
Demokratie Forum 2024: Im Wahljahr 2024 – was hält unsere Demokratie noch zusammen?
Rita Schwarzelühr-Sutter (Parlamentarische Staatssekretärin BMI), Tina Hildebrandt (Die Zeit), Jan-Werner Müller (Princeton University) und Sven Tetzlaff diskutieren um die Frage, wie sich die Demokratie unter Druck in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft stärken lässt.
Am 11. Oktober 2024 fand zum ersten Mal das Demokratie Forum der Körber-Stiftung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.
Im Panel “Im Wahljahr 2024 – was hält unsere Demokratie noch zusammen?” sprachen Rita Schwarzelühr-Sutter (Parlamentarische Staatssekretärin, BMI), Tina Hildebrandt (Die Zeit), Jan-Werner Müller (Princeton University) mit Sven Tetzlaff (Körber-Stiftung) über den Zustand der Demokratie in Deutschland angesichts der Gefährdungen durch Populismus und Extremismus. Welche Lehren lassen sich aus der Europa-, Landtags- und Kommunalwahl ziehen? Welche Instrumente der wehrhaften Demokratie sind geeignet, Freiheit und Sicherheit zu schützen?
Im Rahmen des Demokratie Forums wurden darüber hinaus die besonderen Herausforderungen für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in den Fokus genommen, die Erkenntnisse aus dem Gutachten „Wehrhafte Kommunen?“ besprochen und die Resilienz der Kommunalverfassungen gegenüber antidemokratischen Kräften näher beleuchtet. Sowohl auf dem Podium als auch gemeinsam mit dem Publikum wurde über die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie gesprochen und ein besorgter Blick auf die US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen und deren Implikationen auf die gesamte demokratische Welt geworfen. Schauen Sie auch hier gerne rein!