
Demokratie Forum Kommunalpolitik
Das Demokratie Forum Kommunalpolitik vereint Expertinnen und Experten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zur Diskussion über die Herausforderungen auf kommunaler Ebene und sucht nach Lösungen im Umgang mit finanziellen Engpässen, Anfeindungen, Belastungen durch das ehrenamtliche Engagement und digitale Öffentlichkeit.
Kommunen bilden das Fundament unserer Demokratie. Sie gestalten das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger, stehen jedoch vor wachsenden Herausforderungen.
Das Demokratie Forum Kommunalpolitik widmet sich in 2025 daher den zentralen Anliegen engagierter Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger: Gemeinsam mit führenden Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft widmen wir uns dem Umgang mit Angriffen, Beleidigungen und Desinformation, den Chancen und Risiken der digitalen Öffentlichkeitsarbeit, der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt in der Politik sowie den Gestaltungsspielräumen der Kommunen angesichts zunehmender Regulierungen und bürokratischer Anforderungen bei abnehmenden finanziellen Ressourcen.
Zum Auftakt präsentiert die Körber-Stiftung zudem ausgewählte Ergebnisse einer Umfrage unter Stadt- und Gemeinderäten zu diesen Themen.
Dauer: 13 bis 20 Uhr
Die Konferenzteilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung über das Anmeldeformular ist erforderlich.
Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht.
Pia Lucienne Bänecke ist seit 2021 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und Stadträtin in Buchholz in der Nordheide. Dort engagiert sie sich besonders für Feminismus und soziale Gerechtigkeit. Neben ihrer politischen Arbeit ist sie in Hochschulgremien aktiv und ist bundesweit im Kampagnenteam der Grünen Jugend sowie als Delegierte im Bundesfrauenrat tätig.
Dominik Brasch ist seit 2018 Bürgermeister der hessischen Kurstadt Bad Soden-Salmünster. Zuvor war der Dipl. Verwaltungswirt 13 Jahre Landesbeamter und davon zehn Jahre Angehöriger polizeilicher Spezialkräfte. Ehrenamtlich engagiert er sich u.a. im Bundesvorstand des Netzwerks Junger Bürgermeister*innen, beim Deutschen sowie dem Hessischen Städte- und Gemeindebund für vielfältige kommunale Themen, insbesondere für gleichwertige Lebensverhältnisse, nachhaltige Stadtentwicklung sowie die allgemeine Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung.
Daphne Büllesbach ist seit Februar 2020 Geschäftsführerin der Berlin Governance Platform. Zuvor leitete sie die zivilgesellschaftliche Organisation European Alternatives und kuratierte das Transeuropa Festival. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Advocacy und engagiert sich für eine resiliente Demokratie.
Dr. Karamba Diaby, geboren 1961 in Marsassoum, Senegal, wurde 2013 als erster in Afrika geborener Schwarzer Mensch in den Deutschen Bundestag gewählt. Beruflich engagierte er sich in gemeinnützigen Organisationen zu Bildung, Jugendpolitik, Vielfalt und Menschenrechten. Von 2009 bis 2015 war er zudem Stadtrat in Halle an der Saale. Im Bundestag war Diaby seit 2013 in verschiedenen Ausschüssen tätig, darunter für Bildung, Forschung, Menschenrechte und globale Gesundheit. Von 2018 bis 2021 war er Integrationsbeauftragter der SPD-Fraktion und Mitglied im Fraktionsvorstand.
Dr. Dörte Dinger, geboren 1981 in Bielefeld, ist seit März 2022 Chefin des Bundespräsidialamtes. Nach einem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte sowie einer Promotion arbeitete sie unter anderem im Auswärtigen Amt und leitete zuvor das Persönliche Büro von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Tara Ella Grimm ist Projektkoordinatorin bei der Berlin Governance Platform und verantwortlich für die Kommunikation rund um Kommunale Entwicklungsbeiräte. Zuvor arbeitete sie in der strategischen Kommunikation für die Stiftung Bildung und entwickelte freiberuflich Kommunikationsstrategien für zivilgesellschaftliche Organisationen.
Sadek Helfen, Erster Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hamburg, ist seit August 2023 stellvertretender Leiter der Abteilung für Staatsschutzstrafsachen und sonstige Strafsachen mit politischem Einschlag, sowie Verfahren aus dem Bereich „Hasskriminalität“.
Peter Kurz, geb. 1962, war 16 Jahre Oberbürgermeister von Mannheim. Als Präsident des baden-württembergischen Städtetags und international engagierter Kommunalpolitiker setzte sich Kurz seit Jahren für Stadtentwicklung und die Stärkung der Kommunen ein. Heute ist er Vorsitzender des vhw und der Carlo-Schmid-Stiftung und als Autor ("Gute Politik – Was wir dafür brauchen") aktiv.
