Tage des Exils Bonn

Veranstaltungsprogramm der Körber-Stiftung in Kooperation mit der Bundesstadt Bonn widmet sich vom 30. August bis 14. September dem Thema Exil

Das Programm der Tage des Exils Bonn umfasst vom 30. August bis zum 14. September 40 Veranstaltungen an 27 Orten im gesamten Stadtgebiet Bonn. Partner aller Kultursparten haben gemeinsam mit Vereinen und Organisationen aus Bonn ein vielseitiges Programm zusammengestellt, das das Thema Exil vielfältig beleuchtet. In Ausstellungen, Lesungen, Theateraufführungen, Performances, Filmen, Vorträgen, Workshops und Konzerten wird das Publikum zu Perspektivwechseln und Austausch eingeladen.

„Weltweit sind Demokratien unter Druck, werden Freiheitsrechte eingeschränkt. Mit den Tagen des Exils wollen wir die Stimmen von Menschen hörbar machen, die aufgrund ihres Einsatzes für Demokratie und Menschenrechte ihr Herkunftsland verlassen mussten und im Exil ihre Arbeit fortsetzen wollen.“, äußert sich Sven Tetzlaff, Leiter des Bereichs Demokratie und Zusammenhalt der Körber-Stiftung.

„Dass so viele Akteur:innen und Initiativen in Bonn – sowohl aus der Kultur als auch aus dem Bereich der Geflüchtetenhilfe – dieses wichtige Thema aufgegriffen haben, ist ein starkes Zeichen für Demokratie und Menschenrechte. Es ist nicht nur ein facettenreiches Veranstaltungsprogramm entstanden, sondern auch ein Netzwerk für die Exilkultur Bonn“, so Dr. Birgit Schneider-Bönninger, Sport- und Kulturdezernentin.

Rede zum Exil von Christopher Hope

Am 30. August werden die Tage des Exils im LVR-LandesMuseum Bonn von Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Dr. Lothar Dittmer, Vorstandsvorsitzender der Körber-Stiftung, eröffnet. Schirmherr Christopher Hope hält im Rahmen der feierlichen Eröffnung die Rede zum Exil. Der südafrikanische Schriftsteller und Dichter kritisiert in seinen Werken das Apartheid-Regime und wurde in den 1970er Jahren zur Emigration gezwungen. Im Anschluss an die Rede wird er zusammen mit Sven Tetzlaff, Leitung Bereich Demokratie und Zusammenhalt, Körber-Stiftung und Dr. Birgit Schneider-Bönninger, Sport- und Kulturdezernentin, Bundesstadt Bonn, in einer Gesprächsrunde, u.a. mit der UNO-Flüchtlingshilfe, verschiedene Facetten von Flucht und Exil beleuchten.

Veranstaltungshighlights

Die Musiktheaterperformance Hast du schon gehört untersucht am 1. September im Theater Marabu das bekannte Märchen-Motiv „der böse Wolf“ spielerisch auf die Dynamik von Vorurteilen und Verschwörungserzählungen, die häufig zu Beginn von Ausgrenzung und Exil stehen und richtet sich an alle ab sechs Jahren. Für Familien findet im Anschluss ein Workshop statt. Ab dem 5. September wird auf dem Vorplatz des Theater Bonn The Singing and Greening Box zum Resonanzraum für Lieder, Mini-Opern, Gedichte und Erzählungen, die von Exil und Verfolgung berichten. Das Projekt lädt alle Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich aktiv an der Entstehung dieses klingenden Archives zu beteiligen. Das Zentrum für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen Bonn bietet am 8., 11. und 13. September den Rundgang Erkundungen am Windeckbunker an, der zukünftig als Forum Exilkultur zu einem lebendigen Ort der Exilkultur umgedeutet werden soll und den Blick auf historische und aktuelle Erfahrungen von Exil richten wird. Zum Abschluss der Tage des Exils Bonn spielt die Band MASAA im Rahmen des Beethoven Festivals am 14. September im Pantheon Theater.
Alle Programminformationen zu den Veranstaltungen der Tage des Exils Bonn finden Sie hier: www.tagedesexils.de

Über die Tage des Exils

Die Tage des Exils sind ein publikumsorientiertes Veranstaltungs- und Begegnungsprogramm der Körber-Stiftung, das Menschen im Exil eine Plattform gibt und eine Brücke schlägt zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Im Fokus stehen sowohl historische als auch aktuelle Erfahrungen von Exil. Die Veranstaltungen regen zu Dialog und Verständigung zwischen Alt- und Neubürgerinnen und -bürgern an, um zu einem besseren Zusammenhalt in der Gesellschaft beizutragen. Seit 2016 finden die Tage des Exils regelmäßig in Hamburg statt sowie in weiteren Städten wie in Frankfurt a.M. und Berlin. 2024 findet das Programm erstmals in Kooperation mit der Bundesstadt Bonn statt.

Das Key Visual der Tage des Exils Bonn auf dem Umschlag des Programmheftes hat die iranische Künstlerin und Poetin Farkhondeh Shahroudi gestaltet, die 2023 den Exile Visual Arts Award der Körber-Stiftung erhielt.

Angebote für Medienschaffende

  • Teilnahme an der Auftaktveranstaltung am 30. August LVR-LandesMuseum Bonn (Akkreditierung bis 28. August über Pressekontakt)
  • Auswahl an Pressefotos unter: https://koerber-stiftung.de/presse/pressefotos/
  • Interviewmöglichkeit mit dem Schirmherrn Christopher Hope / Sven Tetzlaff, Leiter des Bereichs Demokratie und Zusammenhalt der Körber-Stiftung / Birgit Schneider-Bönninger, Sport- und Kulturdezernentin, Bundesstadt Bonn (Anfrage Interviews über Pressekontakt)

Pressekontakt
Körber-Stiftung
Claudia Bestenbostel
Pressereferentin
Telefon: 040 – 80 81 92 227
E-Mail: bestenbostel@koerber-stiftung.de
koerber-stiftung.de

Pressemitteilung zum Download