Geschichtswettbewerb des
Bundespräsidenten

Foto: WSB Bayern/Kurt Otto

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Ausgeschrieben wird der Geschichtswettbewerb zu wechselnden Themen in einem zweijährigen Turnus.

Er startet am 1. September in geraden Jahren und endet mit dem Einsendeschluss am 28. Februar des jeweiligen Folgejahres.

Der Geschichtswettbewerb, seit 1973 von der Hamburger Körber-Stiftung und dem Bundespräsidialamt ausgerichtet, geht zurück auf eine gemeinsame Initiative des damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann und des Hamburger Stifters Kurt A. Körber. Sie wollten junge Menschen zur Auseinandersetzung mit den demokratischen Traditionen der deutschen Geschichte anregen. Mit bislang mehr als 156.000 Teilnehmer:innen und 36.400 Projekten ist er der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland.

Ziele und Wettbewerbsprinzip

„Forschendes und entdeckendes Lernen“ heißt das Prinzip des Geschichtswettbewerbs. Kinder und Jugendliche setzen sich mit Geschichte auseinander, die vor der eigenen Haustür stattgefunden hat – und die oft bis in die Gegenwart nachwirkt. Zu Ausschreibungen wie „Alltag im Nationalsozialismus“, „So geht’s nicht weiter! Krise, Umbruch, Aufbruch“ oder „Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“ forschen die Teilnehmenden zu ihrer eigenen Lokal- oder Familiengeschichte und stellen Fragen an ihr Lebensumfeld.

Sie recherchieren Quellen in Archiven, befragen Zeitzeug:innen oder sprechen mit Expert:innen. Der eigene Wohnort, die Nachbarn, Eltern oder Großeltern werden zu einem Teil der Geschichte – auch wenn sie nicht im Schulbuch steht. Anstöße für die eigene Spurensuche können Fotos, Straßennamen, Denkmäler oder historische Gebäude sein. Die Wettbewerbsteilnahme ermutigt viele Schüler:innen, sich auch darüber hinaus zu aktuellen Debatten zu positionieren und Diskussionen über den Umgang mit der eigenen Geschichte vor Ort anzustoßen.

Alle Informationen über die jeweiligen Ausschreibungen und Wettbewerbsergebnisse enthält das kostenlose Magazin Spurensuchen, das jährlich erscheint.

Unsere Angebote für Lehrkräfte zum neuen Geschichtswettbewerb (Start: 1. September 2024)

Digitaler Workshop-Termin:

Sie kennen den Wettbewerb noch nicht? Der Geschichtswettbewerb wird auch in diesem Jahr erneut eine digitale Informationsveranstaltung für neue Tutor:innen anbieten.

Termin:

  • 2. September 2024, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Interessierte Tutor:innen können sich bereits für diese digitalen Veranstaltung über untenstehendes Formular anmelden.

Vorbestellung der Materialien:

Lassen Sie sich bereits jetzt für den Versand der Materialien zum nächsten Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten vormerken. Sie können unter folgendem Link das Ausschreibungs-Magazin „spurensuchen“ inklusive Projektheft kostenfrei in gewünschter Anzahl vorbestellen. Die Materialien werden pünktlich zum Wettbewerbsstart am 1. September 2024 an Sie versandt.

Bundesweite Workshops

Wir planen zwei zweitägige Workshops für neue Lehrkräfte aus dem ganzen Bundesgebiet. Diese Workshops sind nur für Tutor:innen, die neu beim Geschichtswettbewerb sind oder erst wenig Erfahrung als Tutor:in haben. Tutor:innen, die bereits an einem bundesweiten Workshop teilgenommen haben, sind leider nicht erneut zur Teilnahme berechtigt.

Alle Workshops bieten inhaltliche und methodische Anregungen zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb:

  • 12.-13. September: Hamburg (ausgebucht)
  • 16.-17. September: München

Die kostenfreien Plätze sind begrenzt. Interessierte melden sich bitte per E-Mail:
gw@koerber-stiftung.de

Regionale Workshops

Der Geschichtswettbewerb veranstaltet gemeinsam mit regionalen Partner:innen Workshops zur neuen Ausschreibung. Die Workshops sind kostenfrei und für Lehrkräfte in der Regel als Fortbildung anerkannt.

