Ageing with Tech
Festival

Ageing with Tech 2024

Gut alt werden mit KI
#ageingwithtech

Wir werden älter.
Und das tun wir mit Hilfe von Technologie.

Am 15. und 16. Mai 2024 fand das erste Ageing with Tech Festival statt. Vor Ort und digital haben wir die Chancen von Zukunftstechnologien für das Alter gefeiert.

Was passiert, wenn sich zwei Megatrends treffen, konnten wir im KörberHaus in Hamburg-Bergedorf beobachten: Es war ein Konfrontation von Alter und technologischem Fortschritt. Beide werden auf ihre Weise unser Zusammenleben massiv beeinflussen. Wenn sie zusammen kommen, kann viel Neues und Gutes entstehen. Menschen aus beiden Welten, der Tech- und der Wohlfahrtsbranche, sind sich beim Ageing with Tech Festival begegnet und haben über die eine altersfreundliche, digitale Zukunft gesprochen.

Im Festival-Lineup gab es Studienergebnissen, spannenden Inputs zu Künstlicher Intelligenz für das Ater und vielfältige Projekte und Technologien zum Erleben und Ausprobieren.

Festival verpasst? Hier geht’s zu den Mitschnitten!

KI gut, alles gut!?

Wir reden viel über die Risiken der Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch wo liegen die gesellschaftlichen Potenziale? Denn in Zeiten von Fachkräftemangel, Pflegenotstand und dem immer größer werdenden Wunsch, Leben und Arbeit in ein neues Verhältnis zu setzen, kann KI eine wichtige, positive Rolle spielen.

Begleiten Sie uns auf eine Reise in die Forschung beim AI-for-Good-Science-Slam mit der Moderatorin Insina Lüschen. Drei Forschende slammen jeweils zehn Minuten zu ihren aktuellen Projekten: Marco Gustav zu KI-Bilderkennung in der Histopathologie, Kathrin Viergutz zu autonomer Mobilität und Jonas Betzendahl zu generativer künstlicher Intelligenz.

Im Anschluss diskutiert Johannes Büchs mit dem Ingenieur Thomas Langkabel von Microsoft Deutschland über die Chancen, die künstliche Intelligenz für unsere Gesellschaft bereithält.

Load external video from YouTube.

Find out more in our privacy policy.

KI gut, alles gut?!

Eröffnung des ersten Ageing with Tech Festivals

Babyboomer ante Portas.
Warum wir über Digitalisierung im Alter reden müssen

Lothar Dittmer, Körber-Stiftung

Künstliche Intelligenz: Der Europäische Weg

Katarina Barley, EU-Parlament

Load external video from YouTube.

Find out more in our privacy policy.

Ageing with Tech Festival – Eröffnung

Uncover: Smart Ageing. Gut alt werden mit Künstlicher Intelligenz

Wie sieht ein gutes digitales Leben im Alter aus?

Die Erhebung UNCOVER: Smart Ageing liefert Einblicke,
wie Menschen ab 50 in Deutschland digital altern wollen.
Hierzu wurden Bürger:innen ab 50 in einer breit angelegten Umfrage
zu ihren Vorstellungen und ihren Bedarfen von Technologie im Alter befragt.

UNCOVER: Smart Ageing erfasst die Lage der digitalen Altersfreundlichkeit in Deutschland
und untersucht Haltungen und Erwartungen Älterer gegenüber Digitalisierung.
Die jährliche Erhebung wird durch das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) begleitet.

Michael Sommer
Institut für Demoskopie Allensbach

Load external video from YouTube.

Find out more in our privacy policy.

UNCOVER: Smart Ageing. Gut alt werden mit Künstlicher Intelligenz

KI-Assistenten für alle? Privatheit und Selbstbestimmung im Alter

In Zukunft können wir uns auf persönliche, künstlich intelligente Assistenz in allen Bereichen unseres Lebens freuen. Sie wird uns alltägliche Aufgaben abnehmen, unsere Mobilität organisieren und uns zur Seite stehen. Das bringt gerade in alternden Gesellschaft große Chancen – und wirft etliche ethische Fragen auf.

Christian Stöcker
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Load external video from YouTube.

Find out more in our privacy policy.

KI-Assistenten für alle?

Vom Gehirn zum Computer. Brain-Computer-Interfaces und die Zukunft des Alterns

Fliegende Drohnen, selbstfahrende Autos, emotionale Roboter: Was vor einigen Jahren noch Zukunftsvision war, ist heute erprobt oder auf dem Weg in den Alltag
– auch in den Alltag von älteren Menschen. Können wir bald allein durch unsere Gedanken Gegenstände steuern? Müssen wir uns nie mehr damit herumschlagen, dass Tasten zu sensibel reagieren, Symbole schwer zu lesen oder Funktionen nicht selbsterklärend sind? Wie viel einfacher könnte all das unser Leben machen?Insbesondere für jene, die sich mit der Handhabung technischer Geräte schwer tun.

