With our operational work, in our networks and with cooperation partners, we face the current challenges of our society.
Why are algorithms biased? Should states outsource public services to AI technologies? How can we ensure that AI serves the people? And which actions should decision-makers take to make that happen? Dive into the AI 2040 interactive website and discover artefacts from the future and policy recommendations for the global governance of AI!
to projectDas Nachrichtenangebot Amal, Hamburg! informiert Menschen in Hamburg auf Arabisch und Persisch über das kulturelle, politische und gesellschaftliche Leben in der Hansestadt.
to projectSince 1961 eminent international politicians and experts have met at the Bergedorf Round Table to discuss fundamental questions pertaining to German and European foreign and security policy in small and intimate groups.
to project„Miteinander nicht übereinander reden“ – dieses Zitat unseres Stifters ergänzt der Generationendialog Bergedorf um „Zusammen etwas bewegen“. Denn wir sind überzeugt, dass im Miteinander unterschiedlicher Menschen aller Generationen und Kulturen gute Ideen entstehen und großes Potenzial liegt, die Gesellschaft besser zu machen.
to projectSince its establishment in 2011, the Berlin Foreign Policy Forum has become the most important annual foreign policy gathering in Berlin. The Berlin Forum convenes high-ranking national and international politicians, government representatives, experts and journalists to discuss the foreign policy challenges for Germany and Europe.
to projectSeit 1981 verleihen wir jährlich den mit 10.000 Euro dotierten Boy-Gobert-Preis an junge, herausragende Schauspielpersönlichkeiten an Hamburger Bühnen. Ziel ist es, sie am Anfang ihrer Laufbahn zu unterstützen.
to projectDie Code Week bietet jedes Jahr im Herbst ein buntes Mitmachprogramm rund ums Tüfteln und Programmieren an – europaweit. Hier entdecken Kinder und Jugendliche, was sie alles mit digitalen Kompetenzen selbst bewegen können. Deswegen unterstützen und vernetzen wir alle, die mit Angeboten für Coding- und Makerbildung zur Code Week beitragen, in Hamburg und bundesweit.
to project„Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ bringt Bürgermeister:innen, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Bürger:innen zusammen, um gemeinsam den Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft in den Städten zu beschreiten.
to projectNew technologies and new generations raise new questions about history and call on us to renew our understanding of the past. Our eCommemoration programme opens up a space for historians, memory workers, digital pioneers and creative minds from across the globe to discuss new perspectives of participatory commemoration. We invite you to explore history and memory with us – in Video Games, Social Media and Extended Reality.
to projectMuss der Mensch sich der Technik anpassen oder passen wir die Technik dem Menschen an? Eine sich rasant digitalisierende Gesellschaft braucht Bürger:innen, die souverän die Chancen des Fortschritts nutzen und seine Risiken meistern können. Das betrifft auch Ältere. Mit der Eingeloggt!-Woche machen wir Initiativen und Akteur:innen sichtbar, die die Digitalisierung Älterer vorantreiben. Zusammen mit lokalen Partner:innen in verschiedenen Städten laden Menschen ab 50 dazu ein, ihre Begeisterung fürs Surfen, Bloggen oder Gaming zu entdecken und in die digitalen Alterswelten einzutauchen.
to projectDie Engagierte Stadt ist ein Netzwerk von 113 Städten, in denen Engagement-Büros, Freiwilligenbörsen und ähnliche Organisationen den ehrenamtlichen Einsatz von Bürger/innen organisieren und unterstützen. Die Träger tauschen sich untereinander aus und identifizieren gemeinsame Themen, um so die kommunale Infrastruktur für Engagement und Beteiligung in Deutschland zu stärken.
to projectEUSTORY promotes a multi-faceted approach to commemoration and cross-border engagement while strengthening a dialogue about fundamental questions of European history.
to projectWas bedeutet es, im Exil journalistisch tätig zu sein? Wie verändert sich die deutsche Medienlandschaft vor dem Hintergrund von Migration und Globalisierung? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? Diesen Fragen geht das Exile Media Forum nach.
