
Fakten, Fakes und Filterblasen
Welchen Einfluss haben Desinformation und Algorithmen auf unsere Meinungsbildung? Der Kommunikationsexperte Marcus Bösch, Thomas Laschyk, Gründer von Volksverpetzer, und Alice Echtermann von Correctiv-Faktencheck diskutieren, wie wir Fake News entkräften und den demokratischen Diskurs stärken.
In einer zunehmend digitalen Welt sind wir täglich einer Flut von Informationen ausgesetzt. Doch wie können wir sicherstellen, dass die Informationen, die uns erreichen, korrekt sind?
Was passiert, wenn Algorithmen Inhalte steuern und Plattformen wie X und TikTok die Verbreitung von Falschinformationen begünstigen? Und wie lässt sich Desinformation erkennen und verhindern?
Wir diskutieren die Mechanismen von Desinformation und Algorithmen und erklären, wie sie gezielt auf die öffentliche Meinung und auf Wahlen wirken und so zur Destabilisierung demokratischer Strukturen beitragen.
Aber es gibt auch Hoffnung: Durch Aufklärung, gezielte Medienkompetenz und regulatorische Ansätze können wir Desinformation entkräften, digitale Räume gestalten und den demokratischen Diskurs stärken.
Die Journalistin Damla Hekimoğlu spricht mit dem Kommunikationsexperten Marcus Bösch, dem Gründer von Volksverpetzer Thomas Laschyk und Alice Echtermann von Correctiv-Faktencheck.