Cyberkonflikte: Wie machen sich Regierungen Hacker zunutze?

Listen to Wissen

  • Democracy
  • German Thesis Award
  • Digitalisation
  • 47 min.

Politikwissenschaftlerin Dr. Kerstin Zettl-Schabath bei Listen to Wissen

Sowohl autokratische als auch demokratische Regierungen nutzen nichtstaatliche Akteur:innen, zur Spionage und Verschleierung eigener Verantwortlichkeiten. Die Politikwissenschaftlerin Dr. Kerstin Zettl-Schabath untersucht, welche Rolle nichtstaatliche Akteur:innen in Cyberkonflikten spielen. Im Gespräch mit Isabelle Rogge erklärt sie, in welcher Form autokratische Regierungen wie China und Russland Hacker zur Destabilisierung von Demokratien einsetzen.

Fragen zum Podcast und den Themen gerne per Mail an dsp@koerber-stiftung.de. Alle Infos zum Deutschen Studienpreis findet ihr hier.

Bildcredit: David Ausserhofer, Lea Dohle / Basics09

Artwork: Listen to Wissen

Listen to Wissen

Schadet ziviler Ungehorsam der Demokratie? Revolutioniert ein neu entdeckter Antikörper die HIV-Therapie? Werden Femizide milder bestraft als andere Tötungsdelikte? Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jedes Jahr herausragende Promovierte und ihre Arbeiten aus, in denen sie Fragen wie diesen nachgehen. Im Gespräch mit Host Isabelle Rogge sprechen junge Forscher:innen über ihre Arbeit, berichten, was sie antreibt – und wie ihr Wissen die Gesellschaft besser macht. Dieser Podcast ist ihre Bühne.

Spotify YouTube Apple Podcasts Feed