Die Wissenschaftlerin Nataliya Kosmyna forscht seit 15 Jahren zum Thema Künstliche Intelligenz. Sie hat einen Algorithmus entwickelt, der Gedanken in Befehle umwandelt, um beispielsweise eine Drohne zu steuern. In ihrem inspirierenden und weit in die zukunft blickenden Lightning Talk, stellt sie innovative Lösungen vor und diskutiert, inwieweit diese das Leben im Alter verbessern können.

Nataliya Kosmyna
Massachusetts Institute of Technology, Braini.io

Load external video from YouTube.

Find out more in our privacy policy.

Vom Gehirn zum Computer

Empathische Roboter! Roboterassistenz für ein unabhängiges Leben im Alter.

Könnten intelligente Roboter in der Zukunft als Ansprechpartner für ältere Menschen eingesetzt werden? Was es für zwischenmenschliche Beziehungen bedeutet,
wenn die Grenzen zwischen Mensch und Maschine immer weiter verschwimmen, diskutiert Claude Toussaint, Gründer der navel robotics GmbH in seinem Lightning Talk.

Dr. Claude Toussaint
Navel Robotics

Load external video from YouTube.

Find out more in our privacy policy.

Empathische Roboter

Visionen vom Altern in der Zukunft. Ergebnisse eines Prompt-A-Thons

Das Team vom IT Management and Consulting (ITMC) der Universität Hamburg
präsentiert die Ergebnisse eines Prompt-a-thons.
Im März brachte die Körber-Stiftung interessierte Ältere zusammen
um mit Hilfe künstlicher Intelligenz Lösungen und Ideen
für eine altersgerechte, digitale Zukunft zu entwickeln.

Die Teilnehmenden lernten in Begleitung von Expertinnen und Experten,
wie sie mit generativen KI-Anwendungen Antworten auf ihre Fragen finden
und diese in Visualisierungen verwandeln können.
So konnten sie anhand ihrer Prompts, aus ihren Ideen fotorealistische Bilder
zur Frage nach einem „guten Leben im Alter mit Technik“ entstehen lassen.
Vorkenntnisse waren nicht erforderlich.

Das Experiment fand unter wissenschaftlicher Begleitung des ITMC statt.

Constantin von Brackel-Schmidt & Emir Kučević
ITMC Universität Hamburg

Load external video from YouTube.

Find out more in our privacy policy.

Visionen vom Alter in der Zukunft. Ergebnisse eines Promt-A-Thons®

Her mit dem heißen Sch…! Altersbild in der Technologieentwicklung

Wie wir „das Alter“ in der Technologie- und Produktentwicklung wahrgenommen. Und warum sind Assistenz- und Unterstützungstechnologien eigentlich Live-Style-Produkte? Zwei Expertinnen im Gespräch darüber, wie technologischer Fortschritt in Zukunft altersfreundlich gestaltet werden kann.

Dagmar Hirche & Greta Silver
Vordenkerinnen, Influencerinnen und Autorinnen

Moderation: Jonathan Petzold, Körber-Stiftung

Load external video from YouTube.

Find out more in our privacy policy.

Her mit dem heißen Sch…!

Die FairTech-Utopie. Lasst uns eine gute Gesellschaft bauen!

Die Zukunft bietet ein enormes Potenzial! Altern im digitalen Zeitalter kann ein Treiber sein für soziale Integration und die Neugestaltung demokratischer Beteiligung. Aber wie kann technologischer Fortschritt fair und für alle nutzbar gestaltet wird? Was muss passieren, damit Technik inklusiv wirkt und Menschen zusammenbringt? Zeit für eine Bewegung – für eine altersfreundliche und menschenzentrierte Digitalisierung!

Mina Saidze, KI-Expertin, Gründerin, Autorin

Networking & Ausstellung

Im Networking- & Ausstellungsteil war ein Ausschnitt aus der altersfreundlichen Technologieentwicklung in Deutschland zu sehen. Die Körber-Stiftung lud Start Ups, Forschungsprojekte, Initiativen, Genossenschaften u.v.m. ein, sich auf dem Ageing with Tech Festival den Fragen des Publikums zu stellen und einen Blick in den „Maschinenraum“ zu ermöglichen.

Das Ziel: Kontakte herstellen, gemeinsame Projekte starten und Anknüpfungspunkte für eigene Ideen finden.

Kontakt

Jonathan Petzold

Programme Director
Ageing and Digitalisation

Sandra Hiller

Programme Manager
Ageing and Digitalisation