to projectBringing the issue of exile onto the theatre stage, facilitating a broader public access to innovative artistic formats is the goal of the project Exile Today – Residencies for Artistic Production. Since 2021, together with the cultural forum Kampnagel Hamburg we have been awarding residencies for theatre, performance or dance projects that focus on the issue of exile.
to projectMit der Expedition Age & City laden wir dazu ein, die Altersfreundlichkeit jenseits der Landesgrenzen zu erforschen. Bürgermeister:innen und Demografie-Verantwortliche kommunaler Verwaltungen reisen in europäische Städte, um dort Altersstrategien und altersfreundliche Praxis kennenzulernen.
to projectWie können wir Daten gemeinsam nutzen, um ein partizipatives und nachhaltiges Leben in der Stadt zu ermöglichen? Gemeinsam mit „Code for Hamburg“ laden wir zum Forum Offene Stadt ein, um diese Frage zu diskutieren. Das Forum ist die größte Fachkonferenz für Open Data und Open Government in Deutschland.
to projectGutes entsteht dort, wo Menschen zusammenkommen und gemeinsam anpacken. Der Frei Raum im KörberHaus bietet auf 50 m² einen Ort der Begegnungen und Möglichkeiten für alle, die Verantwortung übernehmen und Bergedorf besser machen wollen.
to projectEvery year we present the German Thesis Award to the best of young German PhDs.
to projectDer Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken.
to projectDas Global University Leaders Council Hamburg bringt Präsidentinnen und Präsidenten führender Hochschulen aus der ganzen Welt in Hamburg zusammen. Zentrales Anliegen ist es, den Prozess der weltweiten Hochschulentwicklung bewusst zu gestalten. Das Council ist eine gemeinsame Initiative der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg.
to projectDie Hamburger Horizonte bringen jedes Jahr hochkarätige Wissenschaftler:innen mit Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und dem Hamburger Publikum zusammen. Ziel ist der offene Austausch über Themen, an deren wissenschaftlicher Bearbeitung die Gesellschaft ein besonderes Interesse hat. Die Eventreihe findet in Kooperation mit dem Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS) und der Universität Hamburg statt, die hierfür Mittel der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern einsetzt.
to projectDie Initiative NAT unterstützt den MINT-Unterricht von Hamburger Schulen. Angebote aus Wissenschaft und Wirtschaft veranschaulichen Schüler:innen die Praxis- und Zukunftsrelevanz von Mathe, Physik, Chemie und Informatik. Labortage und Unternehmensbesuche stärken ihr Interesse an MINT. Gemeinsam mit Partner:innen aus Wissenschaft und Verwaltung beraten und fördern wir das Wirken der NAT.
to projectDas Internationale Opernstudio bietet jungen Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit, ihre Ausbildung unter den Bedingungen eines Theaterbetriebes zu ergänzen und zu vervollständigen. Während der Zeit ihres zweijährigen Stipendiums wirken die Mitglieder an den Opernproduktionen der Staatsoper Hamburg mit und erhalten eine kontinuierliche, individuelle fachliche Beratung und Förderung.
to projectExperimente, Farben und Formen betrachten, die Welt im Detail wahrnehmen - all das haben MINT und Kunst gemeinsam. Gemeinsam mit den Kulturagent:innen bringen wir spannende Projekte in Hamburger Schulen.
to projectDas Körber Demografie Symposium lädt alle, die für die Themen des demografischen Wandels Verantwortung tragen, dazu ein, sich von nationalen und internationalen Vordenker:innen und bewährten Good-Practice-Projekten zu neuen Ideen inspirieren zu lassen. Das Projekt setzt auf Chancen des demografischen Wandels und will dazu beitragen, dass unsere Kommunen auch zukünftig lebenswerte Orte sind.
to projectThe aim of our Körber Emerging Middle Powers Initiative (KEMP) is to promote dialogue between Germany and emerging middle powers. By means of an annual survey, the initiative also contributes to a deeper understanding of geopolitical perspectives in countries that belong to this grouping, such as Brazil, India, and South Africa. In addition, KEMP brings together experts and decision makers from those countries and other emerging middle powers with their German counterparts to contribute to their active exchange.
