die sich für Zukunftstechnologien begeistern, Lust auf einen spannenden Abend voller Inspiration haben und live erleben möchten, wie Wissenschaft, Unterhaltung und gesellschaftlicher Impact zusammenkommen.

Moderation: Insina Lüschen

Slammer:
Luca Neuperti – Cats vs. Robots oder: Kann KI Konversation?
Larissa Gebken – Was haben Werte mit Informatik zu tun?
Victor Jüttner – Hacker im schlauen Zuhause? – Wie KI uns schützt!
Florian Breitinger – Fußläufige Mobilität älterer Menschen

20.30 Uhr
Get-together im Foyer KörberHaus

  • Tech for Society Slam zum Mitmachen
    Tech for Society Slam zum Mitmachen

Technologie im Alter – Mehr als Sturzmatte und Seniorenhandy

11.06.2025, 10 Uhr: Begrüßung

Zum Auftakt des zweiten Festival Tages beleuchten Julia André (Körber-Stiftung, Leiterin Bereich Alter und Demografie, KörberHaus) und Dirk Weller (Vorstand Initiative D21), wie Technologie gesellschaftlichen Mehrwert für ältere Menschen schaffen kann – weit über traditionelle Hilfsmittel hinaus. Die Initiative D21, Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die digitale Gesellschaft, setzt sich für digitale Teilhabe und innovative Lösungen ein und ist im Projekt „Ageing with Tech“ Kooperationspartner der Körber-Stiftung.
Julia und Dirk zeigen auf, wie Technologien generationsübergreifend wirken und gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen.

Mit Technologie zu gesellschaftlichem Mehrwert - Julia André, Körber-Stiftung und Dirk Weller, Initiative D21
Mit Technologie zu gesellschaftlichem Mehrwert - Julia André, Körber-Stiftung und Dirk Weller, Initiative D21

Uncover: Smart Ageing – Teilhabe und Engagement im digitalen Wandel

11.6.2025, 10.20 Uhr: Studienpräsentation

Wie engagieren sich ältere Menschen digital und gesellschaftlich? Wie kommunizieren sie und welche Faktoren beeinflussen ihr politisches Engagement sowie ihre gesellschaftliche Teilhabe?

Michael Sommer (Projektleiter, Institut für Demoskopie Allensbach) und Jonathan Petzold (Programmleiter Alter und Digitalisierung, Körber-Stiftung) erläutern im Gespräch die neuesten Auswertungen aus der Studie „Uncover: Smart Ageing“. Im Fokus stehen die verschiedenen Engagement- und Nutzungstypen. Michael und Jonathan zeigen auf, wie digitale Teilhabe und gesellschaftliches Engagement im Alter gelingen können.

Age Bombs – Eine generationsübergreifende Expedition in die Komplexität des Alterns

11.06.2025, ab 11.30 Uhr: Lightning Talk

Begebt euch auf eine inspirierende Expedition mit Robert Eysoldt – Creative Consultant, Business Coach, KI-Manager und leidenschaftlicher Age Diversity Aktivist. Seit über 30 Jahren begleitet er Unternehmen im Wandel. Seine Erfahrung zeigt: Unser Bild vom Alter – und was es in Köpfen und Strukturen auslöst – wird immer noch massiv unterschätzt. Mit Age Bombs hat er deshalb eine Initiative gestartet, die mit altersbedingten Klischees aufräumt, Altersvielfalt fördert und Generationen verbindet. In seinem Lightning Talk teilt er Erkenntnisse und liefert Handlungsempfehlungen. Praktische Beispiele aus seinen Formaten und Aktionen bieten dabei wertvolle Impulse für eine zukunftsorientierte, altersdiverse Gesellschaft.