In jedem Bundesland wird ein zentraler Auftaktsworkshop angeboten. Die Termine werden in den kommenden Wochen auf folgender Liste veröffentlicht. Im Rahmen der zentralen Auftaktworkshops werden folgende Inhalte thematisiert:

  • Vorstellung des neuen Themas
  • Regionale Beispiele
  • Jurykriterien
  • Erfahrungsberichte von Tutor:innen
  • Regionaler Auftaktworkshop: Mittwoch, 2. Oktober 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr

    Haus der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm (Weinhof 12, 89073 Ulm)
    Anmeldungen bitte an langensiepen@koerber-stiftung.de

  • Zentraler Auftaktworkshop (Digital): Dienstag, 24. September 2024, 13:30-16:00 Uhr
    Anmeldung per Mail an Lena Langensiepen: langensiepen@koerber-stiftung.de

  • Präsenz-Workshop: Dienstag, 18. Juni 2024, 14:00 bis 16:00 Uhr
    Stadtarchiv Augsburg (Zur Kammgarnspinnerei 11, 86153 Augsburg)
    Anmeldungen bitte an: Christian Kuchler christian.kuchler@uni-a.de

  • Zentraler Auftaktworkshop: Dienstag, 10. September 2024, 09:00-15:00 Uhr
    Programm
    Landesarchiv Berlin (Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin)
    Anmeldung per Mail an das Landesarchiv Berlin, Bianca Welzing-Bräutigam: welzing-braeutigam@landesarchiv.berlin.de
  • Zentraler Auftaktworkshop: Dienstag, 27. August, 16:00-18:30 Uhr
    Staatsarchiv Bremen (Am Staatsarchiv 1, 28203 Bremen)
    Anmeldung unter office@staatsarchiv.bremen.de
  • Präsenz-Workshop: Montag, 12. August 2024, 17:30-18:30 Uhr
    SEFO Bremerhaven, Raum 4 (Friedrich-Ebert-Str. 33, 27570 Bremerhaven)
    Anmeldung per Mail an Katharina Rübsam: katharina.ruebsam@magistrat.bremerhaven.de​​​​​​​​​​​​​​
  • Präsenz-Workshop Schwerin: Freitag, 13. September 2024, 10:00-13:00 Uhr
    ​​​Landeshauptarchiv Schwerin (Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin)
    Die Veranstaltung ist beim IQMV als Fortbildung anerkannt.
    Anmeldung per Mail an wesseler@koerber-stiftung.de
  • Zentraler Auftaktworkshop (Digital): Dienstag, 03. September 2024, 16:00-18:00 Uhr
    Die Veranstaltung ist als Lehrkräftefortbildung beim Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) eingetragen. Anmeldung per Mail an Laura Wesseler: wesseler@koerber-stiftung.de

  • Präsenz-Auftaktworkshop: Mittwoch, 4. September 2024, 15:00-17:30 Uhr, Teistungen Anmeldungen sind bis zum 25.08.2024 auf dem Niedersächsischen LernCenter unter der VA-Nummer: KGÖ.NLF24.36.13 möglich.
  • Zentraler Auftaktworkshop (Digital): Dienstag, 3. September, 16:00-18:15 Uhr
    Teilnahme über Zoom
    Anmeldung über dieses Formular
  • Präsenz-Auftaktworkshop für Münster und Umgebung: Montag, 2. September 2024, 15:30-18:00 Uhr
    Stadtarchiv Münster (An den Speichern 8, 48157 Münster)
    Der Workshop wird als Fortbildung anerkannt.
    Anmeldung über geschichtswettbewerb@stadt-muenster.de
  • Präsenz-Auftaktworkshop: Dienstag, 27. August 2024, 17:00-19:00 Uhr
    Stadtmuseum Euskirchen (Wilhelmstraße 32-34, 53879 Euskirchen)
    Der Workshop wird als Fortbildung anerkannt.
    Anmeldung über lgreven@kkr.euskirchen.de
  • Zentraler Auftaktworkshop (Digital): Dienstag, 10. September 15:30-17:30 Uhr
    Teilnahme über Zoom
    Anmeldung per Mail an gw@koerber-stiftung.de​​​​​​​
  • Zentraler Auftaktworkshop (Digital): Mittwoch, 11. September, 15:30-17:00 Uhr
    Teilnahme über Zoom
    Anmeldung per Mail an gw@koerber-stiftung.de
  • Präsenz-Workshop: Dienstag, 4. Juni 2024, 10:00 bis 15:30 Uhr
    Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Carolaplatz 1, 01097 Dresden)
    Anmeldungen bitte an: b.fischer@geschichtscamp.de

  • Zentraler Auftaktworkshop: Montag, 23. September 2024, 15:00-18:00 Uhr
    Programm
    Landesarchiv Schleswig-Holstein (Prinzenpalais 1, 24837 Schleswig)
    Anmeldung über formix

Neuigkeiten aus dem Geschichtswettbewerb

Bundespreisverleihung 2023

Externes Video von YouTube laden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bundespreisverleihung des Geschichtswettbewerbs 2023

Die Ersten Preise 2022/23

Alle Informationen rund um die Teilnahme

Kurzporträt zum Download

Kurzporträt des Geschichtswettbewerbs

Mitgliedschaften

Social Media

Kontakt

Laura Wesseler

Programmleiterin
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Lena Langensiepen

Programm-Managerin
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Kirsten Pörschke

Programm-Managerin
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Frida Teichert

Programm-Managerin
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Andreas Winter

Programm-Manager
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Was Sie außerdem interessieren könnte