to projectAwarded annually, the Körber European Science Prize honours a distinguished scientist actively conducting research in the fields of either Life Sciences or Physical Sciences in Europe. With prize money totalling €1,000,000, we strive to support outstanding scientists in their endeavours and promote innovative research with future promise.
to projectBeim Körber Zukunftsdialog diskutieren wir mit Bürger:innen, wie sie mit neuen Technologien leben wollen. In Diskussionsrunden und Interviews ermitteln wir, was sie sich von konkreten Innovationen erhoffen und welche Grenzen sie setzen würden. Diese Einsichten nutzen wir, um den Dialog auf Augenhöhe mit einer breiteren Öffentlichkeit weiterzuführen.
to projectIm Rahmen des Körber Global Leaders Dialogue halten Staats- und Regierungschefs programmatische außenpolitische Reden und stellen sich im Anschluss den Fragen des Publikums.
to projectIn an age of growing political, national and religious divisions, historical orientation and reckoning with our past are central to dealing with current conflicts. The Körber History Forum focuses on the impact of the past on the politics of the present at a European and global level.
to projectThe Körber Network Foreign Policy comprises a select group of Berlin-based young foreign-policy professionals. Its members meet on a regular basis to discuss issues of German and European foreign policy with international decision-makers.
to projectHistorische Projektarbeit bietet einzigartige Lern- und Erfahrungschancen für Kinder und Jugendliche. Mit der Expertise und dem Netzwerk aus über 45 Jahren Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten möchten wir historische Projektarbeit in Schulen stärken und bereits in der Ausbildung von Geschichtslehrkräften verankern.
to projectIn the Körber Policy Game a small group of high-ranking international politicians, government officials, and experts discuss and analyze the interests of various foreign policy actors in the context of a fictional scenario. The Körber Policy Game is based on the idea of projecting current foreign and security policy trends into a future scenario – seeking to develop both a deeper understanding of the interests and priorities of the different players and possible policy options.
to projectDas Ensemble Resonanz und die Körber-Stiftung entwickeln gemeinsam drei neue Konzertprojekte. Entstehen soll ein neu erarbeitetes, transkulturelles Musikrepertoire, das das Publikum einer modernen Stadtgesellschaft ansprechen und neugierig machen soll. Jedes der drei Projekte besteht aus einem abendfüllenden Konzertprogramm, in welchem sich verschiedene musikalische Stile unterschiedlicher kultureller Regionen miteinander verbinden.
to projectDer Körber Start-Hub bietet einen offenen Raum für junge Macher:innen, die die Gesellschaft besser machen wollen. Im Start-Hub finden sie ein umfassendes Angebot zum gemeinsamen Lernen, zur Vernetzung und zur Gründung eines eigenen Social Startups.
to projectDie Körber Strategic Stability Initiative versammelte im Verlauf eines Jahres regelmäßig einen festen Kreis von Expert:innen aus China, Russland, den USA und Europa, um Handlungsoptionen für aktuelle Herausforderungen der Rüstungskontrolle zu entwickeln. Die Körber Strategic Stability Initiative wurde zusammen mit dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg (IFSH) ins Leben gerufen.
to projectLaboratorium für den Theaternachwuchs: Studierende der deutschsprachigen Regie-Hochschulen stellen im Hamburger Theater Thalia Gaußstraße ihre Inszenierungen vor. Das Festival gilt als „die bundesweit wohl wichtigste Plattform für den Regienachwuchs“ (NDR Kultur), es präsentiert die Vielfalt von künstlerischen Inhalten und Ästhetiken der Theatergeneration der Zukunft. Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft des Deutschen Bühnenvereins.
to projectDas KörberHaus ist ein Ort für alle Generationen und Kulturen. Zusammen mit dem Bezirksamt Bergedorf und acht weiteren Partner:innen gestalten wir in Hamburg-Bergedorf den neuen Treffpunkt für mehr Miteinander und eine lebendige Bürgergesellschaft. An unserem neuen Standort bringen wir mit Veranstaltungen Menschen zusammen, regen Debatten an und fördern freiwilliges Engagement. Und wir entwickeln im KörberHaus unsere operativen Projekte im Bereich Alter und Demografie, die bundesweit wirksam sind.
