Aufbruch und Beständigkeit

Liebe Leserinnen und Leser,

unsere Stiftungsarbeit im Jahr 2023 war geprägt von Aufbruch und Beständigkeit.
Ein Höhepunkt zu Jahresbeginn war die Eröffnung des LichtwarkTheaters im KörberHaus, die mit einer festlichen Gala gefeiert wurde. Unser Standort in Hamburg-Bergedorf hat damit vollständig seinen Betrieb aufgenommen und konnte sich bereits im ersten Jahr seines Bestehens als neuer Treffpunkt der Bürgergesellschaft weit über den Bezirk hinaus etablieren.

Besonders stolz waren wir darauf, in diesem Jahr das 50-jährige Jubiläum des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten feiern zu können, der damit eines unserer ältesten Stiftungsprojekte ist. Bei dem Geburtstagsfest im Schlossgarten von Bellevue im Mai würdigte Frank-Walter Steinmeier den größten historischen Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland als „Glücksfall für die Demokratie“.

2023 nahm auch der neue Körber Start-Hub Fahrt auf. Workshop-Reihen wie Get started oder der erste Next Generation Summit for Good, eine Konferenz für junge Gründerinnen und Gründer, ebneten den Weg für die offizielle Eröffnung der Hub-Flächen Anfang Dezember. Auf rund 500 m² stehen an unserem Standort in der Hamburger HafenCity jetzt Arbeitsplätze, Meetingräume, zahlreiche Workshopangebote und Veranstaltungen allen denen kostenfrei zur Verfügung, die unternehmerische Ideen für morgen entwickeln und erste Schritte Richtung Gründung gehen wollen.

Unsere Unterstützung für zivilgesellschaftliche Partner in und aus der Ukraine und Russland blieb auch in diesem Jahr ein konstanter Bestandteil unserer Arbeit. Exemplarisch dafür steht die Begleitung unserer Partnerorganisation MEMORIAL beim Aufbau einer neuen Organisation im deutschen Exil in Berlin. Die Fortsetzung der Reihe Ukraine & Beyond im KörberForum und eine umfangreiche Spende für die Anschaffung ukrainischer Kinder- und Jugendliteratur in 175 öffentlichen Bibliotheken im norddeutschen Raum sind weitere Beispiele unseres Engagements.

Eine bedeutende inhaltliche Anpassung erfuhr unser Handlungsfeld Innovation, das nun präziser als Wissen für morgen bezeichnet wird. Dies beschreibt treffender, was wir mit unseren Programmen und Projekten wie dem Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft, dem Deutschen Studienpreis, den MINT-Projekten oder der Code Week erreichen wollen.

Wir danken allen, die uns in diesem ereignisreichen Jahr unterstützt haben, und blicken zuversichtlich in die Zukunft. Gemeinsam werden wir weiterhin daran arbeiten, unsere Ziele zu erreichen und die Gesellschaft besser zu machen.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Lothar Dittmer und Thomas Paulsen