Die studierte Juristin Julia Samtleben wurde 2018 Bürgermeisterin von Stockelsdorf bei Lübeck. Die schleswig-holsteinisch Gemeinde hat 17.000 Einwohner, davon 13.500 im Kernort und 3.500 in zehn Dörfern. Seit 2021 ist Samtleben 1. stellvertretende Bundesvorsitzende des Netzwerks junge Bürgermeister:innen. Ihre Schwerpunkte sind Kommunalfinanzen, Schulbau und gleichwertige Lebensverhältnisse.
Uwe Schneidewind ist seit November 2020 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Von 2010-2020 war er Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts und Professor für „Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit“ am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal.
Yvette Schöler engagiert sich neben ihrem Beruf und ihrer Familie mit drei Kindern seit 2019 in der Kommunalpolitik, unter anderem als Stadtvertreterin der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Sie ist zudem stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDUplus-Fraktion sowie in führenden Positionen innerhalb der CDU Neubrandenburg und der CDU Mecklenburgische Seenplatte aktiv.
Christian Stecker ist seit 2021 Professor für das Regierungssystem der Bundesrepublik und Vergleich politischer Systeme an der TU Darmstadt. Er forscht u.a. zum Design von Demokratien, zum Parteienwettbewerb, zu Minderheitsregierungen, zu Wahlverhalten und zum Föderalismus. Gemeinsam mit VOTO führt er regelmäßig Wahlhilfen bei Kommunal- und Oberbürgermeisterwahlen durch.
Als Senior Project Manager im Programm „Demokratie und Zusammenhalt“ der Bertelsmann Stiftung arbeitet Julia Tegeler aktuell zu Desinformation, Medien- und Nachrichtenbildung sowie Weiterentwicklung der liberalen Demokratie. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Umsetzung innovativer, wirkungsorientierter Modell- und Transferprojekte in Kooperation mit Akteur:innen aus Bildung und Zivilgesellschaft.
Dr. Kai Unzicker widmet sich im Programm Demokratie und Zusammenhalt der Bertelsmann Stiftung intensiv der Reform und strukturellen Weiterentwicklung der liberalen Demokratie. Zuvor lag sein Fokus als Co-Leiter von „Upgrade Democracy“ auf den Veränderungen der demokratischen Öffentlichkeit durch Digitalisierung und Desinformationen. Als gefragter Experte kommentiert er aktuelle Entwicklungen in den Medien, berät Politik und Verwaltung und liefert mit empirischen Studien neue Einsichten.
Cécile Weidhofer verantwortet den Bereich Politik und Internationales bei der EAF Berlin und leitet als Director insbesondere Projekte zur Umsetzung von Gleichstellung in Politik und Verwaltung. Hier liegt ihr Schwerpunkt auf der parteiübergreifenden Arbeit mit hauptamtlichen und ehrenamtlichen Kommunalpolitikerinnen sowie mit Kommunen und Parteien.
Frederike Wistuba arbeitet seit Frühjahr 2024 für die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention, wo sie mit der konzeptionellen Entwicklung der starken Stelle, der Netzwerkkoordinierung sowie der Beratung kommunaler Amts- und Mandatstragender betraut ist. Frederike Wistuba ist Extremismusforscherin und war bis zu ihrem Antritt bei der starken Stelle in der Forschung tätig.
Nadine Lindner ist seit 2016 Korrespondentin im Hauptstadtstudio des Deutschlandfunks. 2013 bis 2015 war sie Landeskorrespondentin für die Programme des Deutschlandradios in Sachsen. Das Volontariat hat sie beim Deutschlandradio in Berlin, Köln und Brüssel absolviert, vorher journalistische Stationen unter anderem bei der FAZ, dem mdr und Hitradio RTL Sachsen. 2024 ausgezeichnet mit dem Preis der Bundespressekonferenz.
Christine Watty, Journalistin, lebt in Berlin und arbeitet als Redakteurin und Moderatorin bei Deutschlandfunk Kultur. Sie konzipiert und entwickelt neue digitale Formate für Kulturinhalte des linearen Radios, betreut und moderiert Radiosendungen. Ihr thematischer Fokus ist dabei immer: Kultur und Politik, sowie die dazugehörigen gesellschaftlichen Diskurse und Debatten.
Hotel Dorint Kurfürstendamm Berlin
Augsburger Straße 41
10789 Berlin
Video live stream

Live –