to projectGemeinsam mit der Hamburger Volkshochschule gestalten wir das Bildungsprogramm „Lernen und mehr“ für Menschen ab 60 Jahren. Dabei geht es nicht um das Abschlusszeugnis, sondern um das Lernen für das Leben – mit neuem Wissen, im kleinen Kreis, mit Zeit für Gespräche und Beisammensein.
to projectEin neues generationsübergreifendes Musikprojekt am KörberHaus in Bergedorf: Bei dem Musikvermittlungsprojekt erarbeiten Teilnehmende mit dem Bremer Komponisten Mark Scheibe Melodien und Texte, die inspiriert sind durch eigene Geschichten zum Thema „Begegnung“.
to projectDie MINT-Qualitätsoffensive verfolgt das Ziel, MINT-Initiativen bei der Qualitätsentwicklung ihrer Angebote zu unterstützen und auf diese Weise MINT-Bildung noch besser zu machen.
to projectMINT-Regionen sind regionale Netzwerke zur Stärkung der MINT-Bildung vor Ort. Mit unseren Qualifizierungs-, Schulungs- und Vernetzungsangeboten unterstützen wir Netzwerkkoordinator:innen dabei, MINT-Bildung in den Regionen noch wirksamer und nachhaltiger zu gestalten.
to projectDas MINTforum ist ein regionales Netzwerk zur Stärkung der MINT-Bildung in der Hansestadt und Metropolregion Hamburg. Es vernetzt über 70 Initiativen, Projekte und außerschulische Lernorte und unterstützt die Bildungspraxis durch Kommunikations- und Veranstaltungsangebote dabei, Kinder und Jugendliche für MINT zu begeistern.
to projectThe Munich Young Leaders (MYL) network is a joint project of Körber-Stiftung and the Munich Security Conference (MSC) that provides a forum for future decision-makers to strengthen their international networks and inspire new thinking in foreign and security policy.
to projectDie MINT-Vernetzungsstelle ist das Dach für die außerschulische MINT-Bildung in Deutschland. Sie unterstützt Engagierte der MINT-Bildung durch Vernetzungs- und Transferangebote darin, noch bessere Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu machen und dabei breitere und diversere Zielgruppen anzusprechen. MINTvernetzt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von fünf Verbundpartnern gemeinsam umgesetzt.
to projectConnecting actors, advancing concrete initiatives and, in doing so, strengthening the multilateral order – these are the objectives of the Paris Peace Forum. Since 2018, the forum offers a platform for several thousands of actors from politics, economy, and society that champion transnational cooperation for tackling global challenges. As a founding member, we actively participate in the design and implementation of the Forum and its annual conference.
to projectHigh-ranking speakers, among them heads of state, foreign ministers and other influential politicians from Europe, Asia, the Middle and Near East, and the United States, as well as leaders of international organizations, discuss current political issues with a select circle of foreign and security policymakers.
to projectDas Schülerforschungszentrum (SFZ) ist der Ort in Hamburg, wo Jugendliche mit Lust auf MINT experimentieren und selbst forschen können. Wir unterstützen das SFZ Hamburg, um junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und Talente zu fördern. In gemeinsamen Veranstaltungen für Lehrkräfte stärken wir die Vernetzung des SFZ Hamburg in der schulischen und außerschulischen Bildungslandschaft.
to projectWir geben Raum für gemeinnützige Organisationen. Ob Vereinsworkshop, Debatte oder Benefizkonzert – im KörberHaus bieten wir auf knapp 1000 qm eine professionelle Theaterbühne, den hochwertig ausgestatteten Körber Saal und weitere flexibel nutzbare Veranstaltungsflächen. Schulen, Sport-, Kulturvereine, Hilfsdienste, migrantische Communities: Sie alle sind uns herzlich willkommen, mit Ihren Ideen das KörberHaus zu bereichern.
to projectWie lässt sich die eigene Stadt demografiefest und altersfreundlich gestalten? Das Stadtlabor bietet Bürgermeister:innen sowie Schlüsselakteur:innen der Verwaltung für die Themen demografischer Wandel und Alter die Möglichkeit, an einer dreiteiligen Werkstattreihe teilzunehmen. In einem kleinen und exklusiven Kreis setzt das Stadtlabor auf Expert:innen, gute Praxis, Vernetzung und kollegialen Austausch.
to projectMenschen, die politische Verantwortung für ihre Gemeinde übernehmen, werden immer häufiger Opfer von Beleidigungen, Bedrohungen oder Angriffen. Und dies, obwohl sich viele rein ehrenamtlich engagieren. Allen kommunalen Amts- und Mandatsträger:innen in Deutschland bietet das Portal Stark im Amt konkrete Hilfe: Informationen, Unterstützungsangebote und Tipps zur Prävention sowie der Studie „Mehr Respekt bitte“.
to projectDemokratie ist mehr als Wählen. Demokratie heißt Menschen an Entscheidungen zu beteiligen, ihre Sichtweise einzubeziehen und ihre Ideen für das Gemeinwohl nutzbar zu machen. Wie können diese Grundsätze heute dazu beitragen unser politisches System weiterzuentwickeln und sicher durch aktuelle und kommende Krisen zu steuern? In der Studienreihe „Stärkung der Demokratie“ mit Julian Nida-Rümelin stellen wir uns diesen Fragen.
to projectDie Tage des Exils sind ein publikumsorientiertes Veranstaltungs- und Begegnungsprogramm in Hamburg und weiteren Städten Deutschlands. Es gibt Menschen im Exil eine Plattform, schlägt die Brücke zwischen Gegenwart und Vergangenheit und regt zu Dialog und Verständigung zwischen Alt- und Neubürgern an, um so zum besseren Zusammenhalt in der Stadt beizutragen.
to projectWas die Deutschen über Technik denken, untersucht das TechnikRadar. Das langfristig angelegte Forschungsprojekt bietet fundierte Impulse für die öffentliche Debatte um den Stellenwert, die Gestaltung und die Regulierung technischer Innovationen.
to projectThe Art of Music Education (TAOME) ist eine Serie internationaler Fachsymposien zur Zukunft der Konzerthäuser. In Kooperation mit der Hamburger Elbphilharmonie und begleitet durch die European Concert Hall Organisation haben sich die Tagungen im KörberForum seit dem Start 2008 als zentrales Diskussionsforum zu Education-Fragen im europäischen Musikbetrieb etabliert und stoßen Debatten um die Rolle der Konzertinstitutionen in unserer Gesellschaft an. Hier finden Sie eine Übersicht über die bisherigen Symposien.
to project“The Berlin Pulse” is our annual foreign policy publication. It juxtaposes contributions by high-ranking international authors with a public opinion survey on the foreign policy views of the German population.
to projectWas bedeutet ein Teppich mitten in der Stadt? Welche Werte und kulturellen Traditionen repräsentiert er? Der Steinerne Orientteppich von Frank Raendchen, der im Sommer 2019 als neues Kunstwerk in der HafenCity Hamburg auf der Wilhelminenbrücke entstand, schafft einen Anlass, im Vorbeigehen innezuhalten und über den Ort zu reflektieren.
to projectRussia’s invasion of Ukraine marks a historical turning point. Looking ahead, European countries will have to come up with a new vision of how the future European security order should look like. Which norms and rules should underpin it? What roles will there be for organisations like the EU, NATO, or the OSCE? In finding answers to these questions, France, Poland, and Germanywill have a significant role to play. For this purpose, we initiated the Weimar Task Force on the European Security Order in February 2022.
to projectImproving society is possible at any age. With the Zugabe Prize, we honor founders 60plus every year. The award, which is endowed with 60,000 euros each, recognizes three individuals who have found solutions to the social challenges of our time using entrepreneurial means and successfully built up a company or social enterprise to do so.
to projectNo project ...