Auf Expedition mit Robert Eysoldt
Auf Expedition mit Robert Eysoldt

Digitale Patin – Eine neue Form des Miteinanders in Gemeinden

11.06.2025, ab 11.30 Uhr: Lightning Talk

Was passiert, wenn High-Tech auf Heimatverbundenheit trifft? Das Projekt „Digitale Patin“ bringt zwei auf den ersten Blick ungewöhnliche Partner zusammen: den LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e.V., eine traditionsreiche, lokal verankerte Organisation, und das BKZ.SH Breitband Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein, den zentralen Ansprechpartner für den Glasfaserausbau in Schleswig-Holstein.
Gemeinsam verfolgen sie ein Ziel: ältere Menschen in ländlichen Regionen fit für die digitale Welt zu machen – mit individueller Begleitung, praxisnahen Schulungen und vor allem: auf Augenhöhe.
Sylke Messer-Radtke (LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e.V.) und Maxim Schmuck (BKZ.SH) zeigen, wie diese besondere Partnerschaft funktioniert und warum gerade die Kombination aus technologischem Know-how und vertrauensvollen, lokalen Strukturen so erfolgreich sein kann.
Im Gespräch mit Jonathan Petzold (Programmleiter Alter und Digitalisierung, Körber-Stiftung) berichten sie über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und geben konkrete Handlungsempfehlungen für Institutionen und Kommunen. Eine spannende Einsicht in ein innovatives Modell für digitale Teilhabe im ländlichen Raum.

Sylke Messer-Radtke und Maxim Schmuck digitalisieren den ländlichen Raum
Sylke Messer-Radtke und Maxim Schmuck digitalisieren den ländlichen Raum

Digital vernetzt für Demokratie – Zivilgesellschaft mit Medienkompetenz

11.06.2025, ab 11.30 Uhr: Lightning Talk

Wie kann digitale Vernetzung unsere Demokratie stärken? Monika Salzer, Psychotherapeutin, evangelische Theologin, Autorin und Gründerin der zivilgesellschaftlichen Plattform OMAS GEGEN RECHTS zeigt in ihrem Lightning Talk, wie sie mit der Bürgerinitiative digitale Räume nutzt, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Sie beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz im Kampf gegen Desinformation und Polarisierung und gibt praxisnahe Einblicke, wie digitale Tools Bürgerbeteiligung erleichtern. Ein inspirierender Impuls für alle, die Demokratie aktiv mitgestalten wollen – vernetzt, informiert und engagiert.

Engagiert in die Zukunft mit Monika Salzer
Engagiert in die Zukunft mit Monika Salzer

Wo Innovation auf Erfahrung trifft – Als Generationstandem in die digitale Zukunft

11.06.2025, ab 11.30 Uhr: Lightning Talk

Wie können unterschiedliche Generationen gemeinsam die digitale Transformation gestalten? Sebastian Saxe und Marius Eschen von ThIS! – The Interface Society berichten über ihre langjährige Zusammenarbeit als generationsübergreifendes Tandem und die Aktivitäten ihres Vereins. ThIS! verfolgt das Ziel, Menschen zu vernetzen, Orientierung in der Digitalisierung zu bieten und den interdisziplinären Austausch zu fördern. Ein herausragendes Beispiel für diesen Ansatz ist der HHAI-Score – ein Projekt, das 100.000 Hamburger:innen im Umgang mit Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) qualifizieren soll. Für dieses Engagement wurde das Projekt zu Beginn dieses Jahres mit dem Hamburger Innovationspreis ausgezeichnet. Der Vortrag gibt Einblicke in die Synergien von Erfahrung und Innovationskraft und zeigt, wie intergenerationelle Zusammenarbeit entscheidende Impulse für eine zukunftsfähige Digitalisierung setzt.

Marius Eschen und Sebastian Saxe fahren als generationsübergreifendes Tandem
Marius Eschen und Sebastian Saxe fahren als generationsübergreifendes Tandem

Partnerstages

11.06.2025, 14.00 & 15.00 Uhr: Partnerstages

Der Nachmittag gehört unseren Partnerinnen und Partnern. Im ganzen KörberHaus bieten sie konkrete, umsetzungsorientierte Anlaufpunkte für alle Teilnehmenden.
In Workshops, Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Demonstrationen zeigen sie Technologie zum Anfassen, liefern Blaupausen zum Kopieren, laden ein zum Mitmachen oder bieten konkrete DIY Angebote.
Bis auf die Eingeloggt! goes local (14:00 Uhr) und Deutschland sicher im Netz (15:00 Uhr) finden alle Stages zweimal statt, damit die Qual der Wahl nicht ganz so groß ist.
Leider ist KEIN Livestream der Partnerstages möglich!

Ein Blick in den Maschinenraum:
transferorientierte und partizipative Technologieentwicklung made in Oldenburg

Wilko Heuten, Jochen Meyer, OFFIS Institut für Informatik

Hier geht's zu OFFIS

Brägenplietschmaschin: KI im Wohnalltag von älteren Menschen

Delia Balzer, Leiterin LINGA,
Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag,
mit Preisträgerinnen und Preisträgern der LINGA Wochen 2025

Hier geht's zu LINGA

Eingeloggt! goes local: Know-how für Ältere

mit
Gerhard Sagerer, Informatiker, ehemaliger Rektor der Universität Bielefeld
Susanne Jungkunz, Sozialplanerin, Stadt Oldenburg
Nils Förster, Sozialplaner, Stadt Kassel
Caterina Römmer, Körber-Stiftung

Hier geht's zu Eingeloggt!

Digital Mobil im Alter:
Weltreise zur digitalen Teilhabe bis ins hohe Alter

Jutta Croll, Vorstandsvorsitzende, Stiftung Digitale Chancen
Claudia von Bothmer, Director Corporate Responsibility & Sustainability, O2 Telefónica
Laura Hänsch, Projektleitung und Lenkungskreis, Stiftung Digitale Chancen

Hier geht's zu Digital Mobil im Alter

Healing Soundscapes @ Ligeti Zentrum
Wie innovative Klanginstallationen neue Zugänge zu Technologie schaffen

Pia Preißler, Musiktherapeutin, UKE Hamburg
Goran Lazarevic, Komponist, HfMT Hamburg

Hier geht's zum Ligeti Zentrum

Der Age Bombs Workshop Creator:
Von der Haltung zur Handlung – wenn KI mitdenkt

Robert Eysoldt, Age Bombs Gründer, Age Diversity Activist, Formatentwickler sowie zertifizierter systemischer Business Coach und AI-Manager

Hier geht's zu Age Bombs

Engel trainieren Engel:
Online-Schulungen für Wissensvermittelnde

Petra Rollfing, Digitaler Engel, Deutschland sicher im Netz

Hier geht's zu Digitaler Engel

Perspekt-O-Mat:
Eine Installation für spielerischen Perspektivwechsel

Amrei Schulze, Kira Tschierschke, Katharina Winter, Responsible Design Lab

Hier geht's zu Responsible Design Lab

KI für eine bessere Gesellschaft

Christian Heise, Stephanie Bilen, Hamburg Media School

Hier geht's zur Hamburg Media School

Demografischer Wandel und Digitalisierung – Wie sie unsere Zivilgesellschaft und Demokratie prägen

16.00 Uhr – Motivational & Closing Note

Die mehrfach ausgezeichnete Moderatorin, Autorin, Podcasterin und Schauspielerin Ninia LaGrande bewegt sie sich mit großer Leidenschaft an der Schnittstelle von Politik, Sport und Popkultur – vor der Kamera, auf der Bühne und im digitalen Raum. Für ihr vielfältiges Engagement wurde sie 2020 mit dem Stadtkulturpreis Hannover ausgezeichnet, das Spiegel Magazin kürte sie zur Hoffnungsmacherin 2025.

Mit klarer Haltung, Empathie und einem Gespür für gesellschaftliche Veränderungen gestaltet Ninia Debatten aktiv mit – ob in ihren Podcasts, ihren literarischen Werken oder ihrer feministisch geprägten Literaturreihe „Ninia stellt vor…!“. Ihre Stimme steht für eine inklusive, zukunftsgerichtete Zivilgesellschaft, die Digitalisierung nicht als Bedrohung, sondern als Chance für Teilhabe und Empowerment begreift.

Als motivierende Abschlußsprecherin beim Ageing with Tech Festival schlägt Ninia LaGrande die Brücke zwischen demografischem Wandel und digitaler Innovation. Sie zeigt auf, wie diese Entwicklungen unser Zusammenleben, unsere Demokratie und unsere Vorstellung von gesellschaftlicher Teilhabe nachhaltig verändern – und warum wir gerade jetzt Hoffnungsträgerinnen und Hoffnungsträger brauchen, die Mut machen, Brücken bauen und neue Narrative für ein digitales Miteinander entwickeln.

Ninia LaGrande macht uns Hoffnung
Ninia LaGrande macht uns Hoffnung

Jonathan Petzold

Programme Director
Ageing and Digitalisation

Sandra Hiller

Programme Manager
Ageing and Digitalisation