Gemeinde Schweigen-Rechtenbach
Foto: Körber-Stiftung

Engagiert vor Ort

Mehr als 200.000 Gemeinde- und Stadträtinnen und -räte engagieren sich ehrenamtlich und tragen damit entscheidend zur Stärkung unserer kommunalen Demokratie bei. Gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt die Körber-Stiftung ehrenamtliche Mandatstragende zu einem Erfahrungsaustausch nach Berlin ein.

Stadt- und Gemeinderäte spielen eine zentrale Rolle für unsere Demokratie. Sie sind die gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinnen und Bürger und entscheiden vor Ort über wichtige Themen wie Infrastruktur, Bildung, Umwelt oder soziale Angebote.

Die überwiegende Mehrheit der Stadt- und Gemeinderäte übt ihr Amt ehrenamtlich und zusätzlich zum Hauptberuf aus. Im direkten Austausch mit der Bevölkerung leisten sie wichtige Arbeit für eine bürgernahe Demokratie in der Kommune.

Kommunale Mandatstragende engagieren sich für unsere Demokratie vor Ort, stoßen aber oft an Grenzen: Modernisierungsstau, knappe Finanzen und wirtschaftliche Zwänge lassen wenig Gestaltungsspielraum. Hinzu kommen Herausforderungen wie ein wachsendes Nachwuchsproblem, Auflagen von Bund und Ländern sowie persönliche Anfeindungen.

Gemeinsam mit  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt die Körber-Stiftung am 08. April 2025 ehrenamtlich engagierte Stadt- und Gemeinderäte aus ganz Deutschland zum Erfahrungsaustausch nach Berlin ein. Im Rahmen der Veranstaltung werden zentrale Fragestellungen hinsichtlich der Kommunalpolitik und des kommunalen Ehrenamts behandelt und gemeinsam diskutiert.

Nach einer Rede des Bundespräsidenten zur aktuellen kommunalpolitischen Lage folgt ein gemeinsames Gespräch mit den Ratsmitgliedern Lilli Fischer, Kai Schmidt und Mohamed Sami-Augustin. Im Rahmen dieses Erfahrungsaustauschs werden sie über ihr Engagement als ehrenamtliche Stadt- und Gemeinderäte berichten und grundlegende Aspekte ihres Ehrenamts diskutieren: Wie funktioniert eine gute Kommunalpolitik? Vor welchen Herausforderungen stehen die Engagierten und was wünschen sie sich?

  • Lilli Fischer ist stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Stadtrat Erfurt. Ihr politisches Engagement begann bereits in der Landesschülervertretung und später in der Schüler Union. Um die politische Beteiligung Jugendlicher zu fördern, gründete sie das Erfurter Schülerparlaments und setzt sich im Rahmen ihrer politischen Karriere aktiv gegen Hass und Hetze im Netz ein.

  • Mohamed Sami-Augustin sitzt seit 2023 im Rat von Schweigen-Rechtenbach und setzt sich mit Nachdruck für bessere Infrastruktur, Lärmschutz und Transparenz in der Kommunalpolitik ein. Der gebürtige Ägypter und erfahrene Dolmetscher will mit seinen über 30 Jahren Management-Erfahrung seine Gemeinde aktiv voranbringen. Sein klares Ziel: Demokratie stärken und gemeinsam gestalten.

  • Kai Schmidt ist Schulleiter der Oberschule Uelsen und seit 2021 Ratsmitglied und Fraktionsvorsitzender in Nordhorn. Er setzt sich für offene Kommunikation zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger sowie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein. Sein Ziel: Menschen wieder für Politik begeistern. Neben seiner Rolle als Schulleiter ist er YouTuber, Buchautor und einer breiten Öffentlichkeit als 'Lehrer Schmidt' bekannt.

  • Frank-Walter Steinmeier ist